https://rotary.de/gesellschaft/sie-und-wir-a-19609.html
Aktuell

Sie und wir

Aktuell - Sie und wir
© privat

Amerika hat es seinen Feinden erlaubt, seine Außenpolitik zu kapern. Um den Krieg gegen den Terror durch ein besseres Generationenprojekt zu ersetzen, müssen sich die Amerikaner nun von dem leiten lassen, wofür sie sind, und nicht von dem, wogegen sie sind.

Ben Rhodes16.02.2022

Kein Ereignis des 21. Jahrhunderts hat die Vereinigten Staaten und ihre Rolle in der Welt so geprägt wie der 11. September 2001. Die Anschläge durchbrachen die Selbstzufriedenheit des Jahrzehnts nach dem Kalten Krieg und zerstörten die Illusion, dass die Geschichte mit dem Triumph der amerikanisch geführten Globalisierung zu Ende gehen würde. Das Ausmaß der US-Reaktion veränderte die amerikanische Regierung, Außenpolitik, Politik und Gesellschaft in einer Weise, die noch immer Nachbeben verursacht. Nur wenn die Amerikaner die Auswüchse dieser Reaktion hinterfragen, können sie verstehen, was aus ihrem Land geworden ist und wohin es gehen soll.

Es ist schwierig, die Auswirkungen des 11. Septembers überzubewerten – und in der Tat leicht, sie zu unterschätzen. In jeder Hinsicht war der "Krieg gegen den Terror" das größte Projekt der amerikanischen Hegemonie, die mit dem Ende des Kalten Krieges begann – eine Periode, die nun ihre Dämmerung erreicht hat. Seit 20 Jahren ist die Terrorismusbekämpfung die übergreifende Priorität der nationalen Sicherheitspolitik der USA. Der Regierungsapparat wurde umgestaltet, um einen endlosen Krieg im In- und Ausland zu führen. Grundlegende Funktionen – von der Verwaltung der Einwanderung über den Bau von Regierungseinrichtungen bis hin zur Gemeindepolizei – wurden stark abgesichert, ebenso wie Aspekte des täglichen Lebens: Reisen, Bankgeschäfte, Personalausweise. Die Vereinigten Staaten haben in Afghanistan, Irak, Libyen, Pakistan, auf den Philippinen, in Somalia, im Jemen und in einer Reihe anderer Länder militärische Gewalt angewendet. Der Terrorismus ist zu einem wichtigen Thema in fast allen bilateralen und multilateralen Beziehungen Washingtons geworden.

Der Krieg gegen den Terrorismus hat auch die nationale Identität der USA neu gestaltet. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion waren die Vereinigten Staaten ein Land ohne das verbindende Gefühl der Zielsetzung, das der Kalte Krieg gefördert hatte. Die Klarheit des ideologischen Kampfes zwischen kapitalistischer Demokratie und kommunistischer Autokratie, zwischen der freien Welt und geschlossenen Gesellschaften, war dahin. Nach dem 11. September 2001 nahm Präsident George W. Bush das Streben nach einer verbindenden amerikanischen Identität wieder auf und richtete es auf einen neuen Generationenkampf aus. Der Krieg gegen den Terror, so erklärte er, werde den epochalen Kämpfen gegen Faschismus und Kommunismus gleichgestellt sein.

Bushs Formulierung der Terrorismusbekämpfung als definierender, generationenübergreifender und globaler Krieg stellte eine wirksame Form der Führung nach einer beispiellosen nationalen Tragödie dar, führte aber unweigerlich zu Überforderung und unbeabsichtigten Folgen. Die US-Regierung missbrauchte schon bald ihre Überwachungs-, Inhaftierungs- und Vernehmungsbefugnisse. Bei den Kriegen in Afghanistan und im Irak ging es um weit mehr als um die Ausschaltung von Al-Qaida. Die amerikanische Demokratie wurde auf eine Weise mit dem militarisierten Regimewechsel verknüpft, die ihre Gesundheit im eigenen Land und ihre Legitimität im Ausland untergrub. Die Siege, die Bush und seine Regierung versprachen – und die die konservativen Medien unerbittlich vorhersagten – kamen nicht zustande, was das Vertrauen der Amerikaner in die Regierung schwächte und die Suche nach internen Sündenböcken provozierte. Der chauvinistische Nationalismus der unmittelbaren Post-9/11-Ära verwandelte sich in einen Cocktail aus Angst und Fremdenfeindlichkeit, der schließlich einen Präsidenten, Donald Trump, hervorbrachte, der Lippenbekenntnisse zur Beendigung von Kriegen im Ausland ablegte und die Rhetorik des Krieges gegen den Terror umfunktionierte, um eine wechselnde Zahl von Feinden im Inland anzugreifen.

