https://rotary.de/clubs/distriktberichte/familientag-und-jahresabschluss-a-23782.html
Distriktkonferenz

Familientag und Jahresabschluss

Distriktkonferenz - Familientag und JahresabschlussFotostrecke: Distriktkonferenz und Familientag
Schöne Erinnerungen wurden auf der Distriktkonferenz direkt festgehalten. © Sabine Meinert, Rotary Magazin

Auf Schloss Körtlinghausen trafen sich rund 170 Rotarierinnen und Rotarier aus dem Distrikt 1900 mit ihren Familien, um das Ende des rotarischen Jahres und die Amtsübergabe der Governors zu feiern.

16.06.2024

Die morgendliche Bewölkung über dem Tagungsort verzog sich im Laufe des Tages...

Großartiger Rahmen für die Jahreskonferenz: ein Schloss aus dem 14. Jahrhundert mit prachtvollen Sälen, Wassergraben und Park drumherum plus sonniges Wetter. Eingeladen hatten die Schlossherren, Freifrau und Freiherr zu Fürstenberg und Governor Lore Benz.

Nach Finanzbericht, Prüfbericht und Haushaltsplan samt Diskussion stellten sich mit Foundation Chair Julia Seifert zwei Stipendiaten des Distrikts vor. So erhält Damian Holzapfel ein Stipendium für ein Nachhaltigkeitsstudium in Maastricht, um der Frage nachzugehen, wie die Stahlproduktion CO2-freundlicher gemacht werden kann. Pianist Yusuke Morita studiert indes an der Folkwang-Universität Kammermusik und versprach, in einem der kommenden Jahre die Distriktkonferenz musikalisch zu umrahmen.

Der Blick auf Foundationprojekte zeigte eine erfolgreiche Bilanz: drei Global Grants, die umgesetzt werden und wurden, darunter ein Projekt in Nakuru, Kenia, bei dem 740 Tanks plus Toilettenhäuschen mit rotarischer Hilfe gebaut wurden. Auch das Spendenvolumen gab eine ordentliche Bilanz ab, wiewohl letzte Spenden noch erwartet werden, um das Vorjahresergebnis wieder zu erreichen.

Der Polio-Beauftragte Michael Dumschat berichtete von erfolreichen Aktionen wie dem Bobfahren oder einer Schokoladen-Aktion, um die Kampagne End Polio Now zu unterstützen. Er warb zudem für die PolioPlus-Society. Ursula Bien vom RC Herne brachte indes Eindrücke von "gesundeKids" mit.

2024, distriktkonferenz, d1900, schloss körtlinghausen
Begleiteten die rotarische Familie auf der Distriktkonferenz: die diesjährigen Austauschschüler

PDG Wolfgang Schröter zog für das Projekt "Sprache verbindet" Bilanz und warb für weitere Sprachförderung im Distrikt. Ebenso im Fokus: der Jugendaustausch. Ulrike Scharwächter zeichnet im Distrikt dafür seit 2020/21 verantwortlich. Der Distrikt unterstützt in diesem Jahr wegen der Umstellung der Gymnasialstufe nur elf Inbounds, will aber schon im nächsten Jahr wieder mit 40 jungen Leuten punkten. Auch einen NGSE-Gruppenaustausch soll es wieder geben. Zudem steht das 25-jährige Jubiläum des ROTEX e.V. im Distrikt bevor.

Ganz neu in den Händen hielten die Teilnehmer auch eine Distriktchronik, die eine Gesamtschau der Aktivitäten birgt. Eine wichtige Anregung auch der Hinweis auf den Länderausschuss Estland-Deutschland, der zusammen mit dem Ostseeforum weiter vorangetrieben werden soll.

2024, distriktkonferenz, d1900, schloss körtlinghausen
Eines der neuen Projekte: Jeder finanziert ein Solarpanel

Thomas Spruth, Flutkoordinator der Katastrophe in Hagen und Umgebung, berichtete zudem vom Abschluss der Fluthilfen und der Übergabe verbliebener Mittel an Hilfsorganisationen in Baden-Württemberg und Bayern, wo derzeit nach neuen Überflutungen Hilfe ansteht.

Der Rückblick auf Lore Benz' Governorjahr zeigt viele bewegende und wichtige Momente: Der Distrikt ist in ihrer Amtszeit gewachsen auf 4764 Mitglieder in 91 Clubs plus 304 Rotaracter. Auch der Frauenanteil sei leicht gestiegen. Mit dem RC Lippetal-Schloss Crassenstein sei ein erster Satellitenclub entstanden. Für ihre Unterstützung für ShelterBox mit inzwischen elf Clubs ist der Distrikt 1900 Spitzenreiter innerhalb Deutschlands. Der Internationale Dienst vermeldet Projekte und Kontakte mit Estand und Israel, Aktivitäten im Osteseeforum sowie in der Jugendbegegnungsstätte Kreisau.

Das zurückliegende Jahr habe viele Highlights geboten, berichtete Lore Benz: End-Polio-Tulpenpflanzungen, Clubjubiläen, Benefizveranstaltungen. Dennoch stehe der Distrikt vor Herausforderungen: Er müsse weiter aktiv sein, jünger werden, dazu Ämter interessanter machen und attraktiver für künftige Generationen werden. Die bisherige Governor will ihr rotarisches Engagement nun als Membership Chair fortsetzen.

Neuer Governor ist ab 1. Juli Ludwig Kalthoff. Er zielt in seiner Amtszeit darauf, klimafreundlicher zu werden. Jeder Club solle dafür einen Blühstreifen anlegen, jeder Rotarier ein Solarpanel finanzieren, wünscht er sich.

2024, distriktkonferenz, d1900, schloss körtlinghausen, inbounds
Nur elf: die eingeschworene kleine Gemeinschaft der diesjährigen Inbounds

Seinerseits will er die Clubbesuche regional bündeln, auch um Clubs zu vernetzen und die Zeit der Clubbesuche intensiver zu nutzen. Außerdem überlegt er, die Idee eines Mitmach-Awards zu übernehmen und Rotary Champions in zehn rotarischen Kategorien wie Mitgliederzuwachs oder Jugendaustausch und Action Plan zu küren. Ansonsten freue er sich besonders auf die rund 200 Clubprojekte, die jedes Jahr im Distrikt angestoßen werden, sagte er.

Zum Abschluss – einem Picknick auf der Schlosswiese – präsentierten die Inbounds "We are the world" – ein fröhlicher Abschluss.

Mehr Eindrücke von der Distriktkonferenz in D1900 sehen Sie hier: rotary.de/fotostrecke/489