https://rotary.de/panorama/in-memoriam-a-25274.html

In Memoriam

 - In Memoriam
© Adobe Stock Photo

Diese Freundinnen und Freunde haben uns in den vergangenen Wochen und Monaten verlassen. Die Nachricht von ihrem Tod erreichte uns im April 2025. Nachrufe aus den Clubs

01.05.2025

Lesen Sie hier die Zeilen, die das Andenken rotarischer Freundinnen und Freunde bewahren sollen. Für schnelleres Finden klicken Sie auf den Abschnitt mit dem Anfangsbuchstaben Ihres Freundes oder Ihrer Freundin..

  • Nachrufe aus dem April 2025
--> Buchstabe A-D
--> Buchstabe E-I
--> Buchstabe J-M
--> Buchstabe N-R
--> Buchstabe S-Z

2025, in memoriam, balken
 

Günter Buchenroth

Wir trauern um unseren rotarischen Freund Günter Buchenroth, der am 5. März 2025 im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Unser warmherziger Freund war seit 1977 Rotarier und sah Rotary stets als Familie. Er wurde als Paul-Harris-Fellow ausgezeichnet und war 1983/84 unser Präsident. Er hat in Heidelberg Jura studiert und war zuletzt Hauptgeschäftsführer im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Seine Passion war die Jagd. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Wir werden ihn als herausragende Persönlichkeit mit Fingerspitzengefühl und direkter Kommunikation in Erinnerung behalten und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Allen Familienangehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.

Rotary Club Bonn-Rheinbrücke


 

Past Governor Artur Friedrich

Der Rotary Club Trier trauert um sein langjähriges Mitglied Artur Friedrich, der am 3. April 2025 von uns gegangen ist. Seit mehr als 40 Jahren war Artur Friedrich Mitglied unseres Clubs. Er amtierte 1997/1998 als dessen Präsident und war im rotarischen Jahr 2001/2002 Governor des Distrikts 1810. Im Jahre 1998 initiierte er den „Rhetorik-Preis“ der Trierer Gymnasien, der sehr erfolgreich bis heute alljährlich vergeben wird und im Jahr 2022/2013 dann übergreifend auch auf Distriktebene übernommen wurde. Für seine vielfältigen rotarischen Verdienste wurde er mehrfach als Paul-Harris-Fellow geehrt und erhielt zudem im Jahre 1999 die Auszeichnung „Four Avenues of Service Citation“. Wir haben mit ihm einen allseits beliebten und verlässlichen Freund verloren. Sein herausragendes rotarisches Engagement wird uns in jeder Hinsicht fehlen und nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Rotary Club Trier


Bernhard Großfeld

Am 20. September verstarb im Alter von 90 Jahren unser langjähriger Freund Prof. Dr. Bernhard Großfeld. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften wurde er 1960 an der Westfälischen Wilhelms-Universität promoviert und habilitierte sich 1965 an der Universität Tübingen. 1966 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität Göttingen berufen und wechselte 1973 an die WWU Münster. Bernhard Großfeld gehörte zu den national wie international angesehensten deutschen Wirtschaftsrechtlern. Mit Rotary war Bernhard Großfeld bereits seit 1972/1973 als Gründungspräsident des Rotary Clubs Göttingen Süd und seit 1973 als Mitglied im Rotary Club Münster-Str. Mauritz eng verbunden. Mit seinem Tod verlieren wir einen klugen, lebenserfahrenen und vielseitig interessierten Freund und sind dankbar für viele beindruckende Begegnungen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Rotary Club Münster-St. Mauritz


Rainer Huismans

Unser hochverehrter Freund und ehemaliger Präsident (1995/96) ist zwei Wochen vor seinem 82. Geburtstag plötzlich verstorben. Als Jurist und Vor-standsvorsitzender einer großen Sparkasse hatte er sich in unserer Region einen herausragenden Namen. Neben seinem immensen beruflichen En-gagement war er genauso jahrzehntelang aktiv in der finanziellen Organisa-tion eines berühmten Reitturnieres. Zusätzlich war er lange Zeit der Mäzen unseres Clubs für Klassik- und Kirchenmusik. Und auch auf dem Golfplatz und als Fotokünstler war er ein Könner. Wir ehren und trauern um einen ausgezeichneten, hochdifferenzierten und persönlichen Freund, den wir frühzeitig mit der zweifachen Paul-Harris-Fellowship ausgezeichnet hatten und der uns unvergessen bleibt.

Rotary Club Bremerhaven


 

Walter Kannengießer

Im Alter von 95 Jahren verstarb am 8. April 2025 unser geschätzter Freund Walter Kannengießer. Er studierte Volkswirtschaftslehre und war wirtschaftspolitischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Bonn. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Vor über 50 Jahren, im Jahr 1974, wurde Walter Kannengießer Rotarier und war 1996/97 unser Präsident. Er wurde als Paul-Harris-Fellow ausgezeichnet. Vielfalt und Familie waren ihm ein besonderes Anliegen. Wir werden ihn als verlässlichen und aufrechten Freund in Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Allen Familienangehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.

