Zurück
MAGAZIN
Dieses Foto von Friedrich Hebbel ist um 1861 entstanden.
©Kammerhofmuseum, Gmunden
Geburtshaus von Friedrich Hebbel in Meldorf
©Hebbelmuseum, Wesselburen
Dieses Foto ist um 1860/62 entstanden.
©Internationale Friedrich Hebbel-Gesellschaft, Wien
Christine Hebbel-Enghaus 1855
©Kammerhofmuseum, Gmunden: Lithographie nach Joseph Kriehuber, Wien 1855
Grab von Friedrich und Christine Hebbel am Matzleinsdorfer Friedhof in Wien
©Rotary Verlag/ Heinrich Marchetti-Venier
Das Hebbel-Museum in Wesselburen.
©Museum Wesselburen
Briefmarke zum 200. Geburtstag von Friedrich Hebbel
©Bundesministerium der Finanzen, Berlin 2013 Entwurf: Birgit Hogrefe, Hamburg Foto © Nicku, 2012 lizenziert von Shutterstock. com
Diese Sommervilla in Gmunden deinte Freidrich Hebbel als Feriensitz. Heute ist die Straße, in der sie steht, nach dem Dichter benannt.
©Rotary Verlag/ Heinrich Marchetti-Venier
Friedrich-Hebbel-Büste am Wiener Burgtheater
©hedwig.abraham@viennatouristguide.at
Partie von der Nibelungen-Aufführung am Rheinischen Landestheater in Neuss, Juli 2013
©Rheinisches Landestheater, Neuss
Theateraufführung in Residenztheater München 2013: Gyges und sein Ring
©Tibor Bozi, München
Die Dithmarscher Filmemacherin Martina Fluck stellt im November den neuen Dokumentarfilm „Traumbilder“, ein Film über Hebbel, vor.
(Filmplakat, Friedrich Hebbel -Traumbilder", 2013)
©Yucca Filmproduktion, Heide/ Holstein und Hamburg
×
Übersicht