![]() | https://rotary.de/distrikt/cms/1860/ |
An alle Rotarierinnen und Rotarier Rotaracterinnen und Rotaracter der Distrikte 1800-1900, 1930-1950, 1910, 1920, 1980-2000, die aktiv an einem zukunftsfähigen Clubleben mitgestalten wollen.
Wir müssen reden!
Am 16.-18. Februar 2024 mitten in Berlin (Steigenberger am Kanzleramt) gibt es eine gute Gelegenheit, sich mit Clubvertreterinnen und Clubvertretern aus ganz Deutschland zu vernetzen, zukunftsorientierte Konzepte zu diskutieren und mit gemeinsamen Projekten die Zukunft zu gestalten.
Weitere Informationen hierzu finden sich hier.
Mit die besten Musikerinnen und Musiker im Alter von 14 – 18 Jahren aus 14 EU – Nationen, der Schweiz, der Türkei und der Ukraine kommen in der Zeit vom 19. Bis 27. August 2023 nach Mannheim. Unter der pädagogischen und künstlerischen Leitung von Jan-Paul Reinke (Jugendsinfonie Orch. Mannheim) werden sie sich auf zwei öffentliche Konzerte vorbereiten. Mannheimer Schule, Klassik aber auch die Moderne stehen auf dem Spielplan.
Zum ersten Mal im Rahmen der European Youth Orchestra Academy gibt es eine Uraufführung des in Mannheim bekannten zypriotischen Komponisten Mario Joannou Elia. Er wurde bekannt durch die „Autosymphonic" anlässlich des 125 - jährigen Jubiläums zur Erfindung des Automobils durch Carl Benz im Jahr 2011 in Mannheim. „GAIA das Lied von der Erde" ist eine Referenz an die diesjährige BUGA und deren Leitlinien.
Nicht nur Musik und Üben gehört zum 8-tägigen Programm. Der Jugendaustausch, das sich Kennenlernen von zukünftigen Freunden von Portugal bis Ukraine, von Finnland bis nach Zypern soll durch den Austausch vertieft werden. Bis zu 8 Stunden Proben täglich in der Städt. Musikschule Mannheim, Seminare über die politische Struktur Europas, die Mannheimer Schule und die Gefahr von Haltungsschäden bei Musikern stehen zusätzlich auf dem Programm. Eine Fahrt mit der historischen Straßenbahn durch Mannheim und die Heidelberg runden das Programm ab.
Auf dem musikalischen Programm stehen Werke von : Ludwig van Beethoven – Europa Hymne, Georg Joseph Vogler der 1.Satz aus der Sinfonie D-Moll (Pariser Sinfonie), Wolfgang Amadeus Mozart – Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Bratsche und Orchester – den Solopart spielen Dainis Medjaniks aus Lettland (Violine) und Constantin Sold aus Deutschland (Bratsche) - Mario Joannou Elia – GAIA das Lied von der Erde. Eine symphonische Rhapsody für Sopran, Violine und Orchester. Für die Sopran-Partie konnte Rebecca Blanz vom NTM gewonnen werden. Zum Schluss wird die 4. Sinfonie – Die Italienische - von Felix Mendelssohn Bartholdy gespielt.
Die Konzerte finden am 25.8.23, 20:00 Uhr im Rokokotheater Schloss Schwetzingen und am 26.8.23 20:00 Große Bühne auf Spinelli statt. Karten für den 25.8. 23 beim Ticketservice Capitol Tel. 0621-336733 und alle Eventim Vorverkauf-Stellen. Für den 26.8.23 gelten die Tageskarten und Dauerkarten der BUGA.
Das neue Vademecum für das Jahr 2023/24 ist veröffentlicht und zum Download hier verfügbar.
Im Auftrag des Distrikts 1860 hat es sich der Rotary Club Sankt Wendel Stadt zur Aufgabe gemacht mit seinen jährlichen RYLA Seminaren eine sich erfreulicherweise immer mehr für politische Fragen interessierte Jugend bei dieser Entwicklung zu begleiten und mit zeitaktuellen Seminarthemen dazu beizutragen, sachliche Diskussionen zu fördern und entsprechendes Fakten- und Hintergrundwissen zu vermitteln und zu vertiefen. In diesem Jahr stehen für junge Erwachsene besonders das Thema Künstliche Intelligenz im Vordergrund:
„Künstliche Intelligenz: Eine Revolution – nicht ohne uns!" in der Europ. Akademie in Otzenhausen vom 17.-19.11.2023
Zielgruppe sind Schüler der 11. oder 12. Klasse von Gymnasien (evtl. Leistungsfachbereich Sozialkunde oder Geschichte), Studierende bzw. politisch interessierte berufstätige Jugendliche. Die Teilnehmer befassen sich mit der Thematik diskursiv und mit Wissensaneignung auf der Grundlage von Fakten und Hintergrundrecherche. Ziel ist die Erarbeitung von Perspektiven und politischen Handlungsfeldern bezüglich dem Umgang mit KI in einem deutschen, europäischen und globalen Kontext Sie sollen befähigt werden, mit den gewonnenen Erkenntnissen in ihrem sozialen Umfeld als Multiplikatoren wirken zu können. Ein weiteres Ziel ist: SPASS DABEI ZU HABEN !!!
Weitere Informationen wie das detaillierte Programm und die Anfahrtsbeschreibung finden Sie bei Instagram.
Für Anmeldungen bzw. bei weiterem Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Rotary Club.
