
Titelthema
Das Bild der Wissenschaft vom Menschen hat sich gewandelt. Der Grund: Mikroben, die überall im Körper leben, vor allem im Darm. Sie sind mitverantwortlich für Gesundheit und Gefühlsleben.
Gemeinsam mit einer Vielzahl von Unterstützern freut sich Günther Harsch über die neu gespendeten Industrienähmaschinen für den Zauberfaden
Schorndorf
Frieder Abele
Beim evangelischen Kirchentag 2015 in Stuttgart trat „Der Zauberfaden“ zum ersten Mal ins Rampenlicht – mit selbst genähten Taschen und Matchsäcken. Es folgte das Internationale Fest in Schorndorf – und bald der erste Auftrag des Schorndorfer Mode-Labels Riani. Die Nähwerkstatt, die Flüchtlingen nicht nur eine Tagesstruktur und Arbeit gibt, sondern auch Unterstützung in allen Lebensfragen bietet sowie ihnen und ihren Angehörigen bei der Integration hilft, hat sich in den zwei Jahren seit ihrer Gründung etabliert. Vom "Zauberfaden"-Team werden nicht nur Flüchtlinge sondern auch deren Familien mit über 40 Personen betreut. Dies umfasst schwerpunktmäßig Aktivitäten wie die Vermittlung der deutschen Sprache, Kontakte mit den Behörden, Partizipation am kulturellen Leben oder ganz einfach Hilfen bei der Bewältigung des Alltags.
Dass die Nähwerkstatt eine unterstützenswerte Initiative ist, findet auch der Präsident des Rotary Club Schorndorf, Günther Harsch. Er ist von dem Konzept überzeugt und ermöglichte der "Zauberfaden-Family", wie Initiatorin Sükriye Döker ihr Team gerne nennt, den Kauf von drei Industrienähmaschinen im Gesamtwert von 4500 Euro.
Viele Clubmitglieder setzen sich für das Programm ehrenamtlich ein, so berät zum Beispiel Matthias Römer in allen unternehmerischen Dingen und Finanzfragen. Unterstützung gibt es auch von der Stadt Schorndorf, sie übernimmt die Nebenkosten für die Werkstatt und unterstützte das Projekt über die Bürgerstiftung und die Firma Adolf Föhl aus Rudersberg stiftete ihren vor kurzem erhaltenen Innovationspreis.
Und dabei geht es für die Nähwerkstatt, die sich Anfang 2015 schon über eine Crowdfunding-Kampagne finanzierte hat, um nichts weniger als die Zukunftsfähigkeit. Die aktuelle Herausforderung für Sükriye Döker ist der Aufbau eines professionellen Vertriebssystems, um dem großen Ziel – die Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen – näherzukommen.
Erschienen in Rotary Magazin 7/2017
Weitere Artikel des Autors
7/2017 Governor 2017/18
5/2017 Charlie Chaplins moderne Zeiten
5/2017 In Kürze
3/2017 Auszeichnung für junge Tüftler
3/2017 Vesperkirche
1/2017 Hilfe aus Hohenlohe
1/2017 Gesucht: Wasser-Beauftragte
1/2017 Präsidententreffen
11/2016 Was summt denn da?
11/2016 Hörls Tierleben auf der Erleninsel - eine Vorstufe zum Paradies
Das Bild der Wissenschaft vom Menschen hat sich gewandelt. Der Grund: Mikroben, die überall im Körper leben, vor allem im Darm. Sie sind mitverantwortlich für Gesundheit und Gefühlsleben.
Rotary International ist die älteste Serviceclub-Organisation der Welt. Seit der Gründung des ersten Clubs durch vier Freunde im Jahre 1905 hat sich Rotary zu einem weltumspannenden Netzwerk entwickelt.
Grundsätze » Projekte » Mitgliedschaft » EndPolioNow » Spenden » Wiki »
Rotarier engagieren sich im Kampf gegen Polio - in der Aktion End Polio Now. Derzeit sammeln zum Beispiel viele Rotarier Plastikverschlüsse, um die Krankheit zu besiegen. Wie das hilft?
Weitere Informationen im aktuellen EndPolioNow-NEWSLETTER und für die Aktion unter www.deckel-gegen-polio.de sowie www.ndr.de
Anschrift:
Rotary Verlags GmbH
Raboisen 30
20095 Hamburg
Telefon: +49 40 34 99 97 0
Telefax: +49 40 34 99 97 17