RC Esslingen-Neckarland
Demokratie erleben – ein starkes Zeichen

Was bedeutet Demokratie im Alltag? Der RC Esslingen-Neckarland organisierte mit der Stiftung Christoph Sonntag eine Projektwoche an der Realschule Oberesslingen. Ziel war es, Jugendliche emotional zu erreichen, zu aktivieren und für demokratische Grundwerte zu begeistern.
Die Woche, eine von insgesamt acht durch den Distrikt geförderten, startete mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Akademie für Natur-und Umweltschutz Baden-Württemberg Stuttgart. Neben dem Kabarettisten Christoph Sonntag sprachen auch Dr. Daniel Baumgärtner, stellvertretender Leiter der Umweltakademie, sowie Governor Gerhard Simon und Präsident Thilo Huber, RC Esslingen-Neckarland. Alle betonten die Dringlichkeit, junge Menschen für demokratische Teilhabe und Verantwortung zu gewinnen – nicht als theoretisches Thema, sondern als gelebte Haltung.
Im Zentrum stand das bewährte Konzept der Demokratiewochen, das sich auf fünf inhaltlich strukturierte Projekttage stützt: "Demokratie verstehen", "Demokratie erlernen", "Demokratie erleben", "Demokratie aushalten" und "Demokratie leben". Die Jugendlichen setzten sich in Workshops, Rollenspielen und Gesprächsformaten mit Themen wie Meinungsfreiheit, Diskussionskultur und gesellschaftlicher Verantwortung auseinander. Sie erlebten, wie demokratische Prozesse funktionieren und wo ihre eigene Stimme gefragt ist.
Ein Höhepunkte der Woche waren die Zusammentreffen mit Christoph Sonntag. Mit einer Mischung aus Humor und ernsten Botschaften gelang es ihm, die Jugendlichen auf Augenhöhe anzusprechen und für die Bedeutung von Freiheit, Verantwortung und Mitgestaltung zu sensibilisieren. Für viele Jugendliche war es das erste Mal, dass politische Themen so nahbar und unterhaltsam vermittelt wurden.

Die Rückmeldung der Schule fiel rundum positiv aus. Regine Kälber, Leiterin der Realschule Oberesslingen, fasste es treffend zusammen: "Für unsere Klasse 8a war dies eine wunderbare Erfahrung. Ich hoffe sehr, dass noch viele weitere Klassen in den Genuss dieses Projekts kommen können."
Mit dieser Projektwoche hat der RC Esslingen-Neckarland ein starkes Zeichen für gesellschaftliches Engagement und Bildungsförderung gesetzt. Die Demokratiewoche zeigt exemplarisch, wie Rotary – gemeinsam mit Partnern – nachhaltige Impulse setzen kann. Für den Distrikt 1830 ist sie Teil einer langfristigen Initiative zur Friedensförderung und politischen Bildung.
Governor Gerhard Simon betonte die Bedeutung des Projekts für die Zukunft: "Das Projekt zur Friedensförderung wird im kommenden rotarischen Jahr fortgesetzt. Ab Juli 2025 planen mehrere Clubs im Distrikt weitere Seminare – ein starkes Zeichen für gelebte rotarische Verantwortung."
Rotary trägt so aktiv dazu bei, demokratische Werte nicht nur zu bewahren, sondern generationenübergreifend zu stärken.

Weitere Artikel der Autorin
7/2025
"Rotary ist für mich gelebte Freundschaft"
6/2025
In Kürze
5/2025
Wachstum mit Weitblick
4/2025
In Kürze
3/2025
In Kürze
2/2025
Krankenwagen für letzte Herzenswünsche
2/2025
In Kürze
1/2025
Demokratie verstehen, erleben und schützen
1/2025
In Kürze
12/2024
Engagement am Suppentopf