https://rotary.de/kultur/denkmalzeit-a-25826.html
Hoffmeisters Fundstücke

Denkmalzeit

Hoffmeisters Fundstücke - Denkmalzeit
© Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Zu den degoutantesten Irrwegen des Zeitgeistes zählt die ignorant-aggressive Geringschätzung des Vergangenen. Umso willkommener sind daher Medien rund um Denkmäler und ihren Schutz

Martin Hoffmeister01.09.2025

Im angeblichen "Blick nach vorne" und in der Feier von Moden erkennt sich weniger avancierte Reflektion, vielmehr ein von Komfort und Ansprüchen überformtes mentales Vakuum, das nichts weniger im Sinn führt als die Beseitigung von Distinktion und Differenz. Wo sich aber Mittelmass bläht, wird der Geist zum ersten Feind. 

Die deutsche Denkmalschutzkultur mit ihren unzähligen Institutionen und Aktivitäten geniesst insbesondere in Fachkreisen internationale Wertschätzung. Das gesellschaftliche Bewusstsein für die entsprechenden Bemühungen ist allerdings weniger ausgebildet und orientiert sich eher an den wenigen populären Leuchttürmen des Engagements. Seit 1991 beobachtet und ventiliert die Zeitschrift Monumente sorgfältig, informativ und kurzweilig die Denkmalschutzszene.

2025, denkmalsanierung, 2025/2026, sanierung
© Laible Verlagsprojekte

Gerahmt von aussagekräftigem Bildmaterial ermöglicht das Magazin interessierten Lesern und -innen regelmässig Einblicke in exemplarische Restaurations- und Umwidmungsprojekte, reflektiert Aspekte der Architekturgeschichte, gibt Hinweise und Empfehlungen für Pflege und Erhalt, spiegelt aktuelle Diskurse und zeigt die Potentiale denkmalschützerischen Handelns auf. Als Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wirft Monumente überdies ein Schlaglicht auf die eminente Leistungsfähigkeit privater Initiativen.

Denkmalsanierung 2025/2026, das Jahresmagazin rund um die Sanierung von Baudenkmalen, informiert entlang von rund 30 Beiträgen Denkmalbesitzer, Kapitalanleger, Eigennutzer und Fachpublikum über den Markt der Denkmalimmobilien, über exemplarische Sanierungen, innovative Sanierungsmethoden und das Steuersparmodell Baudenkmal. Die aktuelle Ausgabe rückt zudem die Themen KI und Digitalisierung in den Mittelpunkt, denn neue Technologien ermöglichen unerwartete Chancen im Umgang mit historischer Bausubstanz.

Auch als Podcast weiß das Thema Denkmalschutz für sich einzunehmen. Auf aktuelle Projekte in Brandenburg etwa fokussiert Denkmalzeit. Vielperspektivisch aufbereitet generiert der Podcast Aufmerksamkeit für sämtliche Fragen denkmalschützerischer Aktivitäten rund um Gebäude, Gärten oder archäologisch bedeutsame Kleinodien. Im Blick auf Geschichte und Geschichten erwächst Identität.

2025, charles dickens, reisebericht
© ARD-Audiothek

Der bahnbrechende Erfolg von Romanen wie Oliver Twist, David Copperfield oder Große Erwartungen rückt bis heute andere Publikationen des Engländers Charles Dickens ins Abseits. Was befremdet, denn fast eindringlicher noch als seine Bestseller spiegeln etwa Reiseberichte wie Bilder aus Italien Sprachmächtigkeit, stilistische Eleganz und kulturgeschichtliche Expertise des Autors. Dabei beschränkt sich Dickens keineswegs ausschliesslich auf naheliegende Sujets wie zauberische Landschaften, strahlende Kolorits, aparte Düfte und Klänge, sondern bedenkt überdies literarische, gesellschaftliche und soziale Aspekte. Von exquisitem intellektuellem Zuschnitt zumal die Einlassungen zu baulichen Preziosen, denen er in den Jahren 1844 und 1845 in Genua, Parma und Bologna ebenso nachspürt wie in Mailand oder Rom. Die von sprecherischer Brillanz getragene Lesung steht zum Download zur Verfügung.


Die September-Tipps:

  1. Zeitschrift: "Monumente" – das Magazin der Deutsche Stiftung Denkmalschutz, monumente-online.de
  2. Buch/Magazin: Denkmalsanierung 2025/2026, Hrsg.: Johannes Laible, Laible Verlagsprojekte, 160 S., 9,40 Euro
  3. Podcast: Denkmalzeit, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, bldam-brandenburg.d
  4. ARD-Audiothek/Hörbuch: Charles Dickens – Bilder aus Italien, WDR,  www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-lesung/lesung-charles-dicken
Martin Hoffmeister

Martin Hoffmeister ist Chefredakteur des Gewandhausradios. Er fungierte zuvor als leitender Redakteur und Moderator bei diversen Kultur- und Klassikwellen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Im Rotary Magazin empfiehlt er Neuerscheinungen aus dem Kulturleben und interessante Ziele für Reisende.

gewandhausradio.de