Foto: Lynn Karlin
Ein besseres Leben ermöglichen: Mit vielen Projekten hilft die rotarische Familie der Heimatgemeinde und weltweit.
Die Rotarische Familie macht sich stark für eine gute Gesundheitsversorgung – sei es bei Polio oder Corona.
Rotaracter, Rotarier, Rotexer, Inner Wheelerinnen: das Gemeinsame macht das Besondere aus – egal ob als Erlebnis oder Projekt.
Rotary fördert Ausbildungsstätten und Schulen – um den Wissensdurst von Kinder zu stillen und sie gut auszubilden.
Berichte aus der Ukraine und wie Rotarier versuchen, den Flüchtenden an den Grenzen des Landes und andernorts zu helfen.
Aufleben alter Traditionen
Traditionen wie Erntedank dienen der Gemeinschaft. Die moderne Aufmerksamkeitsökonomie stellt jedoch das Individuum in den Vordergrund und läuft diesen zuwider.
Ruhe und innere Einkehr sind oft als Vorzüge des Herbstes beschworen worden. Aber ist das noch wahr?
Die Frucht des Weinstocks ist in erster Linie kein Produkt der Natur, sondern harter menschlicher Arbeit.
Deutschland steckt in der Rezession und hat ein handfestes Demografieproblem. Ein Gespräch mit Michael Hüther über Wege aus der Krise.
In den Umfragen vor den Parlamentswahlen in Polen liegt die rechtspopulistische Partei Recht und Gerechtigkeit in Führung. Doch das ist nicht die schlechteste Nachricht in diesem Wahlkampf.
Convention Countdown
In Baden-Württemberg ist die Betreuung von Geflüchteten anders organisiert als im übrigen Bundesgebiet. Im Mittelpunkt: Ein Rotarier aus dem RC Waldshut-Säckingen.
Der an Polio erkrankte Bashar Asfour tourt in diesen Tagen durch 17 europäische Länder, um Spenden für den Kampf gegen Polio einzuwerben.
Hier finden Sie Leserbriefe zu Artikeln zurückliegender Rotary Magazine.
VERLAGSPRODUKTE
HIER finden Sie die Produkte des Rotary Verlags.
Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre GRVD, 27. Oktober 2023, 18 Uhr, Hotel Zumnorde und Mitgliederversammlung 2023, 28. Oktober 2023, 11 Uhr, Augustinerkloster Erfurt
Das Erntedankfest gibt Halt und Orientierung in unruhigen Zeiten. Es reduziert die Komplexität der Welt. Ein Heft über den Herbst, die Fülle der Ernte, Demut, Dankbarkeit und unser Verhältnis zur Natur. Foto: Lynn Karlin
Beim Erntedankfest bringt man seine Freude über die Fülle von Gottes Gaben zum Ausdruck – auf dem Land und in der Stadt.
Wenn der Mensch seine Abhängigkeit von der Natur technisch überwinden und kulturell verdrängen will, muss er scheitern. Eine umweltethische Perspektive auf Erntedank.
Der RC Nürnberg Connect hielt das Zepter in der Hand – Rotarier weiterer Clubs schlossen sich an und der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) unterstützte. Die Bilanz: Zehn große Säcke weniger Müll in der Natur.
Das Grüne Band ist das Governorprojekt 2023/24 von Sabina Gärtner-Nitsche. Unsere Pflanze des Monats Oktober: die gewöhnliche Moosbeere.
Das diesjährige KidsCamp fand im Märchenreich der Feen, Prinzen und Prinzessinnen in verwunschenen Wäldern statt.
Zehn positiv prägende Tage verbrachten die 10- bis 14-jährigen Mädchen und Jungen im rotarischen Jugendcamp im Bundessportzentrum Obertraun.
Insgesamt 40 Clubs ermöglichten österreichischen und ukrainischen Jugendlichen im Ukrainian Danube Camp gemeinsame Erlebnisse zwischen Robotik, Römerzeit und Prater.
Neuigkeiten aus dem Distrikt: Spielend die Natur erkunden
Um die Verwirklichung von nachhaltigen Projekten zu unterstützen, hat Governor Christian Falkenstein einen 100.000 Euro schweren Governor Grant aufgelegt.
Wer neuen Freunden die Nadel überreicht hat, hat sicher auch für deren Integration schon Pläne. Aber diese braucht Zeit und Ausdauer.
Bröckedde liegt im Herzen Deutschlands – dort, wo Rhein und Donau in den schönen Bröckeddesee münden. Hier trifft sich im Bröckedder Hof der RC Bröckedde zum Meeting.
Bücher von Freunden für Freunde
Ein Projekt für mehr Sichtbarkeit von Rotary hat der Distrikt 1870 angestoßen. Drei neue Mitglieder berichten über ihre Motivation, sich bei Rotary zu engagieren.
Eine Sperrliste für neue potenzielle Rotary-Mitglieder, damit nicht gleichzeitig mehrere Clubs ein und die selbe Person für sich gewinnen können – diese gibt es bei den fünf Dortmunder Clubs. Halten Sie das für sinnvoll?
Um einen unangenehmen „Run“ auf potenzielle Mitglieder zu vermeiden, führen die fünf Dortmunder Clubs eine Liste – es gilt das „Windhundprinzip“.
Auschnitte aus Werken der Rubrik Exlibris oder einzelne Artikel aus dem Rotary Magazin hören Sie hier.