https://rotary.de/bildung/buecher-fuer-alle-a-11020.html
Bamberg

Bücher für alle

Bamberg - Bücher für alle
Rotarier und Studenten räumen den Offenen Bücherschrank ein – in der Nähe des Bamberger Alten Rathauses (Hintergrund). Mit dabei: Prof. Dr. Andrea Bartl (rechts) und Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser (Mitte). © Tim Kipphan/Universität Bamberg

RC Bamberg-Schloß Geyerswörth eröffnet Offenen Bücherschrank mitten in Bamberg.

18.07.2017

Bücher für jedermann, jederzeit, ganz ohne Ausweis und vor allem kostenlos – das geht! Ab sofort gibt es eine neue Form der Büchertauschbörse mitten in Bamberg: einen Offenen Bücherschrank. Dort können alle, die Bücher übrig haben und verschenken wollen, ihre Bücher einstellen. Dort können aber auch alle, die gerne lesen, neue Bücher ausleihen – und behalten, wenn ihnen diese Schmöker ans Herz gewachsen sind. Nur der Verkauf der Bücher ist verboten, schließlich versteht sich der Offene Bücherschrank als ehrenamtliches Projekt.

Distrikt Grant für städtische "Bücherbörse"

Ermöglicht wurde er vom Rotary Club Bamberg-Schloß Geyerswörth, auch mit Mitteln eines Distrikt Grants. Betrieben wird er von Past-Präsidentin Dr. Andrea Bartl, Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, zusammen mit Bamberger Germanistik-Studierenden. „Er soll die Freude am Lesen unterstützen und Impulse zur Beschäftigung mit Literatur geben. Und er steht allen Bambergerinnen und Bambergern sowie Gästen der Stadt jederzeit offen“, erklärt Bartl. Auch Uni-Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser und Uni-Präsident Prof. Dr. Godehard Ruppert hatten sich für die Realisierung des Projektes eingesetzt.

Der Offene Bücherschrank ist seit seiner Einweihung am 22. Juni 2017 fast durchgehend umlagert. Dort stehen rund 250 Bücher auf fünf Etagen: ein buntes Angebot von Klassikern und Thrillern über Kochbücher bis zu Reiseführern oder Kinderbüchern. Die Erstausstattung war freilich schon nach wenigen Stunden nach der Eröffnung vergriffen, ja allein in der ersten Woche wurden rund 750 Bücher entliehen.

Geben und Nehmen- plus Gespräche drumherum

Inzwischen hat sich, so Bartl, aber „eine rege Tauschbörse aus Geben und Nehmen“ etabliert. Viele Bamberger stellen mittlerweile Bücher ein. Rund um den Bücherschrank entstehen zudem spontan Gespräche über Literatur, kommen Passanten in Kontakt. Bald soll es dort auch eigene Literatur-Veranstaltungen geben.

Die Rotary-Logos am Bücherschrank sind sichtbares Zeichen der rotarischen Arbeit.
Die Rotary-Logos am Bücherschrank sind sichtbares Zeichen der rotarischen Arbeit.
© Tim Kipphan/Universität Bamberg

Dauerhaft und nachhaltig betreut wird der Bücherschrank ehrenamtlich von Germanistik-Studierenden der Uni Bamberg. Sie gehen jede Woche zwei- bis dreimal den ganzen Schrank durch, entnehmen verschmutzte oder unpassende Bücher, räumen auf oder legen Bücher nach. Inzwischen schreiben auch die ersten schon an studentischen Haus- und Abschlussarbeiten über dieses spannende rotarische Projekt, das nachhaltig und erfolgreich die Lese-Förderung unterstützt, ja allen Bambergerinnen und Bambergern (auch Menschen mit kleinem Geldbeutel) die Freude am Lesen ermöglicht.