https://rotary.de/gesellschaft/die-bessermacher-a-23651.html
Titelthema

Die Bessermacher

Titelthema - Die Bessermacher
© Rotary Magazin

Seit Jahren steht die "Doomsday Clock", die Weltuntergangsuhr, auf fünf Minuten vor zwölf. Dann wurde die Zeitspanne verkürzt, 2023 schließlich auf 90 Sekunden vor zwölf. Wenn es angesichts der globalpolitischen Spannungen und den Klimawandels Grund zur Hoffnung gibt, dann durch Startups wie diese, die die Zukunft neu definieren.

01.06.2024

2024, Bessermachen, Alexandra von Stosch, artprojekt
Alexandra von Stosch  © Artprojekt

Artprojekt

Artprojekt Entwicklungen GmbH mit den assoziierten Gesellschaften Artprojekt Real Estate GmbH, Artprojekt Hospitality GmbH und Artprojekt Nature & Nutrition GmbH

Geschäftsführerin: Dr. Alexandra von Stosch

Gründungsjahr: 1995

Umsatz 2023: über zwei Mrd. Euro realisiertes Gesamtprojektvolumen

Mitarbeiterzahl: in der Gruppe ca. 140 

Die Idee: Bei Artprojekt arbeiten wir an der Transformation der Branchen, die maßgeblich zum CO2-Ausstoß beitragen, indem wir innovative Science Parks wie den Foodcampus Berlin, den Bau- & KI-Campus oder den Medtech-Campus als "Think-Do-Tanks" schaffen, die dem Kreislaufgedanken folgen und eine klimapositive Wertschöpfung abbilden. Auf dem Naturgut Köllnitz mit Fischerei und kulinarischer Landwirtschaft im Naturschutzgebiet wird das Farm-to-Table-Prinzip gelebt.
artprojekt.de


Baufritz

Unternehmen: Bau-Fritz GmbH & Co. KG

Inhaberin/Geschäftsführerin: Dagmar Fritz-Kramer

Gründungsjahr: 1896

Umsatz 2023: 108 Mio. Euro

Mitarbeiterzahl: rund 500

Die Idee: Baufritz verfolgt das nachhaltige Prinzip der Kreislaufwirtschaft im Holzhausbau konsequent. Beginnend bei der ressourcenschonenden Planung der langlebigen Ein- und Mehrfamilienhäuser, im Siedlungs- und Objektbau, bis hin zur Rücknahmegarantie. Zudem hat das Unternehmen um Dagmar Fritz-Kramer, ausgezeichnet mit dem Deutschen Umweltpreis 2023 der DBU, flexible Nutzungsoptionen im Fokus. Die Holzständerbauweise, mit patentierter Holzspänedämmung entsprechend Cradle-to-Cradle, macht es möglich.
baufritz.com


Constanze Klotz © Marie Hölscher

Bridge & Tunnel


Inhaberinnen/Geschäftsführerinnen:
Dr. Constanze Klotz und Hanna Charlotte Erhorn

Gründungsjahr: 2016 als Projekt unter Passage gGmbH, Ausgründung als GmbH 2022

Mitarbeiterzahl: 12

Die Idee: Bridge & Tunnel steht für zweite Chancen. Seit 2016 fertigt unsere Manufaktur mit gesellschaftlich benachteiligten Menschen sowie mit Geflüchteten nach dem Credo Talents over Diploma. Auch unsere Designs erzählen von zweiten Chancen. Denn alle Produkte entstehen aus Post- und Pre-Konsumentenabfällen: sowohl für unser eigenes Label, als auch für Unternehmenskundinnen und Kunden. So werden aus Werbebannern Laptophüllen, aus Sweatern Shopper oder aus Arbeitskleidung Hipbags. Damit verhelfen wir wertvollen Materialressourcen zu einem neuen Leben in Style und hoffnungsvollen Talenten aus aller Welt zu einem erfüllenden Job mit Anerkennung.

bridgeandtunnel.de


Concular

 

2024, Bessermachen, Dominik campanela, concular
Dominik Campanella © Concular

Inhaber/Geschäftsführer: Dominik Campanella, Julius Schäufele

Gründungsjahr: 2020

Umsatz 2023: mehrere Millionen

Mitarbeiterzahl: 65

Die Idee: Concular ist Marktführer für zirkuläres Bauen in Deutschland. In über 400 Projekten wurden mehr als 10.000.000 Bauprodukte wieder in den Kreislauf gebracht. Angefangen vom Teppichboden, über die Ziegelsteine bis zu gesamten Produktionshallen. Dies ist möglich durch die Aufnahme der Baumaterialien vor einem Rückbau – Concular hat dazu eine eigene DIN-Norm und Software entwickelt, um diese vor der Deponie zu retten. 

concular.de


Coool

Coool Agency GmbH

Inhaber/Geschäftsführer: Tobias Kollmann

Gründungsjahr: 2022

Mitarbeiterzahl: 25+ freie Kreative

2024, coool, tobias kollmann,  bessermacher, kreislaufwirtschaft, recycling, nachhaltigkeit
Tobias Kollmann © Mara Monetti

Die Idee: Kein Unternehmen kann es sich heute mehr leisten, keine Antwort auf den Klimawandel zu haben. Die Coool Agency bietet Unternehmen ein spezialisiertes Angebot als Kommunikations- und Kreativagentur, um Antworten im Nachhaltigkeitskontext glaubwürdig und aktivierend zu formulieren. Denn der Weg in eine erfolgreiche 1,5-Grad-Wirtschaft braucht nicht nur mutiges Handeln, sondern auch starke Bilder und Worte, um Stakeholder zu mobilisieren und die Potenziale der Kreislaufwirtschaft zu heben.

coool.agency


Kuori


Inhaberin/Geschäftsführerin
: Sarah Harbarth

Gründungsjahr: 2022

Umsatz 2023: keine Angabe

Mitarbeiterzahl: 10 Kernmitarbeiter, 4 Support-Positionen

Die Idee: Bei Kuori ist Kreislaufwirtschaft kein Trend, sondern Kern unserer Philosophie. Wir entwickeln Bioplastik, der aus biologischen Materialen hergestellt ist, elastische Eigenschaften besitzt und wieder biologisch abbaubar ist. Vor allem die Elastizität ist für sehr viele Endprodukte wichtig.

2024, kuori, produkte, kreislaufwirtschaft, recycling, bioplastik
© Thibaut Wenger

Unsere wichtigsten Rohstoffe sind aktuell Olivenkerne und Walnussschalen, die bei der industriellen Produktion als Abfall anfallen. Kuoris Materialien ersetzen damit konventionelle (fossile), nicht abbaubare Gummis durch einen Biokunststoff.

kuori.ch


The Landbanking

The Landbanking Group GmbH 

Inhaberin/Geschäftsführerin: Dr. Sonja Stuchtey

Gründungsjahr: 2022 

Umsatz 2023: mehr als 100.000 Euro 

Mitarbeiterzahl:  45

Die Idee: Das Nature-Fin-Tech macht Naturkapital investierbar. Es dient Prinzip 3 der Kreislaufwirtschaft (neben Abfallvermeidung und Wiederverwendung): der Renaturierung von Ökosystemen. Biodiversität, Boden, Wasser und Kohlenstoffspeicherung werden für jedes Landstück gemessen und verbrieft. Investitionen in Naturkapital werden somit bilanziell aktivierbar und handelbar. Dies erlaubt Bauern, Förstern, Naturschützern, indigenen Gemeinschaften, für gemessene Naturverbesserungen belohnt zu werden, und Unternehmen in den Erhalt unserer kritischsten Infrastruktur zu investieren: der Natur.

thelandbankinggroup.com


2024, lockengelöt, bessermacher, dennis Schnelting, carsten trill
Dennis Schnelting und Carsten Trill © Cameron Lofthouse

