Eine Kulturgeschichte: Böden bilden die Grundlage des Lebens sind Gegenstand von Mythen, speichern Naturgeschichte.
Die Schulen öffnen nur für einige Altersgruppen. Deshalb unterstützen die Rotarier Schüler mit Wissen und Laptops.
Rotary Clubs in Deutschland und Österreich engagieren sich für ein besseres Leben — hierzulande und in Entwicklungsländern.
... kann man auch per Zoom geben. Projekte lassen sich ebenso per digitaler Vernetzung auf den Weg bringen. Was sich tut
Kontakte sind wichtig, auch für die Kleinsten. Rotarier versuchen, Kita- und Schulbesuch — unter Vorbehalt — zu ermöglichen.
Rotarier nutzen Polio-Strukturen, um Aufklärung und Corona-Impfungen zu ermöglichen, und sorgen für gute Kita-Ausstattungen.
Seit Monaten dürfen die Deutschen nicht in ihre Kneipen, dabei sind sie ein wichtiger Teil der deutschen Kultur. Werden sie wieder öffnen? Eine Liebeserklärung von Harald Martenstein
Dem Terroir kommt beim Weinbau eine immer größere Bedeutung zu. Den typischen Charakter eines Weines bestimmt auch die Beschaffenheit des Bodens.
Chefredakteur Björn Lange zum Titelthema Böden
Wo Menschen lebten, wurde geackert, wo geackert wurde, wurde gepflügt. Eine kleine Kulturgeschichte des Pflugs – von Virgil bis zur Gegenwart.
Jürgen Adamek (RC Lübeck-Holstentor) hat bei der Gartenarbeit einiges entdeckt
Unzählige Organismen in und am Boden halten den Nährstoffkreislauf in Gang. Sie sorgen auch unter schwierigen Bedingungen für Humus, ohne den keine Pflanze wachsen kann.
Aufbruchstimmung für drinnen und draußen
Redaktionsschluss: 2. April
Infos, Erläuterungen zu Funktionen im neuen RO.CAS und Termine für Schulungen finden Sie hier:
Hier finden Sie Leserbriefe zu zurückliegenden Rotary Magazinen.
Schicht um Schicht — Böden bilden die Grundlage allen Lebens, sind zentraler Gegenstand von Mythen und Religionen und ernähren die Welt. Eine Kulturgeschichte des Bodens
Böden besitzen ein enormes Erinnerungsvermögen. Wer sie lesen kann, dem sind sie Archive der Natur- und Kulturgeschichte.
Wo Menschen lebten, wurde geackert und wurde gepflügt. Eine kleine Kulturgeschichte des Pflugs
Erstaunliche Ergebnisse von der Uni Göttingen: Unsere Wirtschaftsstruktur ist in den Böden der Vergangenheit verwurzelt.
Geschichten, Gedanken, Blumen verschenken – das Online-Magazin des Distrikts steckt voller Impulse fürs Clubleben. Man muss nur voneinander lernen wollen.
Aus einem Ausbildungsprojekt für Steinmetze in Afrika entwickelten sich weitere Aktionen. Nun sind Glocken, Kirchenfenster und drei Refraktionseinheiten für Optiker auf dem Weg nach Maroua
Nichts wäre einfacher gewesen, als den diesjährigen Rotary Ball inmitten des dritten Lockdowns abzusagen. Doch sich kampflos den widrigen Umständen zu ergeben, das liegt den Salzburger Rotariern nicht.
Das Jahr 2021 wurde vom deutschen Musikrat zum Jahr der Orgel ausgerufen. Passend dazu wird die neue Orgel eingeweiht.
Das Barcamp ist längst vorbei, doch manche lässt es nicht los. Nicht nur wegen der vielen Eindrücke, die sie mitnahmen, auch wegen der vielen Arbeit, die sie gern würdigen wollen.
Nachdem die Distriktkonferenz 2019/20 ersatzlos abgesagt werden musste, wird sie 2021 online stattfinden: am 19. Juni.
Junge Berufstätige bieten viel Potenzial für Rotary. Dieses sollten die Rotarier heben, indem die Clubs attraktiver werden und sich wandeln: flexible Meetingformate, mehr Hands-on-Aktionen, unkonventionelle Angebote. — Muss das wirklich sein?
Die Generation der Rotaracter birgt Potenzial und bietet einen Mehrwert für den Rotary Club. Bei der Mitgliedergewinnung sollten Rotarier zumindest genau hinschauen.
Sie bekommen unseren Newsletter noch nicht? Sie wollen aber informiert bleiben über Events, Aktionen und Neues aus den Distrikten und Clubs?
Einfach HIER anmelden!