Am 17.06.2023 fand in der Festhalle in Landau die diesjährige Distriktkonferenz mit der Ämterübergabe der Governor statt. Governor 2022/23 Karl Kuntz übergab im Rahmen der festlichen Veranstaltung den Staffelstab an Manuela Angel, Governor 2023/24.
Wie auf den Fotos zu sehen war es eine gelungene Veranstaltung u.a. mit interessanten Festreden sowie Einzug und Verabschiedung der Austauschschüler.
Es ist soweit: Die Termine für die vielfältigen Veranstaltungen und Angebote unseres Distrikts stehen fest. Damit Sie, die einzelnen Clubs und AmtsträgerInnen, das kommende Jahr besser planen können, finden Sie hier die anstehenden Termine im Überblick.
Die Einladungen zu den einzelnen Veranstaltungen mit detaillierteren Informationen gehen Ihnen, bzw. den jeweiligen Zielgruppen, dann im Vorfeld noch zu.
Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung und hoffen auf ein baldiges Treffen online oder in Präsenz. Save the date(s)!
(Anmeldung weiterhin möglich)
Am 17.06.2023 ab 9 Uhr bis ca. 14 Uhr findet die diesjährige Distriktkonferenz des Distrikts 1860 in der Jugendstil-Festhalle Landau statt.
Minister Michael Ebling, Minister für Inneres und Sport in RLP wird als Gastredner über „Staat und Ehrenamt - gemeinsam für eine lebendige und wehrhafte Demokratie" sprechen. Dr. Dominik Geißler, Oberbürgermeister der Stadt Landau wird die Gäste begrüßen. Eingerahmt wird die Veranstaltung durch mehrere musikalische Beiträge.
Die Veranstaltung (siehe Tagesordnung) mit der feierlichen Amtsübergabe von Karl Kuntz, Governor 2022/23 auf Manuela Angel, Governor 2023/24 wird ergänzt durch Club-Projektvorstellungen im Foyer der Festhalle.
Unter diesem Link können sich Rotarier weiterhin anmelden!
Agenda der Distriktkonferenz
Liebe rotarische Freundinnen und Freunde,
zur diesjährigen Distriktkonferenz des Distriktes 1860 lade ich alle Rotarierinnen und Rotarier sehr herzlich ein. „IMAGINE" war das Motto des rotarischen Jahres 2022/23, und ich danke Ihnen für die bemerkenswerte Art und Weise, mit der Sie sich dieser Einstellung angenommen haben. Bei meinen Besuchen in den 89 Clubs unseres Distrikts durfte ich im vergangenen Jahr viele spannende Projekte kennenlernen und erfahren, mit wie viel Einsatz, Herz und Tatendrang Hilfsaktionen gestartet und Spenden gesammelt wurden.
Unter diesem Link können Sie sich sehr gern bis zum 29. Mai 2023 registrieren. Sofern Sie ein Projekt Ihres Clubs im Foyer der Festhalle präsentieren und vorstellen möchten, melden Sie sich bitte unter Angabe des Projektnamens bei Christiane Schönauer-Gragg per E-Mail (cbsg@gragg.de) bis zum 31. Mai 2023. Auch in Zukunft wird es daher darauf ankommen, bei kleinen und großen Gelegenheiten Hilfe zu leisten und unseren Mitmenschen mit zupackenden Händen zur Seite zu stehen.
Verbunden mit einem großen Dank an Sie, die vielen hoch engagierten Rotarierinnen und Rotarier, wäre es mir eine große Freude, möglichst viele von Ihnen bei der Distriktkonferenz persönlich wiederzusehen.
Herzliche Grüße
Ihr / Euer Karl Kunz
- Governor 2022/23 -
Festhalle Landau
Anlässlich des PräsidentIn Elect Training Seminars waren in Ludwigshafen ca. 80 Präsidentinnen und Präsidenten des Distriktes 1860 zusammengekommen.
Nach der Begrüßung durch Governor Karl Kunz stellte Governor Elect Manuela Angel sowohl das Jahresmotto des RI-Präsidenten Elect, R. Gordon R. McInally „CREATE HOPE IN THE WORLD", als auch die Vision Rotary International, die alle Clubs als Mitglieder von Rotary miteinander verbindet, vor.
WIR SEHEN EINE WELT, IN DER MENSCHEN GEMEINSAM BEGINNEN, NACHHALTIGE VERÄNDERUNGEN ZU SCHAFFEN, IN ANDEREN LÄNDERN, IN UNSERER NACHBARSCHAFT UND BEI UNS SELBST.
Aus dem von Rotary International aufgestellten Action Plan zur Umsetzung dieser Vision ergeben sich mögliche clubinterne To Do's und Weiterentwicklungshilfen. Getreu dem Motto: Nur wenn der Club selbst gut aufgestellt, klar ist in seinen Zielen und seiner Ausrichtung, sowohl attraktiv für Mitglieder als auch Interessierte, kann er nach außen in die Gesellschaft Wirkung entfalten.
Manuela Angel hat hier verdeutlicht, dass die Distriktstruktur bei RI als Dienstleister der Clubs fungiert und möchte in ihrem Amtsjahr die Kommunikation und den Austausch zwischen Distrikt und Club, aber auch zwischen Clubs und Distrikt in diesem Sinne stärken und ausbauen.
Ein sehr engagierter Vortrag von Claudia Hendry, Diversity-Equity-Inclusion Beauftragte des Deutschen Governorrates, begeisterte die Teilnehmer durch Reflexion und Motivation unserer Haltung gegenüber Rotary, unserer Willkommenskultur für unsere eigenen Freundinnen und Freunde aber auch gegenüber Menschen, die wir für Rotary gewinnen wollen.
