https://rotary.de/clubs/distriktberichte/internationales-friedenscamp-in-izmir-a-23460.html
Müllheim/Izmir

Internationales Friedenscamp in Izmir

Müllheim/Izmir - Internationales Friedenscamp in Izmir
Das Ensemble beim Filmdreh am Meer bei Izmir © Musik für den Frieden (zwei Fotos)

Der RC Müllheim-Badenweiler unterstützt „Musik für den Frieden“ – ein deutsch-russisches Jugendprojekt. Nun lädt die Initiative zu einem internationalen Peace Camp im Herbst ein.

Ulrike Vogt01.06.2024

Durch die künstlerische Zusammenarbeit möchte die Initiative ein wichtiges Zeichen für globalen Frieden setzen. Im Herbst letzten Jahres wurde unter dem Titel "Romeo und Julia – Frieden ist möglich" ein Musikfilm, eine west-östliche Liebesgeschichte, in den malerischen Kulissen von Izmir gedreht. Deutsche und russische Jugendliche trafen sich dazu inmitten der Kriegswirren in der Türkei. Vom 26.10. bis 3.11.2024 werden Jugendliche aus verschiedenen Ländern zu einem Musik-Friedenscamp am Meer in Izmir eingeladen. Die jungen Teilnehmer erarbeiten gemeinsam ein Konzertprogramm mit eigens dafür komponierten Songs und Choreografien. Die Song-Materialien werden den Teilnehmenden zuvor online bereitgestellt. Der Höhepunkt des Camps wird zweifellos das internationale Friedenskonzert an einem bedeutungsvollen Ort in Izmir sein. 

2024, musik für den frieden, romeo, julia, sonnenuntergang
Filmprojekt vom letzten Musik-für-den-Frieden-Camp in Izmir: Ein russischer Romeo und eine deutsche Julia – Völkerverständigung mal anders

Völkerverständigung und Freundschaft, die durch gemeinsame Mahlzeiten, Proben und Freizeitaktivitäten gefördert werden, stehen im Mittelpunkt der Begegnung. 

Best Practice für friedliches Miteinander

Während des Aufenthaltes in Izmir wird auch über die eigene Motivation gesprochen, sich am Friedensprojekt zu beteiligen. Im vergangenen Herbst sind bei diesen Gesprächen sehr berührende Momente entstanden und das gegenseitige Verständnis für einzelne Schicksale aus beiden Ländern hat den Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt. Die Organisation des Friedenscamps wird vor Ort von den Rotary Clubs in Izmir übernommen. Der Rotary Club Müllheim-Badenweiler unterstützt das Projekt, eine Finanzierung über den Distrikt ist beantragt.  Die Projektleitung liegt bei den Musikern und Theatermachern Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) und Thomas Vogt sowie bei Andrey Korjakov aus Twer(Russland). Sie erhielten 2022 für ihr völkerverbindendes zivilgesellschaftliches Jugendprojekt mit Musik den Göttinger Friedenspreis.

Das Friedenscamp ist ein Best-Practice-Beispiel dafür, wie sich Jugendliche aus verschiedenen Ländern für ein friedliches Zusammenleben einsetzen können. Ein Dokumentarfilm über das Projekt für das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist geplant, die Aufzeichnung des Konzerts wird auf YouTube veröffentlicht.

Junge Menschen ab 15 Jahren können sich gern ab sofort über das Kontaktformular bewerben: musik-fuer-den-frieden.de

Reinhold Vetter
RC Müllheim-Badenweiler


Film Romeo und Julia – Frieden ist möglich! (youtube.com) auf dem YouTube-Kanal: Musik für den Frieden. 

Ulrike Vogt

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg) und Musikpädagogin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Initiative "Musik für den Frieden" mit dem Ensemble MIR, ein zivilgesellschaftliches Austauschprojekt von jugendlichen russischen und deutschen Musikern und Tänzern. Ulrike und Thomas Vogt  haben zusammen mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov für "Musik für den Frieden" den Göttinger Friedenspreis 2022 erhalten. Distriktreporterin im Distrikt 1930 seit 2020, Assistant Rotary Public Image Coordinator (ARPIC) Zonen 15&16.
Kontakt über E-Mail: Rotary-Magazin@distriktbeirat.de

Website - Musik für den Frieden