Zurück Rotary Magazin MAGAZIN
Vom 12. bis zum 22. September 2013 ist das Frankfurter Messegelände das Zentrum der automobilen Welt. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) öffnet zum 65. Male ihre Tore. Die Fotostrecke gibt einen Überblick, welche neuen Produkte die Hersteller dort präsentieren.
Auf der IAA präsentiert BMW nun den nächsten Schritt zur Effizienz im SAV Segment. Das BMW Concept X5 eDrive kombiniert Allradantrieb xDrive und Ambiente in einem variabel nutzbaren Interieur mit einem Plug-in-Hybrid-Antriebskonzept. Es wird laut Hersteller rein elektrisches Fahren bis zu 120km/h mit einer Reichweite von bis zu 30 Kilometern und einen Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus von 3,8 Litern je 100 Kilometer ermöglicht.
Das neue BMW 4er Coupé ist gegenüber dem BMW 3er Coupé in Breite und Radstand sichtbar gewachsen, wobei die sportlich gestreckte Coupé-Silhouette deutlich flacher verläuft. Als neue Elemente weist das BMW 4er Coupé hinter den vorderen Radläufen sogenannte Air Breather auf, die den Luftwiderstand im Bereich der Radhäuser reduzieren.
Im Interieur des BMW 4er Coupé gruppieren sich alle fahrrelevanten Bedienelemente ergonomisch um den Fahrer herum. Einmodellierte Kopfstützen und breite, angeformte Sitzwangen lassen die Ru?cksitze dabei wie zwei Einzelsitze erscheinen.
Mercedes-Benz zeigt eine neue Generation des Elektroautos auf der Internationalen Automobilausstellung 2013: Die B-Klasse Electric Drive präsentiert sich mit dynamischem Design, hochwertigem Interieur und einem drehmomentstarken Elektromotor für lokal schadstofffreies Fahren.

Das Interieur sieht auch beim elektrischen Modell edel aus. Bei den Informations- und Kommunikationssystemen bietet die elektrische B?Klasse Komfort und Funktionalitäten, die bisher höheren Fahrzeugklassen vorbehalten waren. Serienmäßig an Bord ist ein 14,7-Zentimeter-Farbbildschirm, ein Doppeltuner und MP3-fähigem CD-Player sowie USB-Anschluss. Auf Wunsch kommen ein Multimedia-System mit Internetzugang und Navigation sowie ein Sprachbediensystem hinzu.

Der neue Opel Insignia startet mit seiner Weltpremiere auf der IAA in den folgenden Varianten: als Viertürer, Fünftürer und Sports Tourer (Bild) sowie als Country Tourer und OPC. Das Flaggschiff glänzt mit einem noch attraktiveren Styling innen wie außen.