Die Vereinigten Staaten haben jetzt einen Präsidenten, der sich aufrichtig dafür einsetzt, die "ewigen Kriege" des Landes zu beenden. Die Entschlossenheit von Präsident Joe Biden, dies zu tun, zeigte sich in seiner Entscheidung, die US-Truppen aus Afghanistan abzuziehen, und noch deutlicher in der globalen Agenda seiner Regierung. In Bidens erster Rede vor dem US-Kongress im April und in einer Rede auf dem G-7-Gipfel im Juni wurde der Terrorismus durch die Herausforderungen der Bekämpfung einer Pandemie, des Kampfes gegen den Klimawandel, der Wiederbelebung der Demokratie und der Vorbereitung der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten auf einen dauerhaften Wettbewerb mit einem selbstbewussten China verdrängt. Nach 20 Jahren unternimmt Biden Schritte, um das Land in einen neuen Abschnitt der Geschichte zu führen: die Zeit nach dem 11. September.

Doch die gewaltige Infrastruktur des Krieges gegen den Terror bleibt bestehen, und ihre Vorrechte beeinflussen weiterhin die Organisation der US-Regierung, den Einsatz des US-Militärs, die Operationen der US-Geheimdienste und Washingtons Unterstützung für autokratische Regime im Nahen Osten. Wie schon in der Obama-Regierung schränken diese Realitäten die Fähigkeit der Vereinigten Staaten ein, die Ära nach dem 11. September entschlossen zu überwinden, eine globale Wiederbelebung der Demokratie anzuführen und eine auf Regeln basierende internationale Ordnung zu unterstützen.

Ein echter Pivot erfordert dramatischere Schritte: die Neugestaltung oder Demontage von Aspekten der US-Außenpolitik nach dem 11. September 2001 und die Änderung einer sicherheitsorientierten Denkweise, die den Autoritarismus im In- und Ausland gefördert hat. Die US-Regierung kann Kriege nicht für immer beenden, wenn sie dazu bestimmt ist, sie zu führen; sie kann die Demokratie nicht wiederbeleben, wenn die Demokratie bei nationalen Sicherheitskonflikten immer wieder auf der Verliererseite steht.

Was die Vereinigten Staaten repräsentieren und was es bedeutet, Amerikaner zu sein, ist heute weitaus umstrittener als zu der Zeit, als sich die Nation nach dem 11. September 2001 reflexartig versammelte. Die Debatte über die amerikanische Identität ist so akut geworden, dass das Land anfälliger für die Arten von gewalttätigem Extremismus geworden ist, die es nach dem 11. September verhindern wollte. Es gab eine Zeit, in der ein tödlicher Angriff auf das US-Kapitol ein ernüchternder Weckruf zum Handeln gewesen wäre; heute wird er größtenteils durch das Prisma der Stammespolitik interpretiert, die von rechtem Leugnen und Ablenken geprägt ist. Dieselbe republikanische Partei, die nach dem 11. September den Aufbau eines milliardenschweren Sicherheitsstaates anführte, will nicht einmal untersuchen, was am 6. Januar geschah.

In diesem Zusammenhang wäre eine Möglichkeit, den Zweck der Vereinigten Staaten in der Welt neu zu definieren – und die amerikanische Identität zu Hause neu zu gestalten –, sich auf den Wettbewerb mit der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) zu konzentrieren. Dieser Wettbewerb ist das einzige große Anliegen in der US-Politik, das auf breite parteiübergreifende Zustimmung stößt. Und es gibt gute Gründe, sich über die KPCh Sorgen zu machen. Im Gegensatz zu Al-Qaida hat sie sowohl eine alternative Sichtweise von Staat und Gesellschaft als auch die Macht, einen Großteil der Welt nach ihren eigenen Vorstellungen umzugestalten. Ironischerweise hat sich Chinas Aufstieg in der Welt nach dem 11. September 2001 rapide beschleunigt, da die Vereinigten Staaten zu sehr mit ihrer Konzentration auf den Terrorismus und den Nahen Osten beschäftigt waren. Was den geopolitischen Einfluss angeht, so war die KPCh der größte Nutznießer des Krieges gegen den Terror. Es gibt jedoch auch gute Gründe, vorsichtig zu sein, wie sich eine Konfrontation zwischen den USA und China entwickeln könnte. Wenn der Zweck der Vereinigten Staaten in der Welt und die amerikanische Identität durch ein neues "Wir gegen sie"-Konstrukt definiert werden, besteht die Gefahr, dass einige der schlimmsten Fehler des Krieges gegen den Terror wiederholt werden.

Der Ozeandampfer

Präsident Barack Obama nannte die US-Regierung einmal einen Ozeandampfer: ein massives, schwerfälliges Gebilde, das sich nur schwer umdrehen lässt, wenn es einmal in eine bestimmte Richtung gelenkt wurde. Nach dem 11. September 2001 hat die Bush-Regierung das Schiff in eine neue Richtung gelenkt und eine enorme Dynamik ausgelöst. Der nationale Sicherheitsapparat wurde neu auf die Terrorismusbekämpfung ausgerichtet: Es wurden riesige neue Bürokratien eingerichtet, Organigramme neu gezeichnet, neue Befugnisse erteilt, Budgets umgeschrieben und Prioritäten neu gesetzt. Nachdem die US-Streitkräfte 2001 die Taliban in Afghanistan besiegt hatten, machte sich in Washington ein triumphaler Wahn breit. Der weltweite Einfluss der USA schien noch nie so stark gewesen zu sein, und die Politik des harten Vorgehens gegen den Terrorismus wurde bei den Zwischenwahlen 2002, als die GOP ("Grand Old Party", die republikanische Partei, d. Red.) die Kontrolle über den Kongress erlangte, durchschlagend bestätigt. Seitdem sind die Vereinigten Staaten dabei, die Trümmer aufzuräumen, die der Ozeandampfer hinterlassen hat.

Heute befinden sich die Länder, in denen der Krieg gegen den Terror am intensivsten geführt wurde, in einem mehr oder weniger starken Konflikt. In Afghanistan herrschen wieder der Zustand des Bürgerkriegs und die Vorherrschaft der Taliban – wie es vor dem 11. September 2001 war. Der Irak hat einen langwierigen Aufstand hinter sich, aus dem die Al-Qaida im Irak (AQI) hervorging, die sich später in den Islamischen Staat (IS) verwandelte; das Land ist nach wie vor von Rivalitäten zwischen den Gemeinschaften und iranischem Einfluss zerrissen. In Libyen, Somalia und Jemen gibt es keine Regierungsbehörden und es werden brutale Stellvertreterkriege geführt. Nach dem 11. September 2001 gab es sicherlich eine Grundlage für militärische Maßnahmen der USA, und bestimmte Bedrohungen machen eine militärische Reaktion erforderlich. Die Zustände in diesen Ländern zeigen jedoch die Grenzen der militärischen Intervention auf und werfen die unangenehme Frage auf, ob es den Menschen in diesen Ländern ohne diese Intervention insgesamt besser gegangen wäre.

Die Kosten der Kriege nach dem 11. September sind enorm. Mehr als 7000 US-Soldaten sind in Afghanistan und im Irak ums Leben gekommen, mehr als 50.000 wurden verwundet, und mehr als 30.000 US-Veteranen der Konflikte nach dem 11. September haben sich das Leben genommen. Hunderttausende Afghanen und Iraker verloren ihr Leben, und 37 Millionen Menschen wurden nach Schätzungen des Costs of War Project der Brown University durch die Konflikte nach dem 11. September vertrieben, an denen US-Streitkräfte beteiligt waren. Inzwischen belaufen sich die Kosten für diese Kriege – und für die Versorgung derjenigen, die in ihnen gekämpft haben – auf annähernd sieben Billionen Dollar.

Die Terrorismusbekämpfung hat auch einen unermesslichen Teil der begrenzten Bandbreite der US-Regierung in Anspruch genommen – von der Zeit und Aufmerksamkeit des Präsidenten und hochrangiger Beamter bis hin zur Personalausstattung und Prioritätensetzung in den Behörden. Man bedenke, was die Vereinigten Staaten mit diesen Ressourcen und dieser Bandbreite in den letzten zwei Jahrzehnten hätten tun können, als das Land darum kämpfte, mit dem Klimawandel, den Epidemien, der zunehmenden Ungleichheit, den technologischen Störungen und dem schwindenden Einfluss der USA Schritt zu halten – vor allem dort, wo die wachsende wirtschaftliche Macht der KPCh und die Versprechungen zur Verbesserung der Infrastruktur lockten.

Die Partei, die den Krieg gegen den Terror angezettelt hat, war natürlich Al Qaida. Nach dem 11. September 2001 sahen sich die Vereinigten Staaten und andere Länder mit der Gefahr weiterer katastrophaler Terroranschläge konfrontiert und mussten darauf reagieren. Dem US-Militär und den US-Geheimdiensten ist es zu verdanken, dass Al-Qaida dezimiert und ihr Anführer Osama bin Laden ausgeschaltet wurde. Der IS wurde in ähnlicher Weise durch eine Kampagne zurückgedrängt, an der eine begrenzte US-Präsenz vor Ort beteiligt war. Meine persönlichen Erfahrungen mit den Amerikanern, die die US-Terrorismusbekämpfung durchführen, haben mich dazu gebracht, sie zu bewundern. Sie haben ihrem Land durch Regierungen mit wechselnden Prioritäten hindurch tapfer gedient und dabei geholfen, Anschläge zu verhindern und Leben zu retten. Einige Aspekte des Terrorismusbekämpfungsapparats des Landes waren sicherlich notwendig.