In einer interaktiven Runde hatten die Teilnehmer später Gelegenheit einen Impulszirkel mit 5 Stationen zu durchlaufen und neben Anregungen auch Austausch zu sie beschäftigenden Clubthemen zu finden. Dies wurde von den Teilnehmern sehr interessiert und angeregt genutzt und hat ein sehr positives Feedback ergeben.
BERICHT UND DISKUSSION MIT VITALY LESKO, DISTRIKT GOVERNOR DER UKRAINE.
Samstag, 25. März 2023 - 11:30 bis 14:00 Uhr
Parkhotel Stuttgart Messe Airport, Filderbahnstraße 2, Leinfelden-Echterdingen
Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter https://www.xing-events.com/RDFKGGT.html
Im Rahmen des Rotary Kommunikationsausschuss Deutschland, Österreich und Schweiz laden wir herzlich ein zum Online-Workshop am Samstag, 4. Februar 2023, von 10:30 -12:30.
Social Media bekommt einen immer größeren Stellenwert in der Kommunikation der Clubs. Sie möchten Ihre Clubaktionen in der Öffentlichkeit darstellen, wissen aber nicht, wie sie dafür Social Media nutzen können? Wie arbeitet man mit Plattformen wie LinkedIn und Instagram? Wie werden Inhalte ansprechend präsentiert und wie generieren wir mehr Reichweite für unsere Projekte?
Dieser Workshop richtet sich an alle Öffentlichkeitsbeauftragten, Präsidenten und Distriktbeiräte der deutschsprachigen Rotary, Inner Wheel und Rotaract Clubs und an alle Interessierten.
Referenten
- Was macht guten Social Media Content aus? Wie platzieren rotarische Clubs sich optimal auf Instagram?– Laura Oberbüscher, Rotaract Club Hamburg-Port, Head of Content bei squarelovin, Assistant Rotary Public Image Coordinator
- LinkedIn – welche Rolle spielt Rotary dort? Julius Schölkopf, Rotaract Club Ludwigsburg, Distriktreporter 1830, ehemaliger Sprecher Ressort Öffentlichkeitsarbeit Rotaract Deutschland.
Anmeldung zum Workshop
Unter folgendem Registrierungslink können Sie sich anmelden: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZApd-Grpj4jGdHEn8Wc_qdXvil2NVLBPFbm Sie bekommen dann per Mail den Zoom-Link und weitere Informationen zugesendet. Wie im letzten Jahr bitten wir anstelle einer Teilnahmegebühr um eine kleine Spende, dieses Mal für die Bundessozialaktion von Rotaract Deutschland 2022/23: MenstruAction. Spendenlink: https://www.betterplace.org/de/projects/118818-social-media-fuer-rotarische-clubs-spende-statt-teilnahmegebuehr
Ausblick
Am 22.4.2023 findet der Foto-Online Workshop mit interessanten Referenten statt!
Beste rotarische Grüße vom Vorbereitungsteam Laura Oberbüscher, Julius Schölkopf, Bernd Meidel, Rotary Public Image Coordinator Zonen 15-16, RC Schweinfurt-Peterstirn Ulrike Vogt, Distriktkommunikation 1930, RC Müllheim-Badenweiler
Liebe rotarische Freunde und Freundinnen im Distrikt 1860! Wir wünschen Ihnen/Euch einen guten Start in ein schönes, erfolgreiches, glückliches und gesundes Neues Jahr 2023!
Unsere Distriktinternetseite
Wir gehen mit dem festen Vorsatz ins Neue Jahr diese Website zu einer lebendigen und informativen Kommunikationsplattform aufzubauen und damit für unsere Clubs und unseren Distrikt zu nutzen!
Schickt uns bitte Bilder und Texte!
Öffentlichkeitsarbeit im Distrikt 1860
Unser Start ins Governorjahr 22/23 in der Öffentlichkeitsarbeit ist durch einige Krankheitsfälle holprig und unterbrochen verlaufen. Wir sind aber guten Mutes, da die nun nicht mehr vorhandene Pandemie uns nicht mehr hindert und wir nun nur noch endemisch erkranken, dass wir damit effektiver werden, als in den vergangenen Wochen.
Die Pandemie hat uns im Distrikt die virtuellen Digitalkonferenzen gebracht und wir werden uns in diesem Format mit den Verantwortlichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - sofern bekannt - treffen. Hier ergeht deshalb noch einmal die Bitte an alle Sekretäre Ro.Cas und die entsprechende Ämter im wahrsten Sinne des Wortes mit Leben sprich Namen zu füllen. Wir werden im Neuen Jahr weitere Termin anbieten. Auch suchen wir interessierte Mitwirkende der Öffentlickeitsarbeit insbesondere im Social Media Bereich.
PETS - Virtueller Kick off mit Gov elect Manuela Angel -->Fr 20.01.2023 – 19:00 Uhr
PETS im Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen --> Fr 10.03.2023 – 17:00 Uhr
PETS Teil 2 - virtuell --> Fr 31.03.2023 -19:00 Uhr
PETS Teil 3 - virtuell --> Fr 14.4.2023 - 19:00 Uhr
Abendessen mit den Präsident*innen und dem Beirat in Landau -->Fr 16.06.2023
Distriktkonferenz in Landau --> Sa 17.06.2023
Wo bitteschön liegt Badisch-Sibirien? Damit werden umgangsprachlich verschiedene Landstriche im Nord-Osten Baden-Württembergs bezeichnet. Die Anspielung auf Sibirien bezieht sich auf die klimatischen Verhältnisse, die im Vergleich zur fast mediterranen Rheinebene durch harsche und schneereiche Winter geprägt waren.
