Zurück Rotary Magazin MAGAZIN
Berlin glänzte im Sonnenschein und zeigte sich zum Auftakt von seiner schönsten Seite.
Das strahlend schöne Wetter lockte zur Erkundungstour.
Einmal eine Reportage aus dem Bundestag absetzen – für Julius ging dieser Traum auf einer der Pre-Touren zur Deuko in Berlin schon mal in Erfüllung.
Wer auf eigene Faust die Stadt erkunden wollte, hatte mit vielen Sonnenstunden die besten Voraussetzungen.
Berlin bei Nacht bot zudem eine tolle Kulisse.
Die Spätankömmlinge fanden dank genauer Navigation und einiger Hilfsmittel ihren Weg.
Auf der Welcome-Party im Aeden fanden sich am Schleusenufer bereits viele Gesprächspartner.
Die vier Dancefloors waren am Abend auf jeden Fall gut gefüllt.
"Hast Du gesehen, die vom letzten Mal sind auch wieder da..."
Am Morgen war es gut, dass das Licht im Plenum nicht sofort auf ganz hell schaltete. Dennoch waren die Rotaracter aus ganz Deutschland da und wach.
Einer der ersten Programmpunkte: ShelterBox stellte sich und die Arbeit seiner Freiwilligen vor.
Auf der Empore des Motorwerks Berlin gab es Gelegenheit, Projekte vorzustellen, wie zum Beispiel die Hilfe für Strafgefangene aus D1940.
Und auch Bausteine für eine großes Rotary-Logo, eine Aktion zugunsten von End Polio Now, konnten während der diesjährigen Deuko gesetzt werden.
Im House of Friendship auch vertreten: der Rotary Verlag. Viele der jungen Leute interessierten sich für die aktuellen Magazine – und für einen Ingwer-Shot des Verlags, der nach der Partynacht die Lebensgeister schnell wieder zurückbrachte.
Ein feuerroter Knaller: Incoming RI-Direktorin Christine Büring präsentierte das neueste End-Polio-Produkt – eine echt kuschelige Tasche.
Das schöne Wetter lockte zum Mittagessen alle nach draußen...
Der Nachmittag war mit Workshops gefüllt: So zeigte das Ressort Internationales Unterschiede zwischen dem Selbstverständnis und den Eigenheiten einzelner Nationen auf.
Der nächste Morgen brachte natürlich die berühmte Frühsport-Einheit zum Aufwecken...
Und alle ließen es krachen!
Der Festvortrag nach den Abstimmungen kam dieses Jahr von Karin Kamin vom Kieler Institut für Weltwirtschaft zum Thema Geoökonomie.
"Eine Lampe aus den 70ern", brachte die Deuko-Gäste zwischendurch mal wieder auf die Beine.
Zum Abschluss gab es Auszeichnungen und Ehrungen, darunter auch den Best Picture Award des Rotary Verlages, den Verlagsmitarbeiterin Christina Helwig überreichte.
Ja, ist denn schon wieder Weihnachten? Nein, bei der Wahl für den Best Act siegte aber die Weihnachtsbäckerei des RAC Weissenhorn-Krumbach, der seine Aktion standesgemäß präsentierte.
Der Rosyne-Preis für tolle Zusammenarbeit innerhalb der rotarischen Familie ging an den RAC Berlin mit seiner Kooperation zugunsten des Kindertags im Zoo Berlin.
Der Badge of Honor ging indes posthum an den Stifter des Rosyne-Preises, der vor kurzem starb.
Maximilian Jäck (RAC Bad Kreuznach) und Mareike Krech (RAC Berlin) sind die RDK-Vorsitzenden des nächsten rotaractischen Jahres.
2027 werden der RAC Bad Kreuznach und der RAC Mainz die Main-Nahe-Deuko organisieren.
Doch zuvor – im nächsten Jahr – laden die Duisburger Rotaracter zur Ruhrpott-Deuko ein.