Festakt zum 35. Einheitsjubiläum

Am 3. Oktober 2025 wurde in Brandenburg an der Havel das 35-jährige Einheitsjubiläum gefeiert.
Seit 1995 lädt der hiesige Rotary Club dazu in Zusammenarbeit mit der Stadt Brandenburg und dem Brandenburger Domstift zu einem Festakt in den Dom Sankt Peter und Paul ein. Zu den Festrednern zählten über die Jahre hinweg etwa der heutige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der frühere Ministerpräsident Matthias Platzeck, die Brandenburgische Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke oder Ines Härtel als Richterin am Bundesverfassungsgericht.
In diesem Jahr begrüßte Clubpräsident Dr. Michael Kolkmann den Berliner Landeswahlleiter Prof. Dr. Stephan Bröchler. In seiner Rede unterstrich dieser die Bedeutung von Wahlen für die demokratische Ordnung. „Die Demokratie liegt nicht auf dem Sterbebett“, gab sich Bröchler überzeugt. Zugleich präsentierte er empirische Befunde zur Demokratiequalität in der Bundesrepublik und warf zudem einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in anderen Ländern. Bröchler erinnerte aber gleichzeitig daran, dass es viele Krisen und Kriege gebe und die Zahl demokratischer Staaten rückläufig sei, während die Zahl autokratischer Staaten zunehme. Umso stärker müsse unsere Demokratie geschätzt und geschützt werden. „Wir sind nicht die beste Demokratie, aber wir gehören zu den besten“, so seine Antwort darauf. In diesem Kontext wurden auch aktuelle Herausforderungen der Wahlorganisation thematisiert, mit denen der Berliner Landeswahlleiter in seiner Tätigkeit konfrontiert ist. Nach den groben Missständen bei der Bundestagswahl 2021 gehört er der Kommission an, die die Probleme bei der Durchführung der Wahl aufarbeitete. Im Anschluss wurde er vom Berliner Senat in das Ehrenamt des Wahlleiters berufen. Für Bröchler stand am Ende seiner Ausführungen fest: „Wahlen sind nicht alles, aber ohne Wahlen ist eine funktionierende Demokratie undenkbar“.
Im Anschluss an den Festakt, der von den Brandenburger Symphonikern unter der Leitung ihres Dirigenten Andreas Spering musikalisch umrahmt wurde, wurde herzlich zu angeregten Gesprächen bei Wein und rotarischen Waffeln in den Kreuzgang des Doms geladen. Die Spenden des Abends wurden zu Gunsten der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ des Rotaract Club Brandenburg/Havel gesammelt.
Weitere Artikel des Autors
11/2025
Rotarischer Neujahrsstart 2026
9/2025
Mit Musik für die Ausrottung der Kinderlähmung
9/2025
In Kürze
8/2025
In Kürze
7/2025
Rotary Impact Start-up Award der RCs Berlin-Brandenburger Tor und Paris
6/2025
Ein Film, der Augen öffnet
6/2025
In Kürze
5/2025
Nachsorgeklinik in Strausberg eröffnet
5/2025
In Kürze
4/2025
„Ohne Sicherheit ist alles nichts“
Mehr zum Autor
