Zurück Rotary Magazin MAGAZIN
…ohne Worte, und doch in der Tat von einer renommierten Gartengeräte-Firma so als Anzeige geschaltet…. Zielgruppe unbekannt…
Wünsche, Sehnsüchte und Liebe – auch im Alter (zum Glück) völlige Normalität.
Senioren, Rentner, „50+“, „Golden“ und „Best Agers“ oder die „Silver Generation“ – schon an den vielen Begrifflichkeiten, die durch Publizisten, Politiker, Soziologen und viele Werber in den letzten Jahren geprägt wurden, sieht man: „die Alten“ kommen – und zwar gewaltig. Beispiele ziegt die Fotostrecke.
Senioren sollen sich emanzipieren, sie brauchen und sollen keine Rücksicht mehr nehmen auf überkommene Bilder vom Alter?
Ältere Menschen sind als Kunden Profis, weil sie über einen reichen Erfahrungsschatz als Konsumenten verfügen.
Das Bild vom genügsamen Rentner, der sich dem Ruhestand hingibt und sich seinem Schicksal der noch verbleibenden Lebensjahre fügt, wird neu gezeichnet.
Wie schön das Alter im allgemeinen Jugendwahn sein kann: Man kommt in den Genuss von Leistungen und Vergünstigungen, von denen die Jungen nur träumen können. Da kann man schon einmal den anderen eine Grimasse schneiden (die man ansonsten Älteren gar nicht zutrauen würde).
Man weiß allenthalben um die finanzielle Potenz der Generation der "Vererber(innen)". Immer wieder wird dies von der Werbung aufgegriffen und mit Hilfe vielfältiger Varianten durchgespielt.
Nicht die drei Damen vom Grill, sondern die vier von der Altbausanierung. Sie demonstrieren, was sie als ältere in der Lage sind zu leisten: 100 Quadratmeter in der Stunde – dank Meister Vlies. Da können die jungen schauen...
Der ältere Mensch zweifelsohne als Sympathieträger, zusätzlich garniert mit den Insignien des Hinterwäldlertums? Auf jeden Fall denkt die Post – laut Werbeaussage – auch an diese Menschen, nämlich an Alte und an die, die weit weg vom Schuss leben. Eine interessante Verquickung!
Der Senior hat es gut! Alter ist offensichtlich eine wunderbare Zeit, eine Zeit der Entspannung und Muße…halt zum raddse (hessisch für „ein Nickerchen machen“)
Ist die Haut älterer Menschen tatsächlich beansprucht und besonders empfindlich? Auf jeden Fall wirbt hier eine sympathisch wirkende ältere Dame mit einem verschmitzt angedeutetem Lächeln für ein Produkt, das in allen Altersgruppen Anwendung findet.
Mit ihm startete die Seniorenwerbung im großen Stil: Peter »Cool Man« Steiner (1917-2007) warb ab 1993 für eine (lila) Schokoladenfirma mit einem flotten Spruch der damaligen Jugendsprache und wurde Kult. Auf YouTube sind die alten Spots zu sehen……
»Kontinuität und Sicherheit« werden sehr gerne mit älteren Menschen verdeutlicht - hier in der übertragenen Botschaft, dass sich die beiden abgebildeten Seniorinnen – deutlich jenseits der 70 ihr Leben lang (!) auf die Versicherung verlassen konnten! Ob dies auch für künftige Zeiten gilt, muss unbeantwortet bleiben.
Die neuen Alten wollen Spaß und Freude haben, reisen, sich pflegen und gut aussehen, ein schickes Auto fahren und das Leben genießen.
Ältere Kunden als besonders interessante Verbrauchergruppe?
Genügsame Rentner?
Darstellung von Erfahrungswissen par excellence – auch wenn die Herren recht klischeehaft herüberkommen. „Alter und Erfahrung“ sind in der Werbung untrennbare Zwillinge.
Die vermehrte Anzahl von (gesunden) Jahren muss auch sinnvoll und sinnstiftend gestaltet werden.
Senioren, Rentner, 50+, Golden und Best Agers oder die Silver Generation
... Reife Kunden? ... Ja! ...
Alter kann so cool sein – das denkt sich wohl auch diese Frau, die ihr Leben immernoch in vollen Zügen genießt!
...kollektives, holzschnittartiges Bild einer Bevölkerungsgruppe von vielen Millionen Menschen ...
Heutzutage sind graue Schläfen absolut hip!