Diese Tatsache ändert jedoch nichts an den enormen Exzessen und den verzerrten Risikokalkulationen, die Washingtons Reaktion auf den 11. September bestimmt haben. Die Art von Anschlägen, für deren Verhinderung das Land Billionen von Dollar ausgegeben hat, hätte nur einen Bruchteil der Todesfälle verursacht, die durch eine kompetentere Reaktion auf Covid-19, durch die minimalen Waffensicherheitsmaßnahmen, die vom Kongress blockiert wurden, oder durch eine bessere Vorbereitung auf tödliche Wetterereignisse, die durch den Klimawandel verschärft wurden, hätten verhindert werden können – all diese Maßnahmen wurden vernachlässigt oder zum Teil durch die Fixierung Washingtons auf den Terrorismus behindert. Das Ausmaß der Kosten – und der Opportunitätskosten – der Kriege nach dem 11. September 2001 legt nahe, dass das Land eine strukturelle Korrektur braucht, nicht nur einen Kurswechsel.

Leicht zu beginnen, schwer zu beenden

Vom Präsidenten abwärts spielten fast alle Spitzenbeamten der Biden-Administration eine Rolle bei den Bemühungen der Obama-Administration, die Vereinigten Staaten aus den Kriegen nach dem 11. September 2001 herauszuholen – eine komplexe und politisch heikle Aufgabe, die letztlich dazu führte, dass die Zahl der US-Truppen in Afghanistan und im Irak von fast 180.000 im Jahr 2009 auf etwa 15.000 im Jahr 2017 reduziert wurde. Und während Obamas zweiter Amtszeit sah die globale Agenda Washingtons in etwa so aus, wie sie Biden in seiner Rede vor der G-7 beschrieben hat: die Welt soll sich auf den Kampf gegen den Klimawandel vorbereiten, die globalen Gesundheitssysteme sollen gestärkt werden, und man will sich Asien zuwenden, während man versucht, ein revanchistisches Russland in Schach zu halten.

Im Nachhinein ist jedoch klar, dass die Obama-Regierung – deren Kritiker ihr in der Regel übermäßige Zurückhaltung vorwarfen – durch die Aufrechterhaltung von Aspekten des Projekts nach dem 11. September 2001 genau den gegenteiligen Fehler begangen hat. Die Truppenaufstockung von 2009 in Afghanistan verlängerte den Krieg trotz abnehmender Erträge. Der verstärkte Einsatz tödlicher Drohnen brachte zwar taktische Erfolge, institutionalisierte aber die Möglichkeit, in vielen Ländern Menschen zu töten. Die Duldung autoritärer Verbündeter, einschließlich eines saudischen Regimes, das einen katastrophalen Krieg im Jemen begann, untergrub die US-Rhetorik über Demokratie. Nach Trumps Amtsantritt entsandte seine Regierung Zehntausende von US-Truppen in den Nahen Osten, um den Iran zu konfrontieren, lockerte die Beschränkungen, die die Zahl der zivilen Opfer begrenzen sollten, schob Bedenken hinsichtlich der Menschenrechte beiseite, umarmte autokratische Verbündete und Partner und räumte dem Klimawandel und der globalen Gesundheit keine Priorität ein.

Die eindeutige Lehre daraus ist, dass es nicht ausreicht, den Ozeandampfer nur umzuleiten; Biden und der Kongress sollten ihn neu gestalten. Beispiel Klimawandel. Unter Obama wurde bei den Bemühungen um das Pariser Abkommen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf das knappe Fachwissen über Klimafragen zurückgegriffen, das über verschiedene Behörden verstreut ist, und auf einen Bruchteil der Ressourcen, die der Kongress für die Terrorismusbekämpfung bereitgestellt hat. Das Weiße Haus unter Obama gab sich große Mühe, diese Klimakompetenz mit der Maschinerie der US-Außenpolitik zu verbinden: dem bilateralen und multilateralen Beziehungsmanagement, das erforderlich ist, um in der internationalen Politik etwas Wesentliches zu erreichen. Mit dem Amtsantritt der Trump-Regierung wurde diese aufkeimende Priorisierung des Klimas gestoppt. Dasselbe geschah mit einem Büro des Weißen Hauses, das sich der Pandemievorsorge widmete und das Obama nach dem Ausbruch von Ebola im Jahr 2014 eingerichtet hatte. Trump schloss dieses Büro und fügte sein Portfolio in eine Direktion ein, die sich mit Vernichtungswaffen befasst: Die Pandemievorsorge wurde buchstäblich in die Infrastruktur des Krieges gegen den Terror eingegliedert.