Für alle Insignia ist eine komplett neue Infotainment-Generation erhältlich. Sie integriert viele Smartphone-Funktionen ins Auto und lässt sich einfach und intuitiv via Touchpad, Touchscreen, Lenkradtasten und Sprachbefehl bedienen.
Empfiehlt sich der Sports Tourer als Familien- und Geschäftskombi, so setzt der neue Country Tourer auf Abenteuerlust. Ein angedeuteter Unterfahrschutz vorne und hinten, eine massive Platte unter Motor und Getriebe, markante Front-, Seiten- und Radhausverkleidungen sowie zwei Auspuffendrohre und mehr Bodenfreiheit charakterisieren den Freizeitsportler.
Der Opel ADAM ist ein vernetzter Kleinwagen. Das zeigen einmal mehr die neuen Sondermodelle ADAM Black Link und ADAM White Link mit serienmäßiger Kombination von IntelliLink-Infotainment-System und Siri Eyes Free-Sprachsteuerung, die auf der IAA Premiere feiern.
Wie die Mobilität von morgen aussehen wird, zeigt Opel auf der IAA erstmals vor großem Publikum mit dem Monza Concept – Opels Vision in Sachen vernetzter und effizienter Mobilität.
Audi hat das Showcar Audi nanuk quattro concept in enger Zusammenarbeit mit den Designern von Italdesign Giugiaro entwickelt. Es entstand ein Sportwagen für sämtliche Arten von Untergrund.
Der Audi nanuk quattro concept wiegt leer etwa 1.900 Kilogramm. Er sprintet von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 305 km/h.
Sportlich, elegant und vielseitig – Audi präsentiert das neue A3 Cabriolet. Der kompakte Viersitzer zeichnet sich optisch durch eine fließende Linienführung und ein Stoffverdeck.
Was die Technik anbelangt zeigt sich das A3 Cabriolet mit konsequentem Leichtbau, neuen Motoren, vielseitiger Vernetzung und leistungsfähigen Assistenzsystemen.
Weltpremiere hatte er im September 1963 auf der IAA, seither ist er der Inbegriff des Sportwagens für Automobil-Enthusiasten rund um die Welt: Der 911 feiert in Frankfurt seinen 50. Geburtstag. Porsche ehrt seinen Bestseller mit einem Sondermodell auf Basis des 911 Carrera S, das auf 1963 Exemplare limitiert ist.
Kaum ein anderes Automobil auf der Welt kann auf eine so lange Tradition und Kontinuität zurückblicken wie der Porsche 911. Ohne Unterbrechungen wurde die Baureihe über die Jahrzehnte weiterentwickelt. Das Ergebnis dieser inzwischen 50-jährigen Evolution ist ein Sportwagen, der dem Attribut „perfekt“ sehr nahe kommt, ohne an Faszination verloren zu haben.
Der Porsche 918 Spyder feiert auf der IAA 2013 seine Weltpremiere. Der Supersportwagen mit Plug-in-Hybridantrieb leitet eine neue Ära ein. Nie zuvor verband ein alltagstauglicher Supersportwagen überragende Fahrdynamik mit dem Kraftstoffverbrauch eines Kleinwagens.
Der Porsche 911 Spyder ist als Hochleistungs-Hybrid konzipiert. Laut Hersteller steht einer Beschleunigung in 2,8 Sekunden von null auf 100 km/h ein Normverbrauch zwischen 3,0 und 3,4 l/100km gegenüber.
Zehn Jahre nach dem ersten Elfer stand 1973 der erste 911 Turbo-Prototyp auf der IAA. Zu diesem 40. Jubiläum präsentiert Porsche die neue Generation des 911 Turbo und Turbo S.
Laut Hersteller verfügt der Turbo über folgende Feautures: Neuer Allradantrieb, aktive Hinterachslenkung, adaptive Aerodynamik, Voll-LED-Scheinwerfer und ein bis zu 560 PS starker Sechszylinder-Boxer mit doppelter Turboaufladung.
Bentley bietet den Continental ab Februar mit einem weiteren und stärkeren Achtzylindermotor an. Gezeigt wird der Continental als S-Modell – Coupé wie Cabriolet. Das Coupé beschleunigt laut Hersteller in 4,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und erreicht maximal 309 km/h.
Für das Cabriolet weist Bentley 4,7 Sekunden und 308 km/h aus. Mit dem neuen GT V8 S baut Bentley das Angebot in der Continental-Familie um eine sportliche Version aus, die als Coupé und Cabriolet auf den Markt kommt. Anfang 2014 wird das Modell verfügbar sein.
Der Jaguar C-X17 wird in Frankfurt zunächst als Studie vorgestellt. Experten zweifeln jedoch nicht daran, dass er bald in Serie gefertigt wird. Es wäre der erste Jaguar fürs Gelände. Er besitzt eine E neue Voll-Aluminium-Architektur ein, auf der zukünftig alle Fahrzeuge der Marke basieren sollen.
Die Ford-Ausstattungslinie "Vignale" feiert auf der IAA ihre Premiere, vorgestellt am Beispiel der Studie Ford Mondeo Vignale Concept. Zu den besonderen Merkmalen zählen die außergewöhnlichen Design-Lösungen, eine hochwertige Material- und Verarbeitungsqualität sowie clevere Technologien. Angedacht sind darüber hinaus exklusive Zusatzangebote für die Käufer eines "Vignale"-Fahrzeugs wie zum Beispiel Einladungen zu Veranstaltungen und Events. Die Ausstattungslinie "Vignale" wird voraussichtlich ab Anfang 2015 zunächst für die nächste Generation des Ford Mondeo verfügbar sein.
Der komplett neu entwickelte Range Rover Sport feiert am 20. September seine Markteinführung bei den deutschen Land Rover Händlern. Auf der IAA wird Land Rover daneben zahlreiche technische Highlights vorstellen, die im Modelljahrgang 2014 lieferbar sind. So werden Range Rover und Range Rover Sport als erste Premium- SUV-Modelle mit einem fortschrittlichen Diesel-Hybridantrieb präsentiert.

Der neue Range Rover Sport soll laut Hersteller die beste Straßen-Dynamik besitzen, mit der jemals ein Modell der britischen Marke aufwarten konnte. Denn er  erhielt als erster Vertreter seiner Klasse die Aluminium-Karosseriearchitektur, die ihm mehr als 420 Kilogramm Gewicht sparen hilft.