Rotary Club Bonn-Rheinbrücke


Karl Heinz Knubel

In tiefer Trauer gedenkt der Rotary Club Münster-Mauritz seines Freundes Karl Heinz Knubel, der am 30.01.2025 verstorben ist. Er hat unseren Club seit 1966 bereichert und stand wie kaum ein anderer für die rotarische Wertegemeinschaft und ebenso für vielfältiges Engagement weit darüber hinaus. Bis zu seinem Tode nahm er aktiv am Clubleben teil und verstand es in besonderer Weise mit seinen Vorträgen zu begeistern. Er wird eine große Lücke hinterlassen.  Er war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer und Familienvater, sondern auch ein ganz besonderer Mensch mit feinsinnigem Humor, Empathie, Klugheit und Weitblick.  Wir werden ihn sehr vermissen und in bleibender Erinnerung halten.

Rotary Club Münster-St. Mauritz


Rüdiger Möhlenbeck

Am 10. April 2025 verstarb unser lieber Freund Dr. Rüdiger Möhlenbeck im Alter von fast 95 Jahren. Er war seit 1977 Mitglied und 1984/85 Präsident unseres Clubs, geehrt 2001 mit dem„Paul Harris Fellow“. Rüdiger Möhlenbeck erwarb sich zwei Ehrentitel in unserem Club: „Mr. Rotary“ und - ein wenig doppeldeutig - „Mr. 100-Prozent“. Denn er wusste alles über Rotary und seine Präsenzen lagen stets weit über 100%. Auch über Rotary hinaus wirkte Rüdiger Möhlenbeck in Wirtschaft und sozialen Bereichen Duisburgs. Engagement, gradlinig und „geradeheraus“, Interesse an und Wertschätzung von Menschen sowie sein großes Wissen über Rotary und seine Freunde im Club - alles das zeichnete ihn aus.

Wir werden ihn sehr vermissen.

Rotary Club Duisburg 1870


Jürgen W. Müller

Jürgen Müller wurde am 19.09.1940 (Ludwigsburg) geboren. Nach dem Abitur entschied er sich für die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr, geprägt durch sein Pflichtbewusstsein. 1991 trat er in den RC Hochschwarzwald, mit div. Ämtern: Sekretär, Clubmeister, Präsident u. Governor des Distrikts 1930. Bemerkenswert sind seine internat. Projekte: die Skifreizeit in Saas-Fee, die Reise zur Rotary Convention in Australien u. die Teilnahme am GSE-Programm (Korea). Jürgen wurde mit fünf Paul-Harris-Fellow-Auszeichnungen geehrt. Für ihn diente dies dem Wohl seiner Mitmenschen resp. als positives Erbe. Sein leidenschaftl. Engagement u. sein rotarischer Geist werden in unseren Herzen und in der Gemeinschaft weiterleben: Danke Jürgen

Rotary Club Hochschwarzwald


 

Jürgen Natter

Am 03.04.2025 verstarb unser verehrter Freund Jürgen Natter im Alter von 86 Jahren. Er war Oberst a.D. und seit 1982 Rotarier. Jürgen Natter wurde als Paul-Harris-Fellow mit 1. Saphir ausgezeichnet und war 1989/90 unser Präsident. Zuvor war er von 1984 bis 1987 unser Clubmeister, von 2000 bis 2003 auch unser Sekretär und 2003/04 der Sekretär des Distrikts 1810. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Wir werden ihn als gewissenhaften und treuen Freund in Erinnerung behalten, der sich stets loyal und engagiert für die rotarischen Ziele und die Freundschaft im Club eingesetzt hat. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Allen Familienangehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.

Rotary Club Bonn-Rheinbrücke


Friedrich Karl Oberbeckmann

Am 07. April 2025 verstarb unser Freund Friedrich Karl Oberbeckmann im Alter von 88 Jahren. Er war seit 1980 Mitglied und 1995/96 Präsident unseres Clubs. 1998 wurde er als „Paul Harris Fellow“, 2011als „Paul Harris Fellow in Saphir“ gewürdigt. Engagement, Humor, Streben nach Ausgleich, aber dennoch klare Standpunkte und Sprache, wertschätzender Umgang mit seinen Mitmenschen und eine wundervoll liebenswerte Art des Umgangs mit seiner Frau – all das zeichnete ihn aus. Beispielgebend wird er uns auch als einer der Mitbegründer der bis heute lebendigen Club-Idee „Bücher für Bücher“ bleiben: Bücher sammeln… Bücher verkaufen …Erlöse an Büchereien in den Schulen von Duisburg.

Wir werden ihn sehr vermissen.