Heute hat das Team von Biden den Vorteil, dass zwei Jahrzehnte lang bewiesen wurde, dass die Konzentration auf den Terrorismus die nationalen Prioritäten verzerrt hat, während die Besorgnis der Öffentlichkeit über Pandemien, die Klimaerwärmung und die Herausforderungen durch China und Russland wächst. Um diesen Themen wirklich Priorität einzuräumen, sollten Biden und seine demokratischen Verbündeten im Kongress daran arbeiten, Teile des Unternehmens nach dem 11. September abzubauen. Die 2001 vom Kongress erteilte Ermächtigung zur Anwendung militärischer Gewalt, die seit dem 11. September 2001 dazu diente, einer Vielzahl von militärischen Interventionen Rechtskraft zu verleihen, sollte aufgehoben und durch etwas viel enger zugeschnittenes ersetzt werden, das vor dem Ende von Bidens Amtszeit ausläuft. Drohnenangriffe sollten nicht länger Routine sein und nur unter Umständen eingesetzt werden, unter denen die US-Regierung bereit ist, ihr Vorgehen öffentlich zu erklären und zu rechtfertigen. Die globale Streitkräftelage des US-Militärs sollte die abnehmende Priorität des Nahen Ostens widerspiegeln; das Pentagon sollte die übergroße Präsenz der US-Streitkräfte in der Golfregion reduzieren, die in den Trump-Jahren eskaliert ist.

Um Themen wie Klimawandel und globale Gesundheit dauerhaft in den Mittelpunkt zu rücken, sollte die Regierung Biden die Bundesinvestitionen in saubere Energie, Pandemievorsorge und globale Gesundheitssicherheit erhöhen und diese Ausgaben mit umfassenden Reformen begleiten. So sollten Behörden wie das Außenministerium und die US-Behörde für internationale Entwicklung ihre Klimakompetenz ausbauen, und die Nachrichtendienste und das Militär sollten mehr Ressourcen für das Verständnis und die Reaktion auf wirklich existenzielle Gefahren bereitstellen, die das amerikanische Volk bedrohen.

Das Biden-Team wird bei diesen Schritten auf Widerstand stoßen, so wie auch die Obama-Regierung oft gegen den Strom der amerikanischen Politik schwimmen musste. Die Bemühungen um die Schließung des kostspieligen und moralisch nicht zu rechtfertigenden US-Gefängnisses in Guantánamo Bay, Kuba, wurden von Kongressmitgliedern beider Parteien blockiert. Die zynische Extremität der republikanischen Reaktion auf den Angriff auf US-Einrichtungen in Benghazi (Libyen) im Jahr 2012 vermischte eine wachsende Vorliebe für rechtsextreme Verschwörungstheorien mit republikanischen Versuchen, jede von der Demokratischen Partei unterstützte außenpolitische Initiative zu delegitimieren. Der Atom-Deal mit dem Iran, der sowohl eine iranische Atomwaffe als auch einen weiteren Krieg verhindern sollte, erwies sich als noch umstrittener (und wurde vom Kongress weniger unterstützt).

Dazu müssen die Vereinigten Staaten die Denkweise aufgeben, die demokratische Werte untergräbt. Denken Sie an die Erfahrung von Mohamed Soltan, einem ägyptischen Amerikaner, der 2011 an den Protesten auf dem Tahrir-Platz teilnahm. Er feierte den Sturz des ägyptischen Diktators Hosni Mubarak und die darauf folgende demokratische Öffnung. Doch als 2013 der gewählte ägyptische Präsident Mohamed Morsi durch einen Militärputsch abgesetzt wurde, schloss sich Soltan den Demonstranten auf dem Rabaa-Platz in Kairo an. Die Sicherheitskräfte eröffneten das Feuer und töteten mindestens 800 Menschen. Soltan wurde angeschossen. Anschließend wurde er inhaftiert, gefoltert und von Vernehmungsbeamten zum Selbstmord aufgefordert. Er trat in einen Hungerstreik, der fast 500 Tage dauerte, und widersetzte sich den Aufforderungen von IS-Anwerbern, die seine Zelle betreten durften. Erst nach einem persönlichen Appell Obamas an Ägyptens Diktator Abdel Fattah el-Sisi wurde er freigelassen.

