https://rotary.de/clubs/distriktberichte/treffen-am-dreilaendereck-a-25329.html
Rotary Action Day

Treffen am Dreiländereck

Rotary Action Day - Treffen am Dreiländereck
Rotarisches Treffen am Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. © Rotary Club Clausthal-Zelerfeld

Am Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Mitglieder des Rotary Clubs Clausthal-Zellerfeld anlässlich des Action Days zwölf Weiden gepflanzt.

20.05.2025

Am 10. Mai trafen sich 34 rotarische Freundinnen und Freunde und deren Familien am Dreiländereck zwischen  Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dort befinden sich die Hermann-Kerl-Hütte, die vor zehn Jahren von Rotariern aus zehn Clubs erbaut und dem Harzklub übereignet worden war, und der Bürgerwald, der von denselben Clubs um jeweils einen "Clubbaum" erweitert werden konnte. 

Der Rotary Club Clausthal-Zellerfeld hatte im Vorfeld des Treffens im Rahmen des Rotary Action Day zwölf neue Weiden gepflanzt, aus denen eine Weidenhütte entstehen soll. Zudem wurde mit dem RC Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz ein elfter Club in die Gruppe der Förderer aufgenommen. 

Die Präsidenten Torsten Janßen (RC Clausthal-Zellerfeld) und Sven Raßfeld (RC Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz) begannen das gemeinsame Treffen mit der Übergabe eines Baumes am Bürgerwald, um anschließend zu einer gemeinsamen Wanderung am Grünen Band zu starten. Sven Raßfeld war mit einer neunköpfigen Delegation angereist, um die Freundschaft mit dem RC Clausthal-Zellerfeld zu vertiefen. Dieser hatte seine drei Inbounds aus Zimbabwe, Südafrika und Brasilien zum Treffen eingeladen, die sehr interessiert den Erklärungen über die Harzlandschaft mit dem veränderten Erscheinungsbild folgten. Der Waldumbau vom bislang dominierenden Fichtenwald zu einem abwechslungsreichen Mischwald ist offensichtlich und zeigt die Regenerationsfähigkeit der Natur.

Die anschließende Wanderung führte die Gruppe aus Jung und Alt entlang des Grünen Bandes nach Sophienhof zum Besuch der dortigen Ziegenalm, was besonders den Kindern große Freunde bereitete. Nach dem Mittagessen begab sich die Gruppe zum naheliegenden Haltepunkt der Harzquerbahn, von wo aus es mit einem traditionellen Dampfzug nach Benneckenstein ging. Am Nachmittag folgte ein Besuch des ostdeutschen Fahrzeugmuseums, wo die Beteiligten in einem historischen Mitropawagen bei Kaffee und Kuchen ihre Gespräche fortsetzten.

Christian Hesse