Rotary Club Duisburg 1870


Hans-Jörg Oestern 

Unser Freund Prof. Dr. Hans-Jörg Oestern starb am 14. Februar nach längerer Krankheit. Mit uns trauern Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ehemalige Patienten um diesen großen Arzt. Er war Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Allgemeinen Krankenhaus in Celle und hat von dort die deutsche Unfallchirurgie über Jahrzehnte wesentlich mitgeprägt. Er war international vernetzt. Sein besonderes Engagement galt der Bekämpfung der Kinderlähmung – in diesem Sinne engagierte er sich als Poliobeauftragter des Distriktes 1800 und wurde als Paul Harris Fellow geehrt. Hans-Jörg Oestern war stets hilfsbereit und zugewandt. Er fehlt uns sehr, denn ihn kennzeichnete, was in einem Nachruf der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zu lesen ist: „Sein heiteres Wesen, sein außergewöhnlicher Humor und sein ansteckendes Lachen klingen nach und werden stets in unseren Herzen bleiben."

Rotary Club Celle


 

Heinrich Salzmann

Freund Salzmann, verstarb 89-jährig am 25.2.2025. Er wurde 1980 Mitglied unseres Clubs (als Jurist mit der Klassifikation: Stiftungswesen) und dessen Präsident 2001/02. Viele Jahre war er im Vorstand unseres Gemeindienst e.V. tätig. Für sein starkes rotarisches Engagement wurde er als PHF ausgezeichnet. Als Rotarier mit Leib und Seele hat es Freund Salzmann sehr vermisst, in den letzten Jahren, gesundheitlich bedingt, so wenig am Clubleben teilhaben zu können. Seine Freundlichkeit und persönliche Zugewandtheit, seine Belesenheit, sein historisches Wissen, seine Gabe, druckreif zu formulieren, den gläubigen Christ, den Familienmensch; all dies werden wir stets in dankbarer Erinnerung an ihn bewahren.

Rotary Club Meerbusch


Herrmann Scherr

Mit 84 Jahren ist unser Freund Hermann Scherr verstorben. Er war ein geschätztes Gründungsmitglied unseres Clubs, zweimaliger Präsident, Governor und Foundationbeauftragter unseres Distrikts, und viele Jahre lang Vorsitzender unserer Fördergemeinschaft. Wir trauern um einen sehr engagierten Freund, der auch in der Jugendarbeit von Rotary Maßstäbe gesetzt hat. Für sein herausragendes rotarisches Wirken über mehr als 45 Jahre wurde Hermann Scherr regelmäßig ausgezeichnet bis hin zum PHF+7. Sein Wirken zum Wohle anderer, seine vorbildliche Jugendarbeit und sein im In- wie Ausland nachhaltiger Einsatz für diverse humanitäre Projekte werden uns immer ein Vorbild sein. Wir verlieren einen geschätzten und lieben Freund und erinnern uns seiner mit Dankbarkeit und Respekt.

Rotary Club Schwetzingen-Walldorf


Friedrich Wagner

Mit der Klassifikation „Landwirtschaft - Getreide“ wurde unser Freund Dr. Friedrich Wagner 1974 in unseren Club aufgenommen. Als Geschäftsführer eines Unternehmens der Futtermittelindustrie wusste er um die Bedeutung der Landwirtschaft und stellte diese in vielen Vorträgen in den Fokus seiner Betrachtungen. Er war Präsident im rotarischen Jahr 1981/82 und leitete den Aufnahmeausschussvon 1985 bis 1992. Freund Wagner war Paul-Harrris-Fellow, Ehrenmitglied unseres Clubs und erhielt im Dezember 2024 die Urkunde für 50 jährige Mitgliedschaft. Trotz körperlicher Einschränkungen begleitete Friedrich Wagner seinen Club bis ins hohe Alter und war für viele Freunde ein aufmerksamer und humorvoller Gesprächspartner. Wir trauern um unseren Freund, der am 28. Februar im Alter von fast 96 Jahren verstorben ist. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seiner Ehefrau.

Rotary Club Bad Oeyenhausen


Hans Ziegenfuß

Der Rotary Club Passau trauert um sein Ehrenmitglied Hans Ziegenfuß, der am 24. Februar im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Seit seinem Eintritt im Jahr 1968 hat Hans Ziegenfuß unseren Club durch seine Geradlinigkeit, seine Hilfsbereitschaft und seine tiefe Verbundenheit mit deedn Werten von Rotary geprägt. Als Präsident 1977/78 und als Träger der Paul-Harris-Fellow-Auszeichnung mit zwei Saphiren setzte er Maßstäbe in Engagement und Verlässlichkeit. Die leidvollen Erfahrungen seiner Vertreibung aus dem Sudetenland machten ihn zu einem besonders sensiblen und aufrichtigen Menschen. Noch im Mai 2024 gab er in einem beeindruckenden Zeitzeugenbericht über den „Brünner Todesmarsch“ Zeugnis seines bewegten Lebens. Wir verlieren mit Hans Ziegenfuß einen Freund, ein Vorbild und einen überzeugten Rotarier. Sein Wirken und seine Persönlichkeit werden uns unvergessen bleiben.

Rotary Club Passau


Weitere Nachrufe: