September
In Memoriam

Diese Freundinnen und Freunde haben uns in den vergangenen Wochen und Monaten verlassen. Die Nachricht von ihrem Tod erreichte uns im September 2025. Nachrufe aus den Clubs
Lesen Sie hier die Zeilen, die das Andenken rotarischer Freundinnen und Freunde bewahren sollen. Für schnelleres Finden klicken Sie auf den Abschnitt mit dem Anfangsbuchstaben Ihres Freundes oder Ihrer Freundin.
- Nachrufe aus dem September 2025
--> Buchstabe A-D
--> Buchstabe E-I
--> Buchstabe J-M
--> Buchstabe N-R
--> Buchstabe S-Z

Richard Anders
Am Tag nach seinem 87. Geburtstag ist unser Freund Richard Anders gestorben. Wir verlieren mit ihm ein Gründungsmitglied unseres 1977 gecharterten Clubs. Mit seiner warmherzigen Freundlichkeit und beeindruckenden Großzügigkeit hat er unsere Gemeinschaft in außerordentlicher Weise gestärkt und zur Realisierung etlicher Projekte befähigt. Als Christ und erfahrener Sportpilot hatte er stets eine klare Sicht auf Probleme und zu lösende Aufgaben. Das hat nicht nur seine Unternehmungen, sondern auch unseren Club nachhaltig stabilisiert. Empathie und kommunikatives Geschick machten ihn zu einem geschätzten Gesprächspartner, dem es bei gelegentlichem Wechsel ins Plattdeutsche stets gelang, konsensuale Perspektiven zu finden. Wir werden ihn vermissen und seiner ehrend gedenken.
Rotary Club Plön
Wolfgang Annecke
Am 06.05.2025 verstarb unser Freund Wolfgang Annecke. Er war 41 Jahre mit großer Leidenschaft Rotarier in zweiter Generation, auch seinen Sohn ließ er in die rotarische Gemeinschaft hineinwachsen. Mit seinem Engagement und seiner Persönlichkeit hat er unseren Club über viele Jahre geprägt - unter anderem in zwei Amtszeiten als Präsident 1991/92 und noch einmal 2020/21. Als Inhaber einer Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-kanzlei engagierte er sich insbesondere immer wieder für die Finanzen von Club und Förderverein. Nach langwieriger schwerer Erkrankung, die bleibende Einschränkungen hinterließ, kämpfte er sich noch einmal für kurze Zeit in das Clubleben zurück. Wir verlieren mit Wolfgang ein hoch geschätztes Mitglied, ein Vorbild und einen guten Freund. Er fehlt uns sehr.
Rotary Club Kassel-Hofgeismar
Bernd Bernhardt
Wenige Tage vor seinem 88. Geburtstag, ist unser langjähriger Freund Bernd Bernhardt verstorben. 1937 in Minden geboren absolvierte er ein Musikstudium in Köln und Detmold sowie Geschichte in Münster. Als Oberstudienrat war Bernd am hiesigen Mariengymnasium tätig. Im Jahr 1967 wurde er Mitglied in unserem Club. Im Jahr 1975/1976 war er unser Präsident und Sekretär von 2006 bis 2008. Die rotarischen Ideale lagen ihm stets am Herzen. Musikalische Aktivitäten hat er innerhalb unseres Clubs und in der Öffentlichkeit befördert. Für die Distriktkonferenz, die 1991 in Warendorf stattfand, hat er ein Lied komponiert. Er wurde mit dem PHF mit Saphir ausgezeichnet. Er war ein engagierter, liebenswerter Rotarier, um den wir trauern und den wir in dankbarer Erinnerung behalten werden.
Rotary Club Warendorf
Dr. Roger Busch
Am 31. August 2025 verstarb nach längerer Krankheit Roger Busch, promovierter evangelischer Theologe, Pfarrer und langjähriges Rotary-Mitglied (RC München-Harlaching – 1996 bis 2007, RC Erding – 2008 bis 2014). Von 2015 bis 2022 verstärkte er den RC Wasserburg und war 2019/20 sein Präsident. Roger Busch fühlte sich 25 Jahre den rotarischen Werten zutiefst verbunden und wurde für sein langjähriges Engagement mit einem Paul Harris Fellow ausgezeichnet. Neben seinen wissenschaftlichen und seelsorgerischen Tätigkeiten publizierte er Aufsätze und Bücher zur Interaktion und Kommunikation sowie zum Thema Ethik. Zudem saß er 15 Jahre Aufsichtsrat im Unternehmen seiner Familie Thermomess. Bei all dem zeichnete ihn eine gewisse Gelassenheit aus. Der RC Wasserburg verliert einen bemerkenswerten und liebenswerten rotarischen Freund. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.
Rotary Club Wasserburg/Inn
Hans Dörrenberg
Der RC Gummersbach-Oberberg trauert um seinen Freund und Pastpräsidenten Hans Dörrenberg, der am 12. September 2025 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Für seine herausragenden Verdienste um den RC Gummersbach-Oberberg und Rotary Deutschland wurde Hans Dörrenberg im Jahre 2004 mit dem Orden „Paul Harris Fellow“ ausgezeichnet. Mit Hans Dörrenberg verliert unser Club einen engagierten und aufrichtigen Freund, ein Vorbild an Zuverlässigkeit und Freundschaft. Sein Wirken hat unseren Club entscheidend geprägt. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und seiner Familie. Wir werden Hans Dörrenberg ein ehrendes Andenken bewahren.
Rotary Club Gummersbach-Oberberg
Gerhard Fels
Unser langjähriger Freund Gerhard Fels ist am 16. Juli im Alter von 86 Jahren verstorben. Mehr als 30 Jahre lang war er ein einflussreicher Ökonom in der deutschen wirtschaftspolitischen Debatte. So war er von 1976 bis 1982 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und von 1983 bis 2004 Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Schon zuvor Rotarier, trat er 1983 in unseren Club ein und war 1996/97 Präsident. Gerhard Fels war ein Mensch mit einem großen intellektuellen Charisma, den geistige Neugier, ein profunder Wissensschatz, Sinn für Humor, Urteilsfähigkeit, Klarheit im Denken sowie Großzügigkeit und Souveränität im Umgang mit Menschen auszeichnete.
Rotary Club Köln Dom
Peter Frieser
Als erste Neuaufnahme unseres 1976 gecharterten Clubs engagierte sich Freund Peter Frieser alsbald stark in unserer Gemeinschaft, sein Einsatz als Clubmeister ist vielen noch lebhaft in Erinnerung. Gern nahmen Peter und seine Frau Hildegard an den Treffen mit unserem Partnerclub Zürich-Bachtel teil und knüpfte dabei freundschaftliche Kontakte. Trotz seines Umzugs nach Köln blieb er uns zunächst eng verbunden. Ein weiterer Umzug nach Mainz und die zunehmende Pflegebedürftigkeit seiner Frau verhinderten bald eine aktive Teilnahme am Clubleben, umso mehr freute sich Peter über den Besuch einer kleinen Delegation des Clubs anlässlich seines 90. Geburtstages. Wenige Monate später, am 17. Mai verstarb Peter, wir behalten ihn in guter Erinnerung.
Rotary Club Miltenberg
Heribert Göttelmann
Der RC Sigmaringen trauert um Heribert Göttelmann, der am 30. August 2025 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Er war von 1987 bis 1994 Mitglied in Idar-Oberstein. Seit der Clubgründung 1994 war er rotarischer Freund in Sigmaringen, 2003/2004 unser 10. Präsident und ist zweimal als Paul Harris Fellow geehrt worden. Heribert Göttelmann hat 2004 die stetige Zusammenarbeit der elf regionalen Service Clubs begründet. Auch die Partnerschaft mit dem RC Schaffhausen-Munot seit 2007 geht auf ihn zurück. Über allem steht sein selbstloses Dienen für die Patientinnen und Patienten im Pflegeheim Hofgut Müller in Ostrach, dem großen sozialen Projekt des Clubs. Heribert Göttelmann wird als wahrer Freund, weit über Rotary hinaus, für uns ein Vorbild bleiben.