Lockengelöt


Inhaber/Geschäftsführer:
Dennis Schnelting und Carsten Trill

Gründungsjahr: 2004

Umsatz 2023: ca. 400.000 Euro

Mitarbeiterzahl: 4

Die Idee: Hausbars oder Couchtische aus Ölfässern, Wandleuchten aus Schallplatten, Wohnaccessoires aus recycelten Skateboards: Die Gestalter von Lockengelöt finden das Überraschende im Gewöhnlichen und produzieren auf diese Weise seit über 20 Jahren Möbel und Wohnaccessoires in Ihrer Hamburger Werkstatt, mit lokalem Store und weltweitem Versand.

lockengeloet.com


 

Charlotte Piller und Nhu-Ha Dao © Lotta Ludwigson/Bastian Bochinski

Lotta Ludwigson

 

Inhaberinnen/Geschäftsführerinnen: Charlotte Piller und Nhu-Ha Dao

Gründungsjahr: 2022

Umsatz 2023: 50.000 Euro

Mitarbeiterzahl: 2

Die Idee: Das Label hat sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben und leistet damit Pionierarbeit in der Modeindustrie. Entworfen wird nach der Cradle-to-Cradle-Philosophie, um das Konzept „Textilmüll“ vollständig zu eliminieren. Hochwertige Mono-Materialien aus zertifizierten Naturfasern ermöglichen, dass die Produkte und dessen Materialien endlos in Kreisläufen zirkulieren, bevor er durch vollständige biologische Abbaubarkeit wieder zu einem Nährstoff für die Natur wird.

lottaludwigson.com


MaBe


Inhaber/Geschäftsführer:
Ute und Martin Beucker

Gründungsjahr: 2018

Umsatz 2023: 250.000 Euro

Mitarbeiterzahl: 2

Die Idee: In Handarbeit entstehen aus Flaschen Windlichter, Trinkgläser, Windspiele, Eierbecher und anderes. Ein nutzlos gewordener Gegenstand bekommt ein neues Leben und emotionalisiert über das Storytelling und das schöne Design. Inzwischen haben Ute und Martin Beucker bereits weit über 150.000 Flaschen ein zweites Leben geschenkt und befeuern so den Upcycling-Trend. Die Produkte sind allesamt „Made in Germany“. 

MaBe.me


2024, madaster, bessermacher, kataster
Materialkataster-Karte © Madaster Germany

Madaster


Geschäftsführer
: Dr. Patrick Bergmann

Gründungsjahr: 2017 in NL, 2021 in D

Umsatz 2023: ca. 600.000 Euro in D

Mitarbeiterzahl: 15 in Deutschland

Die Idee: Madaster ist die globale Online-Plattform, die den zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bauwirtschaft ermöglicht. Neben der Erstellung von Gebäuderessourcenpässen, ermöglicht Madaster finanzielle und zirkuläre Bewertungen, die die Verwaltung und die Veräußerung von Immobilien und die Wiederverwendung von Materialien und Produkten unterstützen. Wir ermöglichen zirkuläres Bauen mit einem ganzheitlichen Ansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bauwesen.

madaster.de


Novo-Tech Unternehmensgruppe


Geschäftsführer
: Holger Sasse

2024, holger sasse, cradle to cradle, recycling, bessermacher, novotech
Holger Sasse © Novotech

Gründungsjahr: Novo-Tech GmbH & Co. KG im Jahr 2005, Novo-Tech Circular GmbH & Co. KG 2020

Mitarbeiterzahl: bis zu 190

Die Idee: Die Novo-Tech Unternehmensgruppe praktiziert seit jeher das Cradle-to-Cradle-Designprinzip, um Ressourcenverantwortung zu demonstrieren. Ihr Holzwerkstoff GCC, Basis für langlebige Außenprodukte wie Terrassendielen und Fassadenelemente der Marke Megawood, erhielt als erster in Deutschland die Cradle-to-Cradle-Gold-Zertifizierung. Kreislaufgeführte GCC-Produkte dienen dabei als generationsübergreifendes Kohlenstoffdepot und haben keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

novo-tech.de


Polycare

Polycare Research Technology GmbH

Geschäftsführer: Andreas Kunsmann

Gründungsjahr: 2010

Umsatz 2023: 122.000 Euro 

Mitarbeiterzahl: 21

2024, polycare, andreas kunsmann, zementfreier beton, sembla, bessermacher
Andreas Kunsmann © Polycare

Die Idee: Polycare ist europaweit führend beim Einsatz von zementfreiem Beton im Hochbau. Mit „Sembla“, unserem zirkulären Mauerwerksystem aus rein mineralischem Beton, führen wir die Kreislaufwirtschaft in den Hochbau ein. Dies ist dringend notwendig, da die Gebäudewirtschaft nahezu 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen ausmacht. Erste Büroflächen und eine Kita entstehen Ende 2024 auf dem Areal Böhler in Düsseldorf. Folgeprojekte sind in Planung. Das Geschäftsmodell ist die Lizenzierung unseres Technologie-Portfolios.

polycare.de


Value Grain

Value Grain UG

Geschäftsführer:  Tim Gräsing, Marten Schmidt 

Gründungsjahr:  2024 (Projektbeginn: 2022)

Mitarbeiterzahl: 6

Die Idee: Value Grain hat eine patentierte B2B-Technologie entwickelt, den Brauerei-Nebenstrom Treber in frischer Form in ein "flüssiges Mehl"“ umzuwandeln und als neuen Rohstoff in die Lebensmittelkette zurückzuführen. Dort kann die Upcycling-Ressource entweder als Substitut für konventionelle Mehle in Backprodukten oder als Hauptzutat in Future-Food-Kategorien wie etwa Fleischalternativen verwendet werden. Jährlich fallen allein in deutschen Brauereien knapp zwei Millionen Tonnen Treber an.  

value-grain.com


2024, andreas engelhardt, schueco, bessermacher, kreislaufwirtschaft, cradle to cradle
Andreas Engelhardt © Schüco International KG/Frank Peterschröder

Schüco

Schüco International KG

Geschäftsführer: Andreas Engelhardt

Gründungsjahr: 1951

Umsatz 2022: 2,28 Milliarden Euro

Mitarbeiterzahl: 6750

Die Idee: Nachhaltigkeit ist für Schüco kein Trend, sondern eine Haltung. Mit 76 Cradle-to-Cradle-zertifizierten Systemfamilien ist Schüco heute Vorreiter für Cradle to Cradle in der Bauindustrie. Darüber hinaus stellt Schüco seinen Kunden Aluminiumprofile mit unterschiedlich hohem CO2e-Fußabdruck und einem Recyclinganteil von bis zu 75 Prozent zur Verfügung. Im Bereich Polymer wurde gemeinsam mit Remondis das Joint Venture Recore gegründet, womit der Wertstoffkreislauf des Materials vom Rückbau über das Recycling bis hin zum Einsatz in neuen Profilen geschlossen wurde.

schueco.com


Skimoebel.at


Inhaber/Geschäftsführer:
Jakob Lederer

Gründungsjahr: 2008

Umsatz 2023: 21.000 Euro

Mitarbeiterzahl: 1

Jakob Lederer © Lichtbildnerei

Geschäftsidee: skimoebel.at verwandelt gebrauchte Ski und Snowboards in kreative und funktionelle Möbel und Einrichtungsstücke. So entstehen ausschließlich maßgefertigte Unikate. Der "Skistall" beherbergt Ski aller Epochen der letzten 100 Jahre, aus denen man wählen kann, aber auch die Verarbeitung von Kunden-Ski oder -Snowboards ist möglich.

skimoebel.at


Traceless Materials

Geschäftsführerinnen: Dr. Anne Lamp und Johanna Baare

Gründungsjahr: 2020

Mitarbeiterzahl: rund 50

Die Idee: Aus pflanzlichen Reststoffen der Agrarindustrie gewinnen wir das natürliche Biomaterial "traceless" – plastikfrei, kompostierbar und natürlich regenerativ. Damit möchten wir zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung beitragen und eine nachhaltige Bioökonomie aufbauen. Mit Unterstützung des Umweltministeriums bauen wir momentan in Hamburg eine erste großtechnische Produktionsanlage.

