Porträt
Sie arbeitet mit ihrer „Ess-Erinnerung”

Sie ist Kochbuchautorin und Journalistin. Bei der Food-Expertin und Fotografin Stefanie Hiekmann dreht sich alles um die Themen Essen, Trinken, Ernährung, Gastronomie und Genuss
Sie leuchten in sattem Grün, kräftigem Rot, Orange oder Violett. Die Pflanzen und Kräuter im Garten von Stefanie Hiekmann erstrahlen in voller Pracht – ob Baumspinat, Shiso oder Kapuzinerkresse – alles ist essbar, alles ein Experiment. „Es funktioniert erst mal alles, und wenn nicht, dann siehst du es ja“, sagt die 35-Jährige optimistisch. Ein eigenes Beet bewirtschaftet sie erst seit dem vergangenen Jahr, nachdem sie aus der Innenstadt an den Stadtrand zog – mit mehr Grünraum zum Gestalten. Ihr Pflanzen- und Kräuterbeet ist schon jetzt nicht mehr wegzudenken. Es gehört zu ihrem beruflichen Alltag und wirkt gleichzeitig entschleunigend, auch beim Kochen direkt. „Ich nehme mir eine Schere und husche durchs Beet. Das fördert extrem das intuitive Kochen“, sagt die Food-Expertin, die seit vielen Jahren in Küchen von Spitzenköchen ein und aus geht und in ihrer täglichen Arbeit als Kochbuchautorin und Food-Journalistin Brücken schlägt zwischen Alltags- und Spitzenküche.
Einer ihrer Schwerpunkte ist dabei die kreative Gemüseküche mit Kräutern und Gewürzen. Kreativität beim Kochen hat sie sich bereits als Kind angeeignet. Schon damals in den Küchen ihrer Mutter und Großmütter war kein Rezept in Stein gemeißelt. Bereits als Jugendliche hat Stefanie Hiekmann angefangen, eigene Rezepte zu entwickeln. Auf der Suche nach Tipps und Kniffen beim Kochen beschäftigt sie sich mit der Frage, was wir von Spitzenköchen lernen können. „Jeder Küchenbesuch hat dazu geführt, dass ich mehr wissen wollte“, sagt sie.
Das hat sich bis heute nicht geändert. Immer wieder nimmt sie sich Projekte vor und erschließt sich neue Themen. Den Schritt in die journalistische Welt setzte sie als freie Journalistin bereits in der gymnasialen Oberstufe. Thematisch fokussierte sich ihre Arbeit während des Studiums immer mehr auf die kulinarische Welt – sowohl als Journalistin wie als Fotografin. Vor rund zehn Jahren kam ein Verlag auf sie zu, entdeckte die Food-Fotos, die sie auf ihrem Blog veröffentlichte. Sie bebilderte für den Verlag ein Kochbuch und wollte mehr. Sie begann, eigene Kochbücher zu schreiben und Rezepte dafür zu entwickeln. Dabei arbeitet die Kochbuchautorin mit ihrer „Ess-Erinnerung“: „Bei mir bleiben die Kombinationen hängen, die gut zusammenpassen. Dann ist es wie ein Puzzle. Es kommen weitere Zutaten hinzu, die gut passen oder die gerade Saison haben.“
Kulinarische Handschrift
Ihre Rezepte denkt Stefanie Hiekmann immer vom Gemüse aus. Ihre Gemüseschublade im Kühlschrank ist stets voll. Sie kocht kräftig, würzig, mediterran und asiatisch inspiriert, nutzt dabei viele Gewürze und Kräuter. „Kräuter machen viel auf den letzten Metern. Sie können dein Gericht besser und spannender machen“, sagt sie. Genauso dürfen auch Frischkäse, Ahornsirup, rote Linsen, Kokosmilch, kräftige orientalische Kräutermischungen und Burrata niemals fehlen im Vorratsschrank von Stefanie Hiekmann. „Jeder hat Lieblingsprodukte, die machen die kulinarische Handschrift aus“, weiß sie auch aus ihrer Zusammenarbeit mit vielen Köchen und Gastronomen. Ihr Netzwerk in der Food-Szene ist groß. Aus vielen Projekten sind regelmäßige Kontakte, aus einigen auch Freundschaften entstanden. Wer Hiekmann erlebt, ahnt schnell, warum. „Mich gibt es ganz mit Herz oder gar nicht“, bringt sie es auf den Punkt.
Das, was sie antreibt, sind nicht nur kulinarische Geschichten und Küchentipps, es sind auch die anderen Menschen, tiefgründige Gespräche. Enge Freundschaften sind ihr Ding. Und ja, sie liebt es, selbst bekocht zu werden. Dann sitzt sie mit Freunden zusammen und lässt sich inspirieren – menschlich, aber natürlich auch kulinarisch. Vielleicht schlägt sie direkt im Anschluss ihren Notizblock auf und hält Ideen fest, lässt neue Puzzleteile entstehen für ihre nächsten Rezepte.
Da liegt zum Schluss eine Frage auf der Hand: Wie schmeckt Rotary? Sofort erwacht ihr kreativer Geist, und Stefanie Hiekmann beginnt, Puzzleteile im Kopf zusammenzusetzen: „Rotary wird ein bunter Teller mit frischen, klassischen Komponenten. Eine Bowl mit kontrastreichen Elementen und Internationalität.“
Insa Fölster
Zur Person:
Stefanie Hiekmann
RC Osnabrück-Süd
ist Food- und Gastro-Journalistin und entwickelt Kochbuchrezepte. Ihre Bücher sind mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Kochbuchpreis (Gold) für ihr Gemüsekisten-Kochbuch.
Buchtipp: Stefanie Hiekmann, Das Gemüsekisten-Kochbuch, Saisonal kochen das ganze Jahr, DK Verlag 2024, 24,95 Euro