Rotary Club Sigmaringen
Eberhard Gräf
Im Alter von 84 Jahren verließ er uns tatsächlich unerwartet im Juli. Bis zur Pension als Rechtsdirektor der Stadt Bad Kissingen tätig sah man diesen politischen Mann in vielen öffentlichen Gremien, u.a. als stellvertretenden Landrat aktiv. Er gehörte zu uns seit 1976 und führte den Club als Präsident 1992 / 1993. In seiner Präsidentschaft förderte er intensiv die Gründung des RC Wurzen. Im katholischen Glauben verwurzelt zeigte er sich engagiert im christlichen Leben. Mit ihm hatten wir einen angenehmen Gesprächspartner, dessen ausgewogene Urteile überzeugten. Mit seinem Tod hinterlässt er eine Lücke. Wir behalten ihn mit Dank und großer Anerkennung in Erinnerung.
Rotary Club Bad Kissingen
Dietrich Kaempfe
Am Samstag, den 20. September 2025 verstarb unser Freund Kaempfe nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren. Er war 40 Jahre lang ein aktives Mitglied in unserem Club und ein treuer Besucher der Veranstaltungen. Sein immenses Allgemeinwissen blitzte immer wieder auf: in seinen Vorträgen, auf den rotarischen Veranstaltungen und Reisen und im persönlichen Gespräch. Die pfälzische und französische Geschichte hatte es ihm ebenso angetan wie jene des Athosklosters in Griechenland. Dabei blieb er stets zurückhaltend und bescheiden. Wir verlieren mit Dietrich Kaempfe einen besonderen Menschen und einen großen Rotarier, der im Club eine Heimat gefunden hatte. Wir werden ihm in unseren Herzen ein Denkmal bewahren.
Rotary Club Speyer
Heiner Kemmer
Wir trauern um Heiner Kemmer, der am 9. August 2025 im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Seit 2002 prägte er unser Clubleben in vielen Ämtern. Als Präsident 2007-2008 initiierte er Sozialprojekte, die bis heute und weit über die Region Bamberg hinauswirken. Ein großes Anliegen war ihm die Pflege der rotarischen Freundschaft, insbesondere mit unseren Schweizer Freunden vom RC Baden-Rohrdorferberg. Für seine großen Verdienste auf vielen Ebenen der Stadtgemeinschaft wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil, darunter die Anerkennung als PHF. Wir verlieren einen Freund, der mit seinen vielfältigen Talenten und seiner Herzlichkeit unseren Club bereichert hat und gedenken seiner in tiefer Dankbarkeit und hoher Anerkennung seiner Verdienste.
Rotary Club Bamberg-Domreiter
Peter Koch
Am 11.6.2025 verstarb unser Freund Peter Koch mit 86 Jahren. Er war 1972 Gründungsmitglied unseres Clubs und im rotarischen Jahr 1983/84 unser Präsident. Er war der letzte noch lebende Gründer und somit ein wichtiger Garant rotarischer Werte, er war aber kein strikter Traditionalist, sondern ein sehr toleranter und besonders humorvoller und kommunikativer Freund. Nahezu immer präsent bei Meetings, Hilfsprojekten und Veranstaltungen, war er Vorbild in rotarischer Freundschaft und gelebter Gemeinschaft.Als Landwirt und ehemaliger Pächter einer hessischen Staatsdomäne informierte er uns immer wieder durch aktuelle Kurzbeiträge über sein Fachgebiet, insbesondere waren seine jährlichen Ernteberichte fester Bestandteil des Clubkalenders. Bis zuletzt nahm er aktiv am Clubleben teil, seine Hilfsbereitschaft, sein Humor und sein außergewöhnlicher Einsatz für andere werden uns fehlen.
Rotary Club Kassel-Hofgeismar
Klaus Kremer
Kaum war Klaus Kremer Notar in Kempen geworden, erreichte ihn die Einladung zur Gründung des Rotary-Clubs. Er war mit 33 Jahren das jüngste Mitglied. Jetzt war er schon seit einiger Zeit unser letztes Gründungsmitglied. Neben seinen brillanten Vorträgen diente Klaus Krämer dem Club sieben Jahre als Sekretär und über 20 Jahre als Vertrauensmann für Neuaufnahmen. Unvergessen sind seine mit viel Humor gewürzten Stegreifreden auf Clubfahrten. So hat er die Atmosphäre des Clubs bis heute geprägt. Am 11. August 2025 ist Klaus Kremer zwei Tage nach Vollendung seines 97. Lebensjahres verstorben. Wir sind dankbar für die Zeit, die wir mit ihm im Club erleben durften. Wir fühlen mit seiner Frau Gisela und seiner großen Familie.