Aber umso engagierter ist ein Trupp junger Erwachsener rund um Clubpräsidentin Nadja Schneider, die jetzt auch offiziell als Mitglieder rotarischen Familie bestätigt worden sind. Seit dem 1. Oktober ist Rotary um einen Rotaract Club reicher: Rotaract Club Badisch Sibirien bestätigt durch die Charterurkunde mit Unterschrift des rotarischen Weltpräsidenten Shekhar Mehta.
Der ganze Distrikt und natürlich insbesondere unser amtierende Distriktgovernor Johann W. Wagner heißt die neuen Mitglieder der rotarischen Familie willkommen.
Mannheim, 16.07.2021
Sicherlich haben Sie alle - so wie ich - die erschreckenden Bilder und Nachrichten zur Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz wahrgenommen. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und Betroffenen der Katastrophe. Es ist schwer zu fassen, diese Bilder in den Nachrichten verfolgen zu müssen.
Die Hilfe der rotarischen Gemeinde ist bereits angelaufen. Insbesondere in den betroffenen Regionen leisten die Clubs vor Ort unkompliziert Hilfe und beteiligen sich beim bereits begonnenen Wiederaufbau und leisten finanzielle Hilfe. Die Hilfsbereitschaft ist groß, und neben den unzähligen lokalen Hilfsaktionen wird Rotary in Deutschland auch eine zentrale Spendenaktion organisieren. Den Menschen in den betroffenen Ortschaften, die ihre Bleibe, ihr Hab und Gut und teilweise ihre Existenz verloren haben muss schnell und unkompliziert geholfen werden.
Ab Montag wird es eine organisierte deutschlandweite Spendenaktion geben. Informationen hierzu werden am Montag an alle Clubs verteilt.
Herzliche Grüße
Ihr Johann W. Wagner
Am Samstag, den 26. Juni, hat der Distrikt 1860 seine jährliche Distriktkonferenz abgehalten. In einer kurzweiligen Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen, stimmungsvollen Musikbeiträgen wurde das abgelaufene Jahr gefeiert und den ein oder anderen Ausblick auf das kommende rotarische Jahr gegeben.
In seiner Antrittsrede hat sich Governor Wagner insbesondere bei dem Governor des abgelaufenden Jahres Markus Fichter sowie beim Distriktbeirat bedankt und seine Schwerpunktthemen (Mitgliedschaft, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit) vorgestellt.
Wir freuen und auf ein neues abwechslungsreiches rotarisches Jahr 2021/22
Govenor Wagner bedankt sich mit online gerechten Applaus bei Pastgovernor Fichter
Rotary Clubs bieten Schüler*innen ab 14 Jahren und jungen Erwachsenen bis 30 Jahre Austauschprogramme in die ganze Welt. Am 7. Juli findet die erste deutschlandweite Online-Info-Veranstaltung dazu statt.
Der Jugendaustausch ist eine der Säulen von Rotary International. Unter Corona hat er sehr stark gelitten und ist in den letzten beiden Jahren praktisch komplett ausgefallen. Um die Erfahrungen in aller Welt ab 2022 wieder zu ermöglichen, findet zur Unterstützung am 7. Juli 2021 von 19 bis 21 Uhr die deutschlandweite Online-Info-Veranstaltung „Die Welt erleben mit Rotary" für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und junge Erwachsene statt. Dabei werden die vier Programme Jahresaustausch LTEP (15-18 Jahre), Kurzaustausch STEP (15-18 Jahre) Sommercamps (individuell je nach Camp) und NGSE (junge Erwachsene bis 30 Jahre) vorgestellt. In kleineren Sessions berichten dann ehemalige Austauschschüler*innen von ihren Erfahrungen – und die Ansprechpartner aus den Rotary Clubs beantworten Fragen der Interessenten. „So können wir wieder deutschlandweit mit diesen tollen Pragrammen durchstarten", erläutert Initiatorin Daniela Singer vom Rotary Club Fränkische Schweiz. „Außerdem können wir so geeignete Bewerber*innen gleich mit den zuständigen Clubs vor Ort in Kontakt bringen."
Was viele nicht wissen: Rotary International ist der weltgrößte private und nichtkommerzielle Organisator von Schüleraustauschprogrammen (www.rotary-jugenddienst.de). Die unabhängige Serviceorganisation, die sich dem Frieden, dem kulturellen Austausch und dem Dienst am Menschen verschrieben hat, bietet jedes Jahr die Möglichkeit, als junger Mensch im Rahmen von Feriencamps, als Familienaustausch ein paar Wochen oder ein Jahr im Ausland zu verbringen und dort auch zur Schule zu gehen oder ein Praktikum zu machen. „Bewerben kann sich jede/r", betont Carola Kupfer vom Rotary Club Regensburg-Millennium, die ebenfalls hinter der Online-Info-Veranstaltung steht. „Das Programm ist offen für alle – unabhängig von Nationalität, Konfession oder Zugehörigkeit zu einem Rotary-Club. Voraussetzung ist allerdings die Bereitschaft, das eigene Land, die eigene Kultur und die eigene Generation im Ausland angemessen zu repräsentieren."
