Wandern für eine sozialen Zweck
Genusswandern mit Herz: Kulinarik trifft soziales Engagement

Die "Kulinarische Genuss-Wanderung" (KGW) des RC Hochschwarzwald ist mehr als ein kulinarisches Event: Sie ist ein soziales Projekt für die Region.
Die Kulinarische Genusswanderung (KGW) 2025 des Rotary Clubs Hochschwarzwald lockte erneut Hunderte Wanderfreudige in den Hochschwarzwald – und bewies eindrucksvoll, wie sich Naturerlebnis, regionale Küche und soziales Engagement verbinden lassen. Bereits zu Ostern waren alle 360 Tickets vergriffen, was einen neuen Teilnahmerekord bedeutete.
Die 9,4 Kilometer lange Wanderroute mit 150 Höhenmetern führte durch malerische Schwarzwald-Landschaften rund um Altglashütten. An sechs Stationen präsentierten junge Gastronomen der Region kreative Gerichte – vom Apéro mit frischem Gebäck über Wildkräutersalat und koreanische Brühe bis hin zum Rinderfilet Wellington. Später lockte eine Station mit exklusiven Käsesorten, frischen Weintrauben, Baguette und Chutney – ein echter Publikumsliebling. Den Abschluss bildete ein Dessert am Windgfällweiher, wo Sorbet und Erdbeeren direkt am Wasser serviert wurden.
Doch die KGW ist mehr als ein kulinarisches Event: Sie ist ein soziales Projekt für die Hochschwarzwald-Region.Die Einnahmen von rund 25.000 Euro – erzielt durch Ticketverkäufe, Sponsoring und Spenden – kommen vollständig den Tafeln in Titisee-Neustadt, Bonndorf und Furtwangen-Triberg zugute. Damit wird gezielt Menschen geholfen, die in einer wirtschaftlich angespannten Lage leben und auf Unterstützung angewiesen sind. Die Verbindung von Genuss und Gemeinsinn macht die Veranstaltung zu einem Vorbild für kulturelle Vielfalt und bürgerschaftliches Engagement – ganz im Sinne der rotarischen Leitidee "dort zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird."

Auch Prominente wie Hansy Vogt, bekannter TV-Moderator, Entertainer und Schwarzwaldbotschafter, unterstützten die Aktion. Mit seiner offenen, sympathischen Art trug er zur positiven Stimmung bei und zeigte sich begeistert von dem Konzept und dem Zweck der Veranstaltung des RC Hochschwarzwald – aber auch über die Qualität der angeboten Speisen und Getränke.
Die KGW zeigt, wie Tourismus und Gastronomie soziale Verantwortung übernehmen können. Sie schafft Begegnungen, stärkt die Region und hilft dort, wo Hilfe gebraucht wird. Die Planungen für 2026 laufen bereits – wer Wandern im Schwarzwald, Genießen und Gutes tun verbinden möchte, sollte sich den 5. Juli im nächsten Jahr vormerken.

Georg Ganter ist seit 2011 Mitglied des RC Schopfheim-Wiesental und kümmert sich seit zehn Jahren um die Öffentlichkeitsarbeit seines Clubs. Als freier Mitarbeiter schreibt er für die Lokalseiten zweier großer Badischer Regionalzeitungen. Beruflich war Georg Ganter 30 Jahre lang Unternehmensberater und Partner bei großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Seine Hobbys sind fotografieren, filmen und Golf spielen. Er betreibt einen eigenen Fotoblog und widmet sich darin der Landschaft und den Menschen im Südschwarzwald.
http://www.georgganter.deWeitere Artikel des Autors
10/2025
Kanu-Sommerfun mit dem Rotary Club Schopfheim-Wiesental
9/2025
In Kürze
9/2025
Ein grünes Klassenzimmer am Bodenseeufer
8/2025
Kreative Impulse für die Clubarbeit
8/2025
In Kürze
7/2025
Rotary so erleben, dass es Spaß macht
7/2025
Distriktkonferenz 1930 in der Ortenau