Rotary Club Kempen-Krefeld
Ulrich Krüger
Der Rotary Club Zerbst trauert um sein langjähriges Mitglied Ulrich Krüger. Seit 1999 hat Uli die rotarischen Ziele und Ideale nicht nur selbst gelebt, sondern bei unzähligen Gelegenheiten mit Leidenschaft aber auch mit einem Augenzwinkern in die Öffentlichkeit getragen. Wann immer er gebraucht wurde, war Uli selbstlos zur Stelle. Für seine Verdienste bereits vor Jahren als PHF geehrt, war ihm insbesondere der Rotary Hilfswerk Zerbst e.V. eine Herzensangelegenheit, über den eine Vielzahl sozialer Projekte verwirklicht werden konnte. Am 20.06.2025 hat sich sein Leben im Alter von 80 Jahren vollendet. Unser tiefempfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie. Uli bleibt als Teil unserer rotarischen Familie unvergessen.
Rotary Club Zerbst
Michael Manns
Wir trauern um Prof. Dr. med. Michael Manns, der am 15.8.2025 im Alter von 73 Jahren gestorben ist. Er prägte unseren Club als Präsident in den Jahren 2006-2007 und diente Rotary über 33 Jahre in zahlreichen Funktionen. Er fungierte von 1991-2020 als Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover, war 2019-2024 Präsident der Hochschule und zuletzt Seniorprofessor des Landes Niedersachsen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte waren Erkrankungen der Leber. Er gehörte zu den weltweit am meisten zitierten Wissenschaftlern und hatte den Vorsitz namhafter Gesellschaften inne. Wir haben einen wunderbareren Menschen und Freund verloren, der sich durch stetes Engagement, Besonnenheit, Verbindlichkeit und immerwährenden Optimismus auszeichnete. Unsere Herzen sind bei seiner Frau und der Familie.
Rotary Club Hannover-Eilenriede
Jochen Mehler
Am 3. September 2025, an seinem 55. Hochzeitstag, verstarb unser lieber Freund Jochen Mehler. Auch nach seiner Pensionierung als Oberlandesanwalt und als Ständiger Vertreter des Generallandesanwaltes blieb Jochen ein leidenschaftlicher Jurist, der mit großer Hingabe sein Fachwissen in zahlreichen Publikationen teilte. Jochen war seit 2004 ein hochgeschätztes Mitglied unseres Clubs, wir haben mit ihm einen freundlichen, feinen Menschen, einen neugierigen und anregenden Gesprächspartner, einen großzügigen Gastgeber und einen wunderbaren Freund verloren. Die Mitglieder des Rotary Clubs Münch-Englischer Garten trauern um Jochen, unser Mitgefühl gilt seiner Frau Edith und seinen Söhnen Felix und Dominik.
Rotary Club München-Englischer Garten
Wolfgang Opferkuch
Wir trauen um unseren Freund Prof. Dr. Wolfgang Opferkuch, der am 02. September 2025 mit 93 Jahren von uns gegangen ist. Geboren in Salzburg kam er nach vielen Stationen nach Bochum, wo er nicht nur Lehrstuhlinhaber sondern auch viele Jahre Dekan der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Uni und Mitbegründer des Bochumer-Modells war. Er hat unser rotarisches Leben bereichert und er lebte den rotarischen Gedanken mit großer Überzeugung im Rahmen vieler sozialer Projekte. Er gehörte mit einer Zugehörigkeit von 43 Jahren und mit dem PHF ausgezeichnet zu den langjährigen prägenden Mitgliedern unseres Clubs, dem er u.a. als Präsident 2000/01 gedient hat. Wir werden ihn sehr vermissen und ihm allezeit ein ehrendes Andenken bewahren.