Der markant gestylte und technisch bestens geru?stete, siebensitzige Offroader Land Rover Discovery MY14 gilt nicht nur bei der britischen Marke, sondern im gesamten Allradmarkt als besonders flexibel nutzbares Allzweckmodell. Zum Modelljahr 2014 erhielt er eine gru?ndliche Auffrischungskur. Dies betrifft beispielsweise die Technik: Hier kann er nun mit einem neuen 3,0-Liter-V6-Kompressorbenziner bestellt werden, der 250 kW (340 PS) auf die Straße bringt
Vier vollwertige Sitze bei minimaler Fahrzeuglänge – der smart fourjoy zeigt bei seiner Weltpremiere in Frankfurt die Dimensionen des smart Viersitzers der nächsten Generation.

Zahlreiche Designelemente verweisen auf die erste smart Baureihe: Dazu zählen unter anderem die extrem kurzen Überhänge, die weit außen in den Ecken platzierten Räder, die in die massive tridion Zelle integrierten Rückleuchten sowie das kugelförmige Kombiinstrument.

Einen Ausblick auf einen weiteren Kundensport-Rennwagen von Mercedes-AMG bietet die Studie CLA 45 AMG Racing Series, die ihre Weltpremiere auf der IAA feiert. „Engineered by AMG“ ist ebenso der CLA 250 Sport. Dieses sportliche Serienmodell rollt nach seinem Debüt auf der IAA im Dezember 2013 zu den Händlern.
Mercedes präsentiert das dritte Modell der S-Öko-Reihe. Der S 500 Plug-in-Hybrid soll pro Kilometer 69 Gramm CO2 ausstoßen und nur drei Liter Sprit verbrauchen.
Mercedes präsentiert das dritte Modell der S-Öko-Reihe. Der S 500 Plug-in-Hybrid soll pro Kilometer 69 Gramm CO2 ausstoßen und nur drei Liter Sprit verbrauchen.
Die Mercedes-Benz Accessories GmbH zeigt bei der IAA anhand des CLA 200, was im Bereich Ausstattung alles möglich ist. Das Modell zeigt, aufgewertet mit Mercedes-Benz Sport Equipment und weiterem Original-Zubehör , wie sich Fahrzeuge hochwertig individualisieren lassen.
Auch der e-up! feiert auf der IAA 2013 Weltpremiere – der erste vollelektrische VW in Serie.
Der e-up! verbraucht lediglich 11,7 kWh Strom auf 100 Kilometern; kein anderer Wettbewerber erreicht so einen niedrigen Wert.
Nachfolger des VW Golf Plus: Der Golf Sportsvan – mit hoher Sitzposition und schmaler, hoher Silhouette. Er wird mit 4,35 Metern 134 mm länger als der Vorgänger und 83 mm länger als der normale Golf 7, aber nur minimal höher.
Der neue Plus-Golf wird auf der Messe noch als Studie präsentiert.
Parallel zum vielseitigen Golf Sportsvan (Studie) und emissionsfrei fahrenden e-Golf debütiert auf der IAA, ebenfalls als Weltpremiere, das Flaggschiff der VW-Baureihe – der neue Golf R. Angetrieben wird der Sportwagen von einem neu konstruierten 300-PS-TSI (221 kW), der 30 PS stärker aber bis zu 18 Prozent sparsamer als der Vorgänger ist.
Auf der IAA 2013 präsentieren Forscher der TU Dresden ihr Projekt InEco an einem Demonstrationsobjekt. Es wurde am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden von Wissenschaftlern gemeinsam mit Experten der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und der ThyssenKrupp AG entwickelt.
Herausgekommen ist ein viersitziges Elektrofahrzeug, das sich an Pendler und Kurzstreckenfahrer richtet. Bei einem Gesamtgewicht von nur 900 Kilogramm – einschließlich aller Komponenten sowie der Batterie – vereint das Forschungsfahrzeug laut den Forschern sportives Fahrvergnügen mit umweltverträglicher Nutzung sowie kostenattraktive Bauweisen mit elegantem Aussehen.
Der neue Renault Espace bietet nach Angaben des Herstellers hohen Sitzkomfort. Er verfügt über mehrere Einzelsitze, die sich individuell verstellen und anpassen lassen.
Renault präsentiert auf der IAA in Frankfurt die aktualisierte Mégane Familie. Optisches Kennzeichen ist das neue Markengesicht mit dem großen, aufrecht stehenden Rhombus, der durch den dunklen Kühlergrill und zwei flankierende Querspangen hervor­gehoben wird.
Der Marktstart für das neue Modell erfolgt Anfang 2014.
BMW feiert auch der IAA 2013 die Weltpremiere des Leichtbau Supersportwagens i8.
Fu?r höchste Effizienz innerhalb und außerhalb der Stadtgrenzen kombiniert das Plug-in-Hybrid-Modell die Dynamik eines Hochleistungssportwagens mit Verbrauchs- und Emissionswerten auf Kleinwagenniveau.