Dieses dystopische Szenario offenbart die Dysfunktion der US-Außenpolitik nach dem 11. September 2001, die Milliarden Dollar an Militär- und Wirtschaftshilfe für ein brutales Regime bereitstellt, das IS-Anwerber in seinen überfüllten Gefängnissen umherstreifen lässt und damit genau die Radikalisierung fördert, die sowohl die Brutalität des Regimes als auch die Unterstützung durch die USA rechtfertigt. Der Krieg gegen den Terror war schon immer ein Krieg gegen sich selbst. Die Vereinigten Staaten subventionieren die ägyptische Unterdrückung und geben gleichzeitig Lippenbekenntnisse zu demokratischen Werten ab, so wie Washington weiterhin Waffen an eine saudische Regierung verkauft, die Andersdenkende zum Schweigen bringt und einen brutalen Krieg im Jemen führt. Es ist kein Zufall, dass die Regierungen der wichtigsten US-Partner im Kampf gegen den Terror – nicht nur Ägypten und Saudi-Arabien, sondern auch Israel und die Türkei – seit dem 11. September 2001 immer repressiver geworden sind und damit zu der zunehmenden Welle des Autoritarismus auf der ganzen Welt beigetragen haben, die die Vereinigten Staaten zurückdrängen wollen.

Die Wiederbelebung der globalen Demokratie ist nicht mit einem permanenten globalen Krieg gegen den Terror vereinbar. Das Gleichgewicht der Kompromisse muss sich verschieben. Die militärische Unterstützung der USA sollte von der Achtung der Menschenrechte abhängig gemacht werden. Washington sollte die Heuchelei ablegen, die die amerikanische Außenpolitik zu lange belastet hat.

Der Krieg zu Hause

Der Krieg gegen den Terror hat nicht nur autoritäre Tendenzen in anderen Ländern beschleunigt, sondern auch im eigenen Land. Der Hurrapatriotismus der Ära nach dem 11. September verschmolz nationale Sicherheit und Identitätspolitik, verzerrte die Vorstellungen darüber, was es bedeutet, Amerikaner zu sein, und verwischte die Unterscheidung zwischen Kritikern und Feinden.

Nach dem 11. September 2001 schürte ein rechtsgerichteter politischer und medialer Apparat die Wut gegen Amerikaner, die sich nicht ausreichend im Krieg gegen den Terror engagierten, und blähte die Bedrohung durch einen eindringenden islamischen "Anderen" auf. Doch als die Anschläge vom 11. September 2001 in Vergessenheit gerieten und klar wurde, dass es in Afghanistan oder im Irak keine großen Siege geben würde, änderte sich die Art dieses "Anderen". Die Angstmacherei vor dem Terrorismus und die Verschwörungstheorien über die "schleichende Scharia" verwandelten sich in Angstmacherei über Einwanderer an der Südgrenze, in Wut über Sportler, die während der Nationalhymne auf die Knie gingen, um gegen Polizeigewalt zu protestieren, und in Verschwörungstheorien über alles Mögliche, von Benghazi bis zum Wahlbetrug. In den meisten Fällen richtete sich diese Dynamik gegen Minderheitenbevölkerungen.

Ironischerweise hat diese Neuausrichtung der fremdenfeindlichen Strömungen der Politik des Landes nach dem 11. September 2001 den Terrorismus eher angeheizt als ihn zu bekämpfen: Weiße Nationalisten überfuhren in Charlottesville einen Gegendemonstranten und töteten in der Synagoge "Tree of Life" in Pittsburgh elf Menschen. Sie hat auch zu einst undenkbaren autoritären Szenarien beigetragen. Wenn Mitbürger unerbittlich als Staatsfeinde hingestellt werden, kann sogar ein gewaltsamer amerikanischer Aufstand real werden.

Wenn sich eine Supermacht einen kriegerischen Nationalismus zu eigen macht, wirkt sich dies auch auf die ganze Welt aus. Die Auswüchse der US-Politik nach dem 11. September 2001 wurden von autoritären Kräften in anderen Ländern genutzt, um politische Gegner ins Visier zu nehmen, die Zivilgesellschaft auszuschalten, die Medien zu kontrollieren und die Macht des Staates unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung zu erweitern. Natürlich ist dies nicht das Werk Washingtons. Doch genauso wie die Amerikaner zurückschrecken sollten, wenn der russische Präsident Wladimir Putin sich in Dummschwätzerei ergeht, um seine Übergriffe zu entschuldigen, sollten sie die Übergriffe und den kriegerischen Nationalismus ihres eigenen Landes nicht einfach ignorieren, der Washingtons Bemühungen untergräbt, gegen Putin vorzugehen, demokratische Werte zu verteidigen und eine auf Regeln basierende Ordnung zu stärken.