Rotary Club Bochum-Rechen
Michael Polewsky
Unser Freund, Gründungsmitglied, Past President, Träger der Paul Harris Medaille mit 2 Saphiren und über 5 Jahrzehnte agierender Schatzmeister Dr. Michael Polewsky ist im Alter von 85 Jahren verstorben. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand als Sparkassenvorstand gründete er die Celler Bürgerstiftung und gehörte vielen Gesprächskreisen an. Er war ein ausgesprochen freundlicher, kluger, sachlicher, verlässlicher und bei allem präsenter Mann. Er wird in unserem Club eine große Lücke hinterlassen. Wir werden seiner stets als einem Eckpfeiler unseres Clubs gedenken!
Rotary Club Schloss Celle
Wolfgang Schroer
In großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Freund und rotarischen Weggefährten Wolfgang Schroer, der am 03.09.2025 im Alter von 64 Jahren verstarb. Wolfgang Schroer war seit 20 Jahren Mitglied des Rotary Clubs Ahlen und im Jahr 2015/2016 Präsident unseres Clubs. Er prägte über viele Jahre das Leben unseres Clubs mit großem Einsatz, Verlässlichkeit und Sachverstand. Sein Wirken für den Club, sein Charakter und seine Menschlichkeit hinterlassen tiefe Spuren – und eine Lücke, die nicht zu füllen ist. Wir verlieren mit ihm einen aufrichtigen Freund, klugen Ratgeber und tatkräftigen Mitstreiter. Sein Andenken wird in unseren Reihen weiterleben.
Rotary Club Ahlen/Westfalen
Ernst Tintelnot
Ernst Tintelnot war das letzte lebende Gründungsmitglied des Rotary Club Heidelberg-Schloss. Nach dem Abitur erhielt er eine Ausbildung in der Rohtabak- und Zigarrenherstellung. Als engagierter Unternehmer war er zunächst in der Zigarrenbranche tätig. Später gründete und führte er einen kunststoffverarbeitenden Betrieb. Die aktive Teilnahme am Clubleben war ihm sehr wichtig. Zusammen mit anderen Clubmitgliedern brachte er wichtige Sozialprojekte im Heidelberger Umfeld auf den Weg. Jungen Menschen in Not zu helfen war das Anliegen des Clubs und es war auch sein Anliegen. Was jedoch vor allem in Erinnerung bleiben wird ist der Mensch Ernst Tintelnot. Weggefährten erinnern sich mit Freude an sein offenes Wesen und herzliches Lachen.
Rotary Club Heidelberg-Schloss
Günter Welker-Altegoer
Am 09. Mai 2025 ist unser lieber Freund Dr. Günter Welker-Altegoer im Alter von 99 Jahren verstorben. Er war ein sehr geschätztes Mitglied unseres Rotary Clubs. Im Jahre 1988/1989 übernahm er das Amt des Präsidenten. Sein Wirken war geprägt von Verantwortungsbewusstsein, Tatkraft und einer aufrichtigen Menschlichkeit. In den Reihen unseres Clubs war Dr. Welker-Altegoer nicht nur ein verlässlicher Ratgeber und engagiertes Mitglied, sondern auch ein Freund mit einem feinen Sinn für Humor. Sein Eintreten für die rotarischen Werte – Freundschaft, Dienstbereitschaft und Integrität – war beispielhaft – sein rotarisches Wirken wurde zu Recht mit dem Paul-Harris-Fellow ausgezeichnet.
Wir werden uns immer gerne an ihn erinnern.
Rotary Club Cloppenburg-Quakenbrück
Martin Wernicke
Unser Freund Dr. med. dent. Martin Wernicke war seit 1973 Mitglied im Rotary Club Goslar. Der studierte Zahnmediziner diente zunächst als Sanitätsoffizier der Bundeswehr, bevor er sich 1970 in eigener Praxis niederließ. Seine Leidenschaft für skandinavische Sprachen prägte sein rotarisches Wirken, besonders die Pflege der Freundschaft zum dänischen Rotary Club Naestved. In den Folgejahren übernahm er alle rotarischen Ämter und stand 1980/81 als Präsident an der Spitze des Clubs. Für sein außergewöhnliches Engagement wurde er zweimal mit dem Paul Harris Fellow geehrt. Zuletzt engagierte er sich im Aufnahmeausschuss, um andere für die Ideale Rotarys zu gewinnen. Freund Wernicke wird stets in unseren Gedanken bleiben.
Rotary Club Goslar
Weitere Nachrufe: