Workshop
KI in der rotarischen Öffentlichkeitsarbeit
Rund 180 Teilnehmer aus der rotarischen Familie interessierten sich Ende Januar für das Thema Künstliche Intelligenz und wie man sie für das Wirken in und mit Rotary nutzen kann.
Als Seminarleiter hatten sich Annegret Schnick und Peter Wilfahrt vom RC Bayreuth-Eremitage angeboten, da die beiden auf diesem Feld beruflich tätig sind. Zunächst berichteten die beiden von der RI-Convention in Singapur, wo sie bereits einen ähnlichen Workshop hielten. Wichtig zu Beginn die Klärung des Begriffs: Was ist KI, was ist nicht KI?
Computerprogramme seien oft mit statistischen Daten hinterlegt. Mit KI starte das "Maschinenlernen", so die beiden Seminarleiter. Deep Learning über Algorithmen sei ein Teil davon. Eine Kombination aus beidem zeige sich in den bereits häufig genutzten Large Language Models wie Chat GPT. Interessanter Fakt am Rande: KI gibt es schon lange, berichteten Annegret und Peter, zum Beispiel in Funktionsarmbändern für kranke Kinder. Auch Exoskelette für teilweise Gelähmte oder landwirtschaftliche Anwendungen zur Bodenanalyse, die Hinweise auf die Bewirtschaftung mit genau diesem Acker geben, gehören dazu.
Nachteile der KI habe dagegen schon Sokrates formuliert, der angesichts zahlloser Bücher zu seiner Zeit davor warnte, das Denken werde mit solchen Entwicklungen verkümmern. Die spätere Bücherfülle, so Gelehrte Jahrhunderte danach, lasse dagegen ertrinken. Das, so die Workshop-Leiter, mache deutlich: Analog dazu ändert KI nicht alles, kann aber viel verbessern.
Die rotarische Welt könne KI durchaus nutzen, zum Beispiel für die Öffentlichkeitarbeit. Automatisierte Inhalte über Projekte und Clubaktivitäten oder personalisierte Kommunikation mit Mitgliedern oder auch die Analyse von Trends sei mit KI besser möglich als bisher. Auch Übersetzungstools wie DeepL und die Funktionen von Zoom und Teams, die automatisch Protokolle erstellen können, seien gut nutzbare Möglichkeiten für jedermann.
Vorsicht, so die Experten, sei jedoch bei Copyrights geboten. Sie sind ein rechtliches Muss und sollten für alle Elemente angegeben werden, die aus fremden Quellen oder aus KI kommen. "Und im Grunde sollte man jede KI wie einen Praktikanten oder Assistenten behandeln - immer noch mal drübershauen und alles checken", so Annegret Schnick und Peter Wilfahrt. KI sei eine Arbeitshilfe, aber eben auch nicht mehr.
In zwei Breakout Sessions wurden Erfahrungen und Tipps rund um KI mit mehr als 180 Teilnehmern noch einmal vertieft. Clubberichte und Pressemitteilungen schreiben, Ansprechpartner suchen, Urheberrechte und Datenschutz, verbesserte Kommunkiation - mit jedem Tool könnten Chancen für die rotarische Familie kreiert werden, so der abschließende Tenor.
Spannend: Jeder aus der rotarischen Familie, der will, kann KI selbst ausprobieren. Peter Wilfahrt hat dafür eine eigene Software entworfen, die kostenfrei (nach Anmeldung) zur Verfügung steht. Einfach URL anwählen und los! --> rotary.pw.is
Weitere hilfreiche Tools:
- chatgpt.com
- perplexity.ai
- copilot.microsoft.com
- gemini.google.com
- DeepL write: Ihr KI-Schreibassistent
KI in der ÖA:
Leitfaden zur Kennzeichnung von KI-generierten Texten und Bildern Kein Urheberrecht für KI-generierte Texte. Und jetzt die schlechte Nachricht: Leider sind Ihre KI-generierten Texte (noch) nicht durch das Urheberrecht geschützt. Denn eine Künstliche Intelligenz kann nicht als Urheber von Werken gelten, da dies ausschließlich menschlichen Schöpfer:innen vorbehalten ist. digitalzentrum-berlin.de |
Zusätzliche Informationen:
Online Workshops
Online Workshops - Rotary Kommunikationsausschuss D-A-CH Hier finden Sie die Aufzeichnungen der regelmäßig stattfindenden Online-Workshops rund um rotarische Themen. www.youtube.com |
Aufzeichnung KI in der ÖA
Workshop - KI in der rotarischen Öffentlichkeitsarbeit In diesem Workshop werden wir euch zeigen wie Ihr KI für Eure Öffentlichkeitsarbeit nutzen könnt. Anstelle einer Teilnahmegebühr wird um eine kleine Spende zu Gunsten der Bundessozialaktion »Das Rucksackprojekt« gebeten. www.betterplace.org |
Rotary Newsfeed (WhatsApp)
WhatsApp Group Invite chat.whatsapp.com |
Prompt Cheat Sheet
docs.google.com |
Newsfeed
WhatsApp Group Invite chat.whatsapp.com |
Kontakte: Annegret Schnick
Peter Wilfahrt