Wie Putin hat auch der chinesische Präsident Xi Jinping den amerikanischen Krieg gegen den Terror als Vorlage für die Unterdrückung und als Rechtfertigung für Übergriffe angenommen. Im Jahr 2014 haben uigurische Terroristen im autonomen Gebiet Xinjiang im Westen Chinas Dutzende von Menschen getötet. Staatliche Medien bezeichneten die Anschläge als "Chinas 9/11". Xi forderte die KPCh-Beamten auf, dem amerikanischen Drehbuch nach dem 11. September zu folgen, und setzte damit ein hartes Vorgehen in Gang, das schließlich dazu führte, dass eine Million Uiguren in Konzentrationslager geworfen wurden. Bei einem Treffen im Jahr 2019 soll Trump Xi gesagt haben, dass die Inhaftierung der Uiguren in Lagern "genau das Richtige" sei.

Obwohl die Reaktion der Vereinigten Staaten auf den 11. September nicht an das Ausmaß der Unterdrückung durch die KPCh heranreicht, war Trumps Kommentar bei weitem nicht die einzige Bestätigung, die die KPCh fand. In den Jahren nach 9/11 wurden mehrere Uiguren im US-Gefängnis in Guantánamo Bay festgehalten. Keiner von ihnen wurde des Terrorismus für schuldig befunden oder als ernsthafte Gefahr für die Vereinigten Staaten eingestuft. Als Obama zu Beginn seiner Präsidentschaft versuchte, das Gefängnis zu schließen, gab es den Plan, einige uigurische Gefangene in den Vereinigten Staaten freizulassen, um zu zeigen, dass die amerikanische Regierung bereit war, ihren Teil dazu beizutragen, da sie andere Länder um die Rückführung einiger ihrer Bürger bat, die in Guantánamo inhaftiert waren, aber freigelassen werden durften, und die Uiguren nicht sicher nach China zurückgeführt werden konnten. Obamas Vorschlag stieß auf überzogenen Widerstand, der zu Einschränkungen führte, die die Schließung des Gefängnisses verhinderten. Der republikanische Senator Lindsey Graham aus South Carolina und Senator Joe Lieberman, ein unabhängiger Abgeordneter aus Connecticut, führten den Vorstoß an und veröffentlichten eine gemeinsame Erklärung, in der sie behaupteten, die Uiguren hätten "radikale religiöse Ansichten, die es ihnen erschweren, sich in unsere Bevölkerung zu integrieren" – eine Aussage, die genau wie die Propaganda der KPCh in Bezug auf ihr Vorgehen in Xinjiang klang.

Die Amerikaner sind zu Recht stolz auf die Tradition ihres Landes, eine globale Führungsrolle einzunehmen, und auf ihr Bestreben, "eine Stadt auf einem Hügel" zu sein, die ein Beispiel für die Welt gibt. Aber warum sollten sie glauben, dass andere ihrem Beispiel nur dann folgen werden, wenn es positive Werte und Qualitäten widerspiegelt? Wenn Amerikaner ohne triftigen Grund in ein anderes Land einmarschieren, aus Bequemlichkeit eine Autokratie unterstützen und Minderheiten im eigenen Land stigmatisieren, dürfen sie sich nicht wundern, wenn andere Länder diese Missetaten nachahmen oder sie zur Rechtfertigung ihrer eigenen autoritären Exzesse benutzen.

Die Amerikaner müssen sich dieser unbequemen Realität stellen, nicht weil Washington sich aus der Welt zurückziehen sollte, sondern weil es das Feld nicht an Führer wie Putin und Xi abtreten kann. Die Vereinigten Staaten müssen der besseren Geschichte gerecht werden, die sie sich selbst als Anführer der freien Welt erzählen. Letztlich ist dies die wichtigste Lehre, die die Amerikaner aus der Zeit nach dem 11. September ziehen müssen. Die Wiederherstellung der amerikanischen Führungsrolle erfordert die Wiederherstellung des Beispiels der amerikanischen Demokratie als Grundlage der Außen- und nationalen Sicherheitspolitik der Vereinigten Staaten

