https://rotary.de/clubs/distriktberichte/der-neue-waldklimapfad-in-wuppertal-a-25668.html
Wuppertal

Der neue Waldklimapfad in Wuppertal

Wuppertal - Der neue Waldklimapfad in Wuppertal
Zur Einweihung kam auch Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind (rechts). Außerdem dabei: Sebastian Rabe (Abteilung Forste, Stadt Wuppertal), Arne Lawrenz (Direktor Grüner Zoo), Britta Wurm (RC Wuppertal-Bergisch Land) © RC Wuppertal-Bergisch Land (drei Fotos)

Umweltschutz und Bildung und darüber hinaus ein schönes Naturerlebnis vermittelt der Waldklimapfad, den der RC Wuppertal-Bergisch Land in einem Aufforstungsgebiet auf der Königshöhe verwirklicht hat

24.07.2025

Zwei rotarische Traditionen – ein gemeinsames Ziel: Der neue Waldklimapfad auf der Königshöhe ist nicht nur ein Lehrpfad durch die Natur, sondern auch das Ergebnis eines beispielhaften Engagements des Rotary Clubs Wuppertal-Bergisch Land. Mit der erfolgreichen Verbindung der jährlichen Benefizveranstaltung Kaminhochzwei und dem Rotary Action Day als Zielpunkt ist ein Herzensprojekt verwirklicht worden, das Umweltbildung, Klimaschutz und Gemeinschaftsarbeit auf besondere Weise vereint.

Die Idee wurde bereits 2021 geboren, als Dr. Britta Wurm als damalige Präsidentin den Fokus des Rotary Clubs auf Bildung von Kindern und Jugendlichen um eine ökologische Komponente erweiterte. In Kooperation mit dem Ressort Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal entwickelte sich aus dem Plan der Stadt, einfache Informationstafeln in einem Aufforstungsgebiet anzubringen, ein umfangreicher Lernpfad für Groß und Klein.

2025, wuppertal, wald, klima, waldklimapfad, lernpfad, kinder
Die Lerntafeln informieren über die einzelnen Stationen des Waldklimapfades.

Hintergrund des Projekts ist die Neugestaltung eines Gebiets auf der Königshöhe oberhalb des Grünen Zoos Wuppertal nach massiven Waldschäden durch Trockenheit und Borkenkäfer. Rund 300 Fichten mussten gefällt werden – an ihrer Stelle wachsen nun 20 verschiedene, klimaresilientere Baumarten zu einem artenreichen Mischwald heran, dem "Wald der Zukunft".

Es war ein langer Weg von der Idee zur Eröffnung, der viel Durchhaltevermögen erforderte. Heute führt der 1,3 Kilometer lange Lernpfad mit neun kind- und jugendgerecht gestalteten Informationstafeln durch den Bestands-Wald und vorbei am Wald der Zukunft. Mit dabei: Waldkauz Wilma – das sympathische Maskottchen, das junge Besucherinnen und Besucher begleitet. Ob "Wald und Luft", "Wald und Boden" oder "Wald und Wasser" – jede Station macht deutlich, wie zentral der Wald für unser Klima und unser Leben ist, ohne langweilig belehrend zu wirken.

Den inhaltlichen und gestalterischen Feinschliff erarbeitete ein interdisziplinäres Team. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde die didaktische Konzeption der Tafeln erarbeitet, während die Pflanzungen angelegt wurden. Parallel zur grafischen Gestaltung und Produktion der Tafeln kümmerten sich die Freundinnen und Freunde des Clubs um die Organisation der Eröffnung. Besonders wichtig war dem RC Wuppertal-Bergisch Land die Einbindung von Kindern und Jugendlichen – nicht nur als Zielgruppe, sondern auch ganz aktiv in der Vorbereitung des Starttages. Biologieklassen eines Wuppertaler Gymnasiums gestalteten die Eröffnung mit interaktiven Mitmachstationen. Schülerinnen und Schüler präsentierten kleine Vorträge, Rätsel und Experimente zu Waldökologie und Biodiversität – von Tierspuren über Blätterkunde bis hin zum ökologischen Fußabdruck. Auch ein mobiles Waldlabor zur Demonstration der Filterleistung des Bodens war Teil des Angebots.

"Der Wald schützt das Klima – und deswegen muss der Wald geschützt werden", fasst Waldkauz Wilma die Botschaft des Projekts treffend zusammen. Ein starkes Zeichen für nachhaltige Bildung, Umweltbewusstsein und rotarisches Engagement – mitten im grünen Herz von Wuppertal.

Britta Wurm