Rotary hat dazu weltweit ein ganz besonderes Netzwerk aufgebaut. Die Auswahl der Gastgeber-Familien wird vor Ort vom jeweiligen Rotary-Club durchgeführt, die Betreuung und das Programm vom jeweiligen regionalen Rotary-Distrikt gemeinsam mit den Clubs organisiert. Da Rotary-Mitglieder ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, entstehen beim Austausch weder Verwaltungs- noch Unterbringungskosten. Die Austauschschüler müssen lediglich für die Flüge, die erforderlichen Versicherungen und Visa sowie Taschengeld und ggf. Reisen selbst aufkommen. Von daher ist das Programm durchaus auch für einkommensschwächere Familien machbar. Bei Bedarf gibt es außerdem eine bestimmte Anzahl von Stipendien zur finanziellen Unterstützung.
(Kasteninfo)
Bewerben kann sich jede/r – für den Jahresaustausch am besten schon Ende der 9. Klasse. Für den Kurzaustausch auch schon in der 8. Klasse.
Die Bewerber werden nicht allein aufgrund schulischer Leistungen ausgewählt. Was zählt, sind Sozialkompetenz, gesellschaftliches Engagement und Kommunikationsfähigkeit. Außerdem gehört bei den Schülerprogrammen in der Regel auch die Bereitschaft dazu, in der eigenen Familie einen Gastschüler aufzunehmen.
Programme:
- LTEP (Long Term Exchange Programm) bezeichnet den Jahresaustausch. Die Austauschschüler verbringen das Auslandsjahr bei mindestens zwei Familien im gleichen Ort, gehen dort zur Schule und nehmen an zahlreichen (rotarischen) Veranstaltungen und Reisen teil.
- STEP (Short Term Exchange Programm) sind Kurzaustauschangebote von Rotary, die je nach Verfügbarkeit und individueller Absprache der Familien zustande kommen. STEPs sind immer Family-to-family-Programme und dauern vier bis acht Wochen. Sie starten wieder im Frühjahr 2022.
- Der NGSE (New Generation Service Exchange) ist ein Programm für junge Erwachsene im Studium, der Ausbildung oder am Berufsanfang. Hier geht es um Auslandserfahrungen im Beruf. Bewerbungen sind jederzeit möglich, da stets individuell vermittelt wird und die Teilnehmer volljährig sind.
Camps sind stets international und richten sich an spezielle Zielgruppen. Die jeweiligen Inhalte und Teilnahmebedingungen sind auf der Jugenddienst-Website ausgeschrieben.
Kontakt und weitere Informationen:
Wer Interesse an einem Schüleraustausch über Rotary hat, meldet sich in seiner Region bei einem der Rotary-Clubs, Infos und eine Club-Übersicht gibt es auch auf www.rotary-jugenddienst.de. Wer an der Info-Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich auf der Veranstaltungswebsite www.die-welt-erleben-mit-rotary.de direkt anmelden – und bekommt rechtzeitig einen Link zugesandt.
Austauschschüler*innen aus aller Welt auf einer gemeinsamen Europatour
Democracy in crisis – Demokratie in der Krise: Unter diesem Motto trafen sich zwischen dem 8. und 16. Januar 2021 ca. 25 junge Erwachsene online, um gemeinsam über sich ihr Verständnis von Demokratie, verschiedenste Krisen und Gefahren sowie Lösungsansätze auszutauschen. Die Teilnehmenden kam dabei aus Deutschland, Frankreich, Russland, Mexiko und den USA.
Beginnend mit einer Diskussion über Demokratie und demokratisches Handeln allgemein, wechselte das Thema sehr schnell zu verschiedensten Krisen. Die Teilnehmer:innen analysierten das Krisenmanagement verschiedener Regierungen in drei Krisen (Pandemie, Klimakrise, Migrationskrise) und versuchten, zum einen die Entscheidungswege nachzuvollziehen, aber auch, retrospektiv aus den Entscheidungen zu lernen und Verbesserungsvorschläge zu finden.
Anschließend folgte eine Auseinandersetzung mit dem Thema Populismus, insbesondere entlang der Frage, wie Populisten Demokratien Schaden zufügen. Dabei wurden u.a. verschiedene persönliche Erfahrungen geteilt, aber auch über eine wissenschaftliche Abgrenzung des Begriffs diskutiert. Außerdem wurde im Zusammenhang mit Populismus ebenfalls über den Einfluss von sozialen Medien sowie die Rolle der Medien gesprochen.
Holger Knaack, aktueller Weltpräsident von Rotary, sprach über gesellschaftliche Verantwortung in Führungspositionen und läutete damit einen Workshop zu Leadership ein. Anschließend erarbeiteten die Teilnehmer:innen verschiedenste Projekte, mit denen sie die Resilienz unserer Demokratien stärken möchten. So wurde ein Instagram-Account erstellt, auf dem Menschen aus der ganzen Welt eine Stimme gegeben werden soll, um über Demokratie in ihren Ländern zu berichten (@democrazy.world). Außerdem wurde ein Projekt ins Leben gerufen, dass von Populisten und Extremisten besetzte Begriffe und Symbole erläutern und wieder positiv besetzen möchte (#reclaim).
Das Seminar wurde in Kooperation zwischen der Europäischen Akademie Otzenhausen und Rotary Distrikt 1860 als „Rotary Youth Leadership Award" durchgeführt.