traceless.eu


2024, triqbriq, produktion, bessermacher, kreislaufwirtschaft, cradle to cradle
Blick in die Produkton © Triqbriq

Triqbriq


Triqbriq AG

Geschäftsführer: Maximilian Wörner

Gründungsjahr: 2021

Umsatz 2023: mehree Mio. Euro, Umsatzziel 2024 sind 7 Mio. Euro

Mitarbeiterzahl: 18

Die Idee: Das Triqbriq-System besteht aus mikro-modularen Holzbausteinen, genannt Briqs, die aus kostengünstigem Schwach- und Schadholz sowie rückgebautem Altholz hergestellt werden. Die Briqs werden auf der Baustelle zusammengesteckt und mit Dübeln verriegelt, um tragende Wände schnell und günstig zu errichten. Ein Hauptvorteil besteht darin, dass die Briqs nach Gebrauch sortenrein entnommen und vollständig wiederverwendet werden können, was eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baustoffen bietet.

triqbriq.de


2024, thomas lamparter, wet green gmbh, olivenleder, kreislaufwirtschaft, cradle to cradle
Thomas Lamparter © Wet Green

Wet-Green

Wet-Green GmbH

Geschäftsführer: Silvateam SpA/Thomas Lamparter

Gründungsjahr: 2013

Umsatz 2023: 3,1 Mo. Euro

Mitarbeiterzahl: 5

Die Idee: Olivenleder nutzt für die heute nachhaltigste Gerbung Reststoffe (Rückschnitt) der mediterranen Olivenernte und ermöglicht die heute einzige Gerbtechnologie, die im Dermatest "sehr gut" abschnitt – ohne Chrom, Zeolithe oder synthetische Chemikalien wie Glutaraldehyd oder Azo-Derivate. Als Teil von Silvateam entwickeln wir Leder nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Marken wie BMW, Porsche, VW, Starbucks, Vitra und Hugo Boss nutzen bereits Olivenleder, was desssen Qualität und Vielseitigkeit zeigt.

olivenleder.com


Wooden Valley


Wooden Valley gGmbH

Geschäftsführer: Kamila Pasko, Robert Böker, Christian Ritz

Gründungsjahr: 2021

Umsatz 2023: 60.000 Euro

Mitarbeiterzahl: 8 (+ 4 Ehrenamtliche)

Die Idee: Wooden Valley (WV) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Forschung und Bildung im Bereich des zirkulären Bauens zu fördern. Denn hier liegt ein enormes Potenzial für den Klimaschutz. Das Unternehmen begleitet Organisationen dabei, ihren Lebensraum regenerativ und klimapositiv zu gestalten. Die Digitalisierung der Baubranche und die Verbindung von partizipativen Bildungsangeboten mit innovativen Projekten in der Praxis schaffen dabei Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit.  

www.woodenvalley.de


Zinq-Gruppe

Geschäftsführer: Lars Baumgürtel

Gründungsjahr: 1889

Umsatz 2023: 411 Mio. Euro

2024, lars baumgürtel, zinq, bessermacher, kreislaufwirtschaft, stahl, zink, cradle to cradle
Lars Baumgürtel © Björn Bild/Zinq

Mitarbeiter: über 2500

Die Idee: Die Zinq-Gruppe ist führend im Bereich Korrosionsschutz auf Stahl durch Zink und Treiberin der zirkulären Transformation. Mit dem zirkulären Geschäftsmodell „Planet Zinq“ ist das Klimaschutzunternehmen auf dem Weg zu zero carbon, zero waste und zero pollution. Dazu setzt Zinq unter anderem auf Cradle-to-Cradle-zertifizierte Markenoberflächen und das Rücknahmesystem Rezinq, das ein getrenntes Recycling von Zink und Stahl in einem sortenreinen Kreislauf ermöglicht.

zinq.com