Mehr wir, weniger sie

All diese Lehren müssen auf den sich verschärfenden Wettbewerb mit China angewendet werden. Biden rechtfertigt die enormen Ausgaben für die Infrastruktur mit der Notwendigkeit zu beweisen, dass Demokratien dem staatlich kontrollierten Kapitalismus der KPCh überlegen sein können. Der Kongress investiert erhebliche Mittel in Wissenschaft und Technologie, um mit der chinesischen Innovation Schritt zu halten. Das Weiße Haus unter Biden schlägt industriepolitische Maßnahmen vor, die bestimmte US-Industrien begünstigen würden, und verfeinert die Exportkontrollregelungen, um kritische Lieferketten zwischen den USA und China zu entflechten. Die Verteidigungsausgaben der USA werden zunehmend von künftigen Eventualitäten bestimmt, an denen die Volksbefreiungsarmee beteiligt ist. Das Außenministerium hat der Stärkung der US-Bündnisse in Asien und der Intensivierung der Kontakte zu Taiwan Priorität eingeräumt. Washington übt zunehmend Kritik an chinesischen Menschenrechtsverletzungen in Regionen wie Hongkong und Xinjiang. In den Bereichen Handel, Technologie und Menschenrechte arbeiten die Vereinigten Staaten mit Partnern und über multilaterale Organisationen wie die G-7 und die Nato zusammen, um eine möglichst starke Einheitsfront gegen China zu schmieden. Diese Bemühungen werden ihre eigenen politischen Anreize und ihren eigenen Druck erzeugen; sie werden auch eine Dynamik für die Ausweitung der Ressourcen und der Bandbreite innerhalb der US-Regierung schaffen. Schon jetzt kann man spüren, wie der Ozeandampfer seinen Kurs ändert.

2022, ben rhodes, after the fall, random house, amerika, usa
Das aktuelle Buch von Ben Rhodes: After the fall (nur englisch) Für mehr hier klicken. © Random House

Doch obwohl jede dieser Initiativen ihre Berechtigung hat, wäre es ein Fehler, sich nur auf die neuen, auf "sie", zu konzentrieren – ein Impuls, der eine weitere Welle des nationalistischen Autoritarismus begünstigen könnte, wie er die amerikanische Politik in den letzten 20 Jahren vergiftet hat. Besser wäre es, sich auf "uns" zu konzentrieren – eine Demokratie, die widerstandsfähig genug ist, um einem langfristigen Wettbewerb mit einem konkurrierenden politischen Modell standzuhalten, einen Konsens zwischen den Demokratien der Welt zu schmieden und der Welt ein besseres Beispiel zu geben.

Neben der Verwirklichung von Großprojekten wie der Infrastruktur muss die amerikanische Demokratie gestärkt und wiederbelebt werden. Der Schutz des Wahlrechts und die Stärkung der demokratischen Institutionen im eigenen Land müssen die Eckpfeiler des demokratischen Beispiels der Vereinigten Staaten sein. Die Beseitigung von Ungleichheit und Rassenungerechtigkeit in den Vereinigten Staaten würde zeigen, dass Demokratien für alle da sein können. Die Ausmerzung der Korruption, die durch das US-Finanzsystem fließt, würde dazu beitragen, die amerikanische Politik zu säubern und Ressourcen abzuschneiden, die an Autokraten in anderen Ländern fließen. Die Eindämmung der Flut von Desinformationen und Hassreden auf amerikanischen Social-Media-Plattformen würde die Radikalisierung eindämmen und den Autoritarismus auf der ganzen Welt untergraben. 30 Jahre lang hat die US-Regierung im Umgang mit der KPCh wirtschaftlichen Interessen Vorrang vor den Menschenrechten eingeräumt, ebenso wie viele amerikanische Unternehmen, kulturelle Einrichtungen und Einzelpersonen. Dies muss sich ändern – nicht wegen der geopolitischen Gegnerschaft Washingtons zu Peking, sondern wegen der Unterstützung der Vereinigten Staaten für demokratische Werte im eigenen Land und in der ganzen Welt.

Die Welt ist ein schwieriger und manchmal gefährlicher Ort. Die Vereinigten Staaten müssen sich behaupten, um ihre Interessen zu verteidigen. Aber die Zeit nach dem 11. September sollte nicht durch eine Konfrontation mit dem nächsten Feind definiert werden, sondern durch die Wiederbelebung der Demokratie als erfolgreiches Mittel der menschlichen Organisation. Um den Krieg gegen den Terror durch ein besseres Generationenprojekt zu ersetzen, müssen sich die Amerikaner von dem leiten lassen, wofür sie sind, und nicht von dem, wogegen sie sind.

 

Ben Rhodes
Ben Rhodes ist Autor, politischer Kommentator und Analyst für nationale Sicherheit. Er ist derzeit Mitarbeiter von NBC News und MSNBC, Co-Moderator von Pod Save the World, leitender Berater des ehemaligen Präsidenten Barack Obama und Vorsitzender von National Security Action, das er 2018 gemeinsam mit Jake Sullivan gegründet hat. Von 2009-2017 war Ben Rhodes stellvertretender nationaler Sicherheitsberater von Präsident Obama.
Copyright: Natalie Moser