Auch in diesem Jahr veranstalten die Rotary Clubs Kaiserslautern, Kaiserslautern Sickinger Land, Kurpfalz und der RC Rockenhausen einen Berufsinformationsabend für Schüler*Innen der Klassenstufe 9 bis 11.
Diesmal findet dieser in digitaler Form mit technischer Unterstützung von „Unser Lautern - herzlich digital", der TU Kaiserslautern und erstmals gemeinsam mit dem Rotaract Club Kaiserslautern statt.
Insider, d.h. etwa 40 (!) Mitglieder aller Clubs bieten Einblicke in ihr Studium und ihre Berufe:
„Wann findet der Berufsinformationsabend statt? Am 04. Februar um 19 Uhr wollen wir Euch zeigen, was für Euch beruflich alles möglich ist und welche Anforderungen für bestimmte Berufe erforderlich sind. Nutzt Eure Chance!
Wo? Um den Berufsinformationsabend auch dieses Jahr zu ermöglichen, wird er digital über Big-Blue-Button stattfinden.
Ihr habt Interesse und wollt teilnehmen? Bis zum 31. Januar könnt Ihr Euch auf der Webseite www.bia-kl.de anmelden. Dort findet Ihr auch alle weiteren Informationen in welche Fachbereiche und Berufe Ihr an diesem Abend online reinschnuppern könnt."
Ob Ella Fitzgerald, Lionel Hampton oder Jutta Hipp, im Heidelberger Jazzclub Cave 54 gaben sichbereits viele Größen die Klinke in die Hand. Geht man die kleine enge Wendeltreppe hinab in diese "Höhle" bleibt die Zeit stehen. Mit seinem wöchentlichen Jamsessions ist der Club ein Zentrum der Jazzszene im Rhein/Neckar Raum. Bereits seit vielen Jahren organisiert Saxophonist Piet Klinger diese jede Woche mit großem Erfolg, doch seit März hat das Cave geschlossen. Einen Biergarten gibt es nicht und so war auch im Sommer kein Betrieb möglich, da der Gewölbekeller in der Krämergasse schlichtweg zu klein ist.
Auf Initiative des Rotary Clubs E-Club Distrikt 1860 und des Rotaract Club Heidelberg-International fand sich nun eine Combo um Saxophonist Piet Klinger zusammen um am Sonntag den 18. Oktober ein Konzert ohne Publikum aus dem Cave54 zu streamen und so zu Spenden an den Club aufzurufen. Mit dabei war auch Alexander Kranich, Gitarrist der Rotary International Big Band. "Wir alle sind gespannt wann es ieder weitergeht. Ich denke das Cave muss noch ein Jahr durchhalten." sagte Klinger in seiner Moderation. Bereits während der Streams waren mehrere Hundert Euro Spenden eingegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Bemühungen weiter Früchte tragen und eines Tages wieder Publikum den legendären All Nightern im Club beiwohnen kann.
© Frank Schindelbeck
Der Rotary Club Ingelheim unterstützt seit langem das Altenzentrum Albertus-Stift in Gau-Algesheim, so natürlich auch in Corona Zeiten. Neben leckeren Torten wurde der Überraschungsbesuch in diesem Jahr um Schutzvisiere ergänzt. Die Visiere wurden von Familie Mangold aus Ingelheim gefertigt. Sie werden den Gästen des Altenzentrums sowie den Bewohnern, die Probleme haben eine Schutzmaske zu tragen, für Besuche zur Verfügung gestellt.
„Isoliert von Familie und Freunden im Heim zu leben, ist für ältere Menschen besonders schwer. Zudem ist bekannt, wie wichtig soziale Kontakte für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Seniorinnen und Senioren sind", erklärt Britta-Cordula Dieckmann, Präsidentin des Rotary Clubs. Rotarier Rolf Mengel ergänzt erfreut: „Mit den zusätzlichen Schutzvisieren unterstützen wir das Altenzentrum, den Besuch durch Angehörige zu ermöglichen und ein wenig angenehmer zu gestalten. Die Schutzvisiere sind sehr leicht und angenehm zu tragen."
Die Torten vom Winzerhofcafé Sankt Marienhof in Gau-Algesheim, die Britta-Cordula Dieckmann und Rolf Mengel im Namen des Rotary Clubs Ingelheim der Leiterin, Constanze Peil, übergaben, sollen ein Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein, für ihren besonderen Einsatz in dieser außergewöhnlichen Zeit.
Zwar konnte das CORONA-Virus auch die Treffen und Aktivitäten des Rotary Club Tholey-Bostalsee und dessen Kooperationspartner Gudd-Zweck UG monatelang deutlich einschränken, aber nicht komplett verhindern.
"Auf kleiner Flamme" wurden weiter bei den sog. "Mitmachern" (Gemeindeverwaltungen / Stadtverwaltungen / Schulen / Kitas / Vereinen / Unternehmen) Briefmarken und frankierte Postmarken angefragt. Immer wieder treffen daher kleine und größere Briefmarken- und Postkarten-Sendungen bei den o.g. Akteuren ein, die dann gesammelt werden, bis ein für den Versand nach BETHEL lohnendes Paket gefüllt werden kann.
Der Rotary Club Tholey-Bostalsee möchte mit dieser ganz einfach umzusetzenden Hilfs-Aktion, an der sich quasi JEDERMANN beteiligen kann, wenn er es wirklich im Herzen will, aufzeigen, dann man nicht immer "die Welt neu erfinden" muss, um anderen Menschen wirksam zu helfen.
