Bedeutender Meilenstein im Wiederaufforstungsprojekt "An den Eichen" wird durch eine Baumpflanzaktion Mitte März 2024 erreicht
Viele Hände wollten helfen, an den Eichen ein Waldstück neu zu bepflanzen. © Frankfurter RCs
Das Waldstück nahe der Straße „An den Eichen“ in Walldorf, das zur Gemeinde Trebur gehört, hat eine Flächengröße von fast 2 Hektar und ist Teil der "Grünen Lunge" der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Unter der Leitung des Rotary Clubs Frankfurt/M.-Paulskirche und mit der Unterstützung aller rotarischen Clubs aus Frankfurt am Main und Eschborn sowie des ortsansässigen Clubs Rüsselsheim-Groß-Gerau werden über 200 engagierte Freiwillige zur Baumpflanzaktion erwartet. Unter den freiwilligen Helfern der Baumpflanzaktion werden sich auch Jochen Engel, Bürgermeister der Gemeinde Trebur, sowie Thomas Winkler, Bürgermeister der Stadt Mörfelden-Walldorf, befinden.
Mindestens 40 cm tief muss das Pflanzloch werden, erfuhren die Helfer. © Frankfurter RCs
Diese Initiative markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Umwandlung eines ehemals monotonen und stark geschädigten Kiefernwaldes in einen klimaresilienten, ökologisch wertvollen und artenreichen Laubmischwald. In den letzten Jahren haben Dürreperioden, Klimaveränderungen und Stürme diesen Wald erheblich geschädigt. Das Ziel dieser Baumpflanzaktion besteht darin, einen artenreichen Laubmischwald zu schaffen, der die Biodiversität fördert und einen wertvollen Beitrag zur Umwelt leistet. In dem neu entstehenden Laubmischwald sollen in 100 Jahren 153,9 Tonnen klimaschädliches CO2 gebunden werden.
Insgesamt 3.000 Bäumchen kamen an diesem Tag in die Erde. © Frankfurter RCs
Die gepflanzten Baumarten, darunter Traubeneiche, Hainbuche, Sandbirke, Feldahorn und Vogelkirsche, wurden sorgfältig ausgewählt, um den klimatischen Bedingungen und ökologischen Anforderungen des Standorts gerecht zu werden. Auch die Erhaltung eines geschlossenen Waldes als Naherholungsgebiet für die Anwohner ist Ziel der Aktion. Gerhard Bereswill, Initiator des Projekts und ehemaliger Polizeipräsident der Stadt Frankfurt, äußert sich: "Das Neuwaldprojekt 'An den Eichen' ist nicht nur ein starkes Symbol des Einsatzes von Rotary für die Umwelt, sondern auch ein Aufruf zu weiteren derartigen Aktionen und zum nachhaltigen Handeln. Möge dieses Projekt als Inspiration dienen, um auch in Zukunft die Wälder unserer Region zu schützen und zu pflegen."
Zum Abschluss gab es einen kräftigen Imbiss. © Frankfurter RCs
Durch die Verwendung herkunftsgeprüfter Bäume, die Umsetzung von Maßnahmen gegen Wildverbiss, regelmäßiges Monitoring und schonende Pflegemaßnahmen wird die langfristige Entwicklung und Sicherung des Waldbestandes gewährleistet, wodurch die Nachhaltigkeit dieses Projekts sichergestellt ist. Die von den Clubs finanzierten Projektkosten betragen mehr als 15.000 Euro.
Rotary war prominent präsentiert. © Frankfurter RCs
Die Fachaufsicht und Betreuung des Projektes erfolgt durch die Firma Forstservice Taunus GmbH, unterstützt wurde es durch Lotto Hessen GmbH, WISAG Garten- und Landschaftspflege GmbH, Eintracht Frankfurt Event GmbH, Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, Hornbach Baumarkt GmbH und des DRK Bezirksverband Frankfurt.
Für weitere Informationen und Updates zum Neuwaldprojekt besuchen Sie bitte die Website von www.everforest.de oder kontaktieren Sie uns über unsere offiziellen Kanäle.
Kontakt:
Rotary Club Frankfurt/M.-Paulskirche Ansprechpartner: Gerhard Bereswill E-Mail: bereswill@msn.com
Firma Forstservice Taunus GmbH Ansprechpartner: Frank Zabel E-Mail: f.zabel@forstservice-taunus.de
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuell Meistgelesen