Das Letzte
Wer ist eigentlich Paul Harms?

Eine Geschichte von Hans-Jürgen Bremer (RC Wittmund-Esens)
Ich hatte damals das große Los gezogen und den Sekretärsposten abgestaubt. Jeder, der diese Tätigkeit einmal ausübte, weiß, wovon ich spreche. Und ich wurde so beliebt, dass ich die Aufgabe vier Jahre wahrnehmen durfte. "Wiederwahl"! Ich hatte das große Glück, dass ich auf Blumenhonorarbasis meine Sekretärin mit der Verschriftlichung meiner händischen Aufzeichnungen betrauen durfte.
Um die nachfolgende Geschichte vollends zu verstehen, muss ich erwähnen, dass der RC Wittmund-Esens an der Nordsee liegt und einen wunderschönen Teil Ostfrieslands darstellt. Nun erhielt ich eines Tages einen Protokollentwurf von meiner Sekretärin zurück, in dem ich ganz erstaunt von einer an dem Meeting-Abend stattgefunden Auszeichnung lesen musste, die mich dann doch in Erstaunen versetzte. Da war doch ein rotarischer Freund zum "Paul-Harms"-Fellow ernannt worden. Das machte sogar die Sekretärin, deren Nachnamen ich hier verschweige, zur Nachfragerin. Von einer solchen Auszeichnung hätte sie bisher noch nie etwas gehört. Es lag allerdings nicht an meinem damaligen Hörvermögen, sondern an meiner Handschrift. Seit dieser Zeit erfüllt mich jede Ernennung zum Paul-Harris-Fellow zumindest mit einem Schmunzeln.
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie lassen nach! Einige von Ihnen sind unseren Aufrufen gefolgt und haben uns eine humorige Anekdote aus ihrem Club-alltag geschildert – dafür herzlichen Dank! Doch wir benötigen weitere Geschichten, die maximal 2000 Zeichen umfassen. Eine große Bitte: Was wir suchen, sind Schilderungen wahrer Ereignisse, kluge Texte mit liebevoller Ironie. Was wir ganz explizit nicht suchen, sind fiktive Geschichten, Bröckedde-Kopien und Abrechnungen mit Andersdenkenden.
Senden Sie Ihren Beitrag von maximal 2000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) bitte an redaktion@rotary-verlag.de.