Vielmehr ist es geboten, die "Augen wachsam gleiten zu lassen" und sich immer wieder umzuschauen, wo bereits sehr gute Strukturen vorhanden sind, die man dann gezielt unterstützen und fördern kann.
BETHEL zeigt, dass man sich dort sogar um eine einzige Briefmarke bemüht und dass selbst eine solche "Kleinigkeit" als wertvoll angesehen und sich darüber ehrlich gefreut wird und man bei genügend "Mitmachern" auch aus vielen solcher Briefmarken-Kleinigkeiten am Ende "gemeinsam" etwas ganz Großes machen kann - nämlich 120 Menschen mit Behinderungen genau damit wirksam und nachhaltig zu unterstützen.
Mit dem "simplen" Sammeln von Briefmarken kann man helfen! - Wir tun es! - Tun Sie es auch!
v.l.n.r.: Patrik Rauber (Präsident Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. ) , Peter Wagner (Rotary Club Tholey-Bostalsee) , Joachim Hauth (Präsiident 2019-2021 des Rotary Club Tholey-Bostalsee), Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee & Gudd-Zweck UG
Der RC Leverkusen veranstaltet vom 27. bis 31. Mai 2020 ein RYLA-Seminar für deutsche und französische junge Erwachsene. Die mehrtägige Veranstaltung in Altenberg soll die junge Generation motivieren, sich für Europa zu engagieren und es gemeinsam zu stärken. Das Thema „75 Jahre Frieden" bezieht sich insbesondere auf die deutsch-französische Geschichte als Motor der europäischen Einigung. Eine wesentliche Quelle zur Finanzierung dieses Seminars ist dabei der Verkauf des Champagners „Symbole de la Paix et de l'Ámitie". Der Erlös jeder Flasche beinhaltet zehn Euro als Spende zur Unterstützung des RYLA-Seminars. Das Seminar richtet sich an je 15 deutsche und französische junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren. Die Beherrschung beider Partnersprachen wird vorausgesetzt.
Auf dem Seminar sollen die jungen Menschen ihr Leadership-Potenzial entwickeln, Gemeinschaft erleben sowie ihr Netzwerk ausbauen.
Begleitet werden die Tage von Gesprächsrunden mit Europaparlamentariern und deutsch-französischen Wirtschaftsvertretern. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die entsendenden Rotary Clubs.
Nähere Informationen zum Seminar, Hinweise zum Anmeldeverfahren sowie Bezugsquellen des Champagners finden sich unter leverkusen.rotary.de
Im Congress Center Rosengarten Mannheim wurde am 01.09.2019 der
RC Palatinate Global i.G. gegründet.
Eine neue Clubstruktur zeichnet diesen innovativen Rotary Club aus:
- engagierte Rotary Alumni (ehemalige Teilnehmer eines Programms von Rotary International bzw. der Rotary Foundation)
- Menschen mit rotarischen Werten und Idealen, die einen Beruf ausüben oder ein Promotionsstudium durchführen oder am Ende ihres letzten Ausbildungsgangs stehen,
sowie
- alle Personen, die die Leitprinzipien und Grundwerte von Rotary aktiv gestalten wollen und damit die rotarische Philosophie des Dienstes „Service above self" anerkennen und danach streben.
Die Governorstafette mit Distrikt Governor Dr. Andreas Prager, DGE und Gründungsbeauftragter Markus Fichter sowie DGN Johann Wagner wünschen der Präsidentin Bianca Schaap und allen Mitgliedern viel Freude am Service und Spaß am internationalen rotarischen Netzwerk, der Freundschaft in Rotary sowie viel Engagement in der Zukunft!
Gründungsversammlung des Rotary Club Palatinal Global i.G.
European Youth Orchestra Academy
RYLA – PROJEKT AUF DER ZIELGERADEN
Europa, Rotary und die Jugend das prioritäre Vorhaben unseres neuen Governors Andreas Prager. Um dies zu unterstützen, kam die Idee des RC Mannheim-Rhein-Neckar die Musik als verbindendes Element – genauer gesagt die „Mannheimer Schule" für ein Ryla-Projekt gerade zum richtigen Zeitpunkt.
Nach einer europaweiten Ausschreibung haben sich 77 junge Musiker/Innen im Alter von 14 bis 18 Jahren aus 12 Nationen beworben. 38 wurden durch eine Fachjury ausgewählt. Diese werden sich in Mannheim vom 25. Aug. bis 01. Sept. 2019 treffen und zusammen Musizieren und sich kennenlernen. Sie kommen aus Finnland, Österreich, Tschechien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Portugal, Spanien, Niederlanden und Deutschland.
In zwei öffentlichen Konzerten, zu denen alle Rotarier des Distriktes herzlich eingeladen sind, werden sie Werke aus der Mannheimer Schule zur Aufführung bringen:
Auf dem Programm stehen:
Solist ist der letztjährige Preisträger der Sinfonima-Stiftung der Mannheimer Versicherung Alexander Dimitrov aus Bulgarien. Der Eintritt beträgt 27.- € / Pers. Karten können über info@kultur-at-home.de bestellt werden. Der Betrag ist auf das Konto der Dt. Bank IBAN DE26 6707 0024 0066 6263 01 zu überweisen.
Jugend – Musik – Europa ein wunderbarer Beginn für die gerade erst gestartete Amtszeit von Andreas Prager.
Am 3. August sind 22 Jugendliche/junge Erwachsene wohlbehalten nach Saarbrücken gereist um zwei Wochen unseren Distrikt und die Deutsche Kultur und Wirtschaft kennenzulernen.
