Zurück Rotary Magazin MAGAZIN
Indien, Moradabad, 2008
Indien, Moradabad, 2008
Sudhir Gupta, Rotarier und Mitglied des indischen PolioPlus-Komitees, impft ein Kind bei einer Massenimpfung in Moradabad. In Indien wurden 2007 noch  870 Poliofälle registriert.
Indien, Moradabad, 2008
Indien, Moradabad, 2008
Jedes Kind unter fünf Jahren erhält zwei Tropfen des Impfstoffs, dann wird sein Finger markiert. Nach dem Impftag gehen die Impfhelfer von Haus zu Haus, um zu prüfen, ob alle Kinder die lebensrettende Impfung erhalten haben.
Indien, Moradabad, 2008
Indien, Moradabad, 2008
Ein Mädchen mit schwerer Gehbehinderung bei einem von Rotary und dem indischen Gesundheitsministerium organisierten „Polio Camp“, in dem Post-Polio-Patienten untersucht werden.
Indien, NeuDehli, 2004
Indien, NeuDehli, 2004
Kinder an der Akshay Pratistan School in Delhi stellen sich jeden Morgen in einer Reihe auf und beten, bevor sie in den Unterricht gehen. An der Schule wird ein integriertes Lehr- und Rehabilitationsprogramm angeboten.
Pakistan, Peshawar, 2001
Pakistan, Peshawar, 2001
Soziale Mobilisierung Anfang der 2000er bei den Maliks, den Stammesältesten, im afghanischen Flüchtlingslager Katcha Ghari vor den nationalen Impftagen in Pakistan: Eine Kampagne kann nur Erfolg haben, wenn sie von den Maliks befürwortet wird.
Indien, Moradabad, 2008
Indien, Moradabad, 2008
Ein Opfer der Kinderlähmung in den Straßen von Moradabad. Eine Dosis des oralen Polio-Impfstoffs hätte den jungen Mann vor der Verkrüppelung schützen können. Kostenaufwand: 50 Cents.
Afghanistan, Herat, 2002
Afghanistan, Herat, 2002
Verteilung von Polio-Impfstoff und Kühlboxen an Impfteams am Herat General Hospital. Die konstante Kühlung ist notwendig, damit der Impfstoff wirksam bleibt – nur eines von vielen logistischen Problemen.
Indien, Moradabad, 2008
Indien, Moradabad, 2008
Poster-Werbung für einen Impftag in Moradabad. Die Millionen-Stadt war das Epizentrum des letzten Polio-Ausbruchs (Typ 1) in Indien, der durch massive Impfmaßnahmen eingedämmt wurde.
Äthiopien, Konso, 1997
Äthiopien, Konso, 1997
Aufgrund schlechter medizinischer Grundversorgung kam es in Äthiopien immer wieder zu Ausbrüchen von Kinderlähmung. Dank PolioPlus wurden 2006 nur noch 17 Polio-Fälle gemeldet – und keine einzige Neuerkrankung 2007.
Tschad, Bredjing, 2004
Tschad, Bredjing, 2004
Schluckimpfungen unter 35.000 Flüchtlingen aus der sudanesischen Region Darfur. 2007 wurden aus dem Tschad noch 21 Poliofälle gemeldet.
Pakistan, Peshawar, 2001
Pakistan, Peshawar, 2001
Eine in die Burka gekleidete afghanische Frau bringt ihr Kind im Flüchtlingslager Nasir Bagh zur Polio-Schutzimpfung.
Nepal, Patan, 1997
Nepal, Patan, 1997
Demonstration am Durban Square in Patan mit dem Aufruf zur Teilnahme am Nationalen Impftag.
Indien, Moradabad, 2008
Indien, Moradabad, 2008
An diesem Impftag gab es neben 3.300 festen Stationen auch Dutzende mobile Impfteams, die auf Bahnhöfen und Busstationen nach Kindern unter fünf Jahren Ausschau halten, die ihre Schluckimpfung noch nicht erhalten haben.
Nepal, Daman, 1997
Nepal, Daman, 1997
Eine Gurung-Mutter mit Kind im Dorf Daman im Himalaja. In Nepal müssen die meisten Bergbewohner Stunden, wenn nicht Tage zu Fuß zurücklegen, um Zugang zu medizinischer Grundversorgung zu erhalten.
Afghanistan, Herat, 2002
Afghanistan, Herat, 2002
Ein freiwilliger Helfer geht im Flüchtlingslager Masklakh bei Herat von Tür zu Tür, um Kinder unter fünf Jahren zu impfen. Im Frühjahr 2002 gab es mehr als 200.000 interne Flüchtlinge (IDPs) in Afghanistan.
Nigeria, Kano, 2002
Nigeria, Kano, 2002
Ein Impfteam kennzeichnet die Tür eines Hauses, dessen Kinder geimpft wurden. Der Bundesstaat Kano war einer der Hauptinfektionsherde für Polio-Erkrankungen in Afrika.
Mali, Bamako, 2005
Mali, Bamako, 2005
Gail Martin, Rotarierin aus den USA, gehört zu einer Gruppe US-amerikanischer und kanadischer Impfhelfer. Rotary-Mitglieder haben weltweit 198 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden im Kampf gegen die Kinderlähmung geleistet.
Äthiopien, Addis Abeba, 2002
Äthiopien, Addis Abeba, 2002
Schülerinnen zeigen nach ihrer Polio-Schutzimpfung im Rahmen nationaler Impftage in Addis Abeba ihre farbmarkierten Finger vor: Sie haben die Schluckimpfung erhalten.
Himalaja
Himalaja
Die Kühlbox unter dem Arm sind einheimische Impfhelfer auf den gebirgigsten Pfaden unterwegs.
Indien und Pakistan
Indien und Pakistan
Auch die Ärmsten sollen ihre Polio-Impfung bekommen. Die Helfer in Indien und Pakistan gehen deshalb auch zu den Familien in den Slums.
Afrika
Afrika
In einem afrikanischen Kinderheim sitzen Kinder, die keine Polio-Impfung bekommen haben. Sie leiden ihr Leben lang darunter, dass die Krankheit Nervenzellen zerstört hat und so ganze Muskelgruppen gelähmt sind.
Afrika
Afrika
Selbst die Jüngsten werden zur Polio-Impfstelle mitgebracht. In Afrika war Nigeria das letzte Land, das durch die Impfungen Polio-frei wurde.
Die erste Ausstellung im Entwicklungsministerium
Die erste Ausstellung im Entwicklungsministerium
Bei der Eröffnung: Die damalige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul und Dr. Robert Scott, Vorsitzender der Rotary Foundation sowie PDG Hans Pfarr (PolioPlus National Advocacy Advisor Germany) und Karl Zieger (Governor Distrikt 1940)
Ausstellung in der Deutschen Bank in Düsseldorf
Ausstellung in der Deutschen Bank in Düsseldorf
Der Distrikt 1870 holte die eindrucksvolle Ausstellung auch nach Düsseldorf.
Die Bilder können als Ausstellung gemietet werden. Die gerahmten Fotos haben ein Format von 50,5 x 40,5 cm. Auch kleinere Ausstellungen mit 10 oder 15 Fotos sind möglich. Details zur Ausleihe finden Sie hier.