Zurück Rotary Magazin MAGAZIN
Noch vor wenigen Tagen wurde in den Sammlungen des Humboldt-Forums gearbeitet. Gerüste halfen, die größeren Exponate aufzustellen und richtig zu positionieren.
Leopardenkopf, Gürtelmaske aus Elfenbein, Benin, Nigeria, 17. bis 18. Jahrhundert, wurde üblicherweise nur vom König oder hohen Würdenträgern getragen
Holzmaske, Melanesien, Nordost-Neuguinea
Hochseeboot aus Rattan, Holz und Kokosfaserschnur, mit Krebsscherensegel, gefertigt aus Panadanusblätter-Matten,um 1964
Malangan-Figur, Melanesien, Bismarck-Archipel, Neuirland
Maske aus Neuirland, ca. um 1900 
Holzfigur, Melanesien, Neuirland
Ior-Maske, Melanesien, Neuirland
Maske aus Eisen, Nigeria, Benin, 18. bis 19.  Jahrhundert; wurde beim Ritual Oduduwa getragen, bei dem sieben Tänzer mit Helmmasken auftraten
Thron aus der Qin-Dynastie, China, um 200 vor Christus
Eine Zeremonien-Axt, zu sehen in der neuen Ausstellung
Ein Mangaaka, eine Kraftfigur aus dem Kongo-Gebiet
Eine Federmadonna, aus Mexiko, 16. Jahrhundert
Figur der Gottheit Sope, Mikronesien (vor 1877)
Eine Abbildung des indischen Gottes Vishnu
Die Steinskulptur einer Adlerschlange, aztekisch, zentralmexikanisches Hochland, 1350–1521
Barrigón (um 500 bis 300 vor Christus), eine Figur aus der Monte-Alto-Kultur, eine der frühesten Kulturen Mesoamerikas
Ein Kazike, also die Darstellung eines Adligen aus Mittelamerika
Eine Uli-Figur: Holzskulptur aus dem kultischen Leben Neuirlands (von 1885 bis 1899 unter dem Namen Neumecklenburg, später Deutsch-Neuguinea), bis heute sind nur etwa 250 Figuren dieser Art bekannt
Eine Maisgöttin der Azteken
Indische Statuen vor goldener Wand im Humboldt-Forum
Mustersammlung aus dem Ethnologischen Museum/Stiftung Humboldt-Forum im Berliner Schloss
Bug des umstrittenen Luf-Boots, das ohne Nägel aus einem einzigen großen Baumstamm gearbeitet und reich verziert wurde