Auch in diesem Jahr haben die Rotary Clubs ein äußert attraktives Programm zusammengestellt. Neben Firmenbesuchen (z.B. BASF, Freudenberg, ZDF) stehen europäische Geschichte (Europa Denkmal, Schengen Museum), Bildungseinrichtungen (Universität Kaiserslautern) und kulturelle Höhepunkte (Völklinger Hütte, Heidelberg) auf dem Programm.
Aber getreu dem diesjähren Rotarischen Motto "Rotary Connects the World" ist die Freundschaft unter den Teilnehmern der vielleicht wichtigste Aspekt des Sommercamps. Die Teilnehmer kommen aus insgesamt 13 Ländern - von Taiwan bis Brasilien.
Am 16.8.2019 wird die Gruppe von den Organisatoren Gabi Wolfarth und Thorsten Dusberger bei einem Abschlussabend in Darmstadt verabschiedet. Anmeldungen zu diesem Abend werden gerne auch noch kurzfristig von den Organisatoren entgegengenommen.
Stehen sie in Frankreich oder in Deutschland?
Beim gemeinsamen Charity-Golf-Turnier der saarländischen Rotary-Clubs am 26. Mai 2019 wurde wieder ein ansehnlicher Überschuss erzielt. So konnte am 25.07.2019 eine Spende in Höhe von 10.00 € an Herrn Frank Kettern, Caritasdirektor des Caritasverbandes Saar- Hochwald e.V., für die Tafel in Lebach überreicht werden.
Im Januar 2019 war bei einem Brand das Fahrzeug und die Räumlichkeiten der Tafel in Lebach zerstört wurden. Versichert sind Fahrzeug und Einrichtungsgegenstände nur mit dem relativ geringen Zeitwert. Die Spende ist daher sehr willkommen und trägt dazu bei, den Betrieb der Tafel wieder in gewohnter Weise sicherzustellen.
Bei der Tafel in Lebach arbeiten 65 Personen ehrenamtlich mit. Betreut bzw. versorgt werden regelmäßig rd. 450 Bedürftige aus dem Raum Lebach, Schmelz und Heusweiler.
Bei den bislang sechs gemeinsamen Charity-Golf-Turnieren der saarländischen Rotary-Clubs sind mit Hilfe zahlreicher Sponsoren insgesamt rd. 50.000 € als Nettoerlös erwirtschaftet und an gemeinnützige Einrichtungen im Saarland weitergereicht worden.
Andreas Prager übernimmt Amtsgeschäfte
Dr. Andreas Prager hat zum 1. Juli 2019 die Amtsgeschäfte als Governor des Distriktes 1860 von seinem Vorgänger Wilfried deBuhr übernommen. Der 1952 geborene Kieferorthopäde ist seit 1985 Mitglied im RC Ingelheim und seit vielen Jahren insbesondere im Jugenddienst von Rotary engagiert - zuletzt als STEP Koordinator im Distrikt 1860.
Nicht weiter verwunderlich stellte er in seiner Ansprache im Rahmen der Distriktkonferenz die Förderung des Jugenddienstes als einer der Schwerpunkte seines Amtsjahres in Aussicht. Aber auch unsere rotarischen Werte, neue Formen der Mitgliederentwicklung und insbesondere die internationalen Verbindungen dürfen nicht zu kurz kommen. So sind jetzt schon Austausche mit Portugal und Kenia geplant.
Unterstützt wird Andreas Prager von seiner Ehefrau Ingrid. Wir wünschen Andreas in seinem neuen Amt alles Gute und freuen uns auf das neue rotarische Jahr.
Der neue Governor Dr. Andreas Prager im offiziellen Hoodie der Austauschschüler
Distriktkonferenz 2019 - Stimmungsvoller Übergang in das neue Rotarische Jahr
In einem stimmungvollen Rahmen wurde am 28. und 29. Juni das rotarische Jahr 2018/19 beendet.
Zuerst bedankte sich (noch-) Governor Wilfried deBuhr im Rahmen des Dankeschöndinners bei seinem Beirat und den Präsidenten der Clubs des Distriktes. Die festliche Atmosphäre im VIP Bereich des Fritz-Walther Stadions trug neben der ausgelassenen Stimmung zum Erfolg der Veranstlatung bei.
Am drauffolgenden Tag wurden die Neurotarier zuerst zu einem Willkommensfrühstück empfangen. Sie hatten dabei die Gelegenheit, sich mit den einzelnen Ämtern des Distriktbeirates auszutauschen, wovon auch Rege Gebrauch gemacht wurde.
Der restliche Tag war dann der Distriktkonferenz gewidmet. In der großartigen Atmospähre des Pfalztheaters Kaiserslautern wurden Reden gehalten, verdiente Rotarier geehrt und -ganz wichtig - die rotarische Freundschaft gepflegt. Neben den freundlichen Worten der Vertreterin des Weltpräsidenten war natürlich die Verabschiedung der rotarischen Austausschüler der Höhepunkt des Tages. Mit der Ämterübergabe und einem gemeinsamen Imbiss fand die Veranstaltung ein schon fast wehmütiges Ende.
Verabschiedung der Inbounds
Das Pfalztheater hat sich "rotarisch" herausgeputzt - der Dank gilt Hausherr Urs Häberli
Die rotarische Welt ist bunt....
Hervorragende Redner zogen das Publikum in ihren Bann
Nachmittags beim BETS von ROTARACT Distrikt 1860