https://rotary.de/gesellschaft/schicksalsfaktor-fuer-europa-a-8820.html

Schicksalsfaktor für Europa

Die sorgenvollen Blicke der Griechen auf Deutschland

Christos Ikonomou01.04.2016

Es gibt kein Europa mehr — nur Deutschland“. Dieser Satz spiegelt heute die Ansicht vieler Griechen in Bezug auf Europa und Deutschland wieder. Es gibt allerdings genauso viele Griechen, die eine andere Ansicht vertreten. Manche glauben, dass die Kanzlerin Merkel die einzige Führungspersönlichkeit im heutigen Europa ist. Und natürlich gibt es auch solche, die meinen, dass auch dieses Mal Deutschland einen „Schicksalsfaktor“ für Europa darstellt.

Es ist zweifelsfrei, dass die Wirtschaftskrise der letzten Jahre die Ursache für große Spannungen zwischen Griechenland und seinen Gläubigern, insbesondere Deutschland, sorgte. Zahlreiche Griechen glauben, dass eine der wichtigsten Ursachen der Krise das hartnäckige – jedoch nach ihrer Meinung ausweglose – Beharren von Berlin auf die harte Austeritätspolitik ist. Einige sind sogar davon überzeugt, dass die heutige deutsche Regierung dazu neigt, Griechenland bestrafen zu wollen. Und sie bestehen darauf, dass die harten Sparmaßnahmen, die Griechenland auferlegt wurden, der Anfang vom Ende Europas sind.

Unsichere Unterstützung

Wenn man sich die Ereignisse der letzten Jahre ins Gedächtnis zurückruft, stellt man fest, dass das von Deutschland vertretene harte Sparmodell praktisch von keinem der europäischen Partner angezweifelt wird. Trotz der zeitweilig anderslautenden Äußerungen oder auch einer gewissen Kritik, widerstand kein europäisches Land dem Berliner Diktat. Mehr oder weniger stehen alle Europäer hinter der Position der deutschen Kanzlerin und hinter ihrer unbeugsamen Haltung gegenüber Griechenland.

Doch als es so aussah, als nähme Deutschland – vor allem in der wirtschaftlichen Entwicklung – die unangefochten beherrschende Stellung ein, kam die Flüchtlingskrise, die die Tatsachen veränderte. Alle diejenigen, die bis vor kurzem Angela Merkel blind vertrauten, sind nunmehr offen gegen ihre Flüchtlingspolitik. Sogar die mittel- und osteuropäischen Länder, die traditionell unter Berlins Einfluss stehen, ignorieren die deutsche Aufforderung zur Vermeidung einzelstaatlicher Maßnahmen und bauen Zäune und Mauern, um die Flüchtlingsströme einzudämmen. Dabei spielen sie mit dem Feuer des Anwachsens des Nationalismus, des Laizismus, der Xenophobie und des Rassismus. Merkels Politik in der Flüchtlingskrise verursacht Widerstände, sowohl innerhalb Deutschlands, als auch im übrigen Europa. Trotz der Niederlage ihrer Partei bei den kürzlich erfolgten Landtagswahlen erklärte die Kanzlerin, dass sie ihre Linie in der Flüchtlingspolitik nicht verlassen werde. Es ist jedoch ganz eindeutig, dass Berlin die Entwicklung mit einer gewissen Verlegenheit beobachtet, und es sieht so aus, als hätte Berlin im Moment keine Möglichkeit, zu einer allgemeinen, auf europäischer Ebene annehmbaren Lösung beizutragen.

Diese zwei Krisen – die Wirtschaftskrise und die Flüchtlingskrise – sind für Europa eine schwierige Herausforderung, eine der schwierigsten Herausforderungen seiner Geschichte. Die Zeit wird zeigen, ob Deutschland als stärkstes europäisches Land in der Lage sein wird, Schlimmes zu vermeiden, oder ob es sich letztendlich auch in den Strudel des Laizismus, der Intoleranz und der kurzsichtigen politischen Ziele hineinziehen lässt.

Christos Ikonomou
Christos Ikonomou ist freier Autor, Journalist und Übersetzer. Er schreibt u.a. für die Athener Tageszeitung „Ethnos“. Auf Deutsch erschien 2013 „Warte nur, es passiert schon was. Erzählungen aus dem heutigen Griechenland“ (C.H.Beck).