Nach einer riesigen Explosion und der seit Jahren schwierigen Situation in der libanesischen Hauptstadt Beirut helfen Rotarier an vielen Orten in der Stadt: beim Wiederaufbau, bei der medizinischen Versorgung, bei der Betreuung von traumatisierten Kindern... Fotostrecke öffnen »
Mehrere Clubs im Distrikt 1820 starteten kurzfristig Hilfstransporte in Richtung Polen, um an der Grenze zur Ukraine Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten zu empfangen. Darunter der RC Baunatal, der einige Eindrücke mit nach Hause brachte Fotostrecke öffnen »
Der preisgekrönte Fotograf Florian Bachmeier bereist die Ukraine seit 2013 immer wieder. Auch nach dem Kriegsbeginn. Eine Auswahl seiner Bilder dokumentiert das Leid der Menschen. Fotostrecke öffnen »
Erneut musste die Deutschlandkonferenz der Rotaracter ins Netz verlegt werden. Mit Vorträgen, Preisverleihungen, Gästen aus England, Akteuren von hier und Gäste aus dem ganzen deutschsprachigen Raum war sie dennoch ein Erfolg. Hier einige Eindrücke Fotostrecke öffnen »
Fotostrecke öffnen »
Anfang März demonstrierten Rotarier, Rotaracter, Inner Wheelerinnen und weitere Verteter der rotarischen Familie am Brandenburger Tor für ein Ende des Krieges in der Ukraine. Das Thema Frieden brachte Teilnehmer von weither auf die Beine und sorgte für Gespräche über Rotary als friedensfördernde Kraft. Fotostrecke öffnen »
Zwei Jahren dauerte das Projekt bereits, viel Energie, Zeit und Herzblut flossen hinein, am Ende kam ein fünfstelliger Spendenbetrag zusammen — und fünf PAUL-Stationen konnten in der Region Kigoma in Tansania aufgestellt werden. Schnappschüsse von der Reise der Initiatoren nach Afrika, wo die PAULs aufgestellt und installiert wurden. Fotostrecke öffnen »
Für das Jahr 2023/24 ist Gordon McInally vom Rotary Club of South Queensferry (Schottland) als Rotary-Präsident nominiert. Mitte Februar 2022 startete er eine Stippvisite nach Berlin. Höhepunkt war ein Whisky-Tasting. Fotostrecke öffnen »
Thomas Schönauers Kunst gehört in Parks und auf Plätze: Riesige Metalscheiben wölbt, schleift, bearbeitet er, um große Skulpturen von außergewöhnlichem Eindruck zu schaffen. Derzeit arbeitet er an der Reihe "Cultivator". Fotostrecke öffnen »
Susanne "Zazo" Hackenbracht ist freischaffende Künstlerin. Sie sagt, 90 Prozent ihrer Arbeit sei Handwerk und bringt durch Kunstwerker hervor, die durch ungewöhnliche Formen und Verbindungen bestechen. Fotostrecke öffnen »
Zurücksetzen Weitere Fotostrecken