Ukraine
Die Essenz der Freiheit
Am Schnittpunkt von Freiheit und Sprache denkt einer der führenden ukrainischen Schriftsteller über seine literarische Identität nach.
Während die Ukraine aktuell gegen die russische Invasion kämpft, mag es seltsam erscheinen, Zeit damit zu verbringen, sich an den Zusammenbruch der UdSSR im Jahr 1991 zu erinnern. Und doch finde ich es nützlich, über dieses Ereignis nachzudenken. Neue, unerwartete Gedanken tauchen auf, die meine Einstellung verändern und es mir ermöglichen, die Vergangenheit unter dem Blickwinkel der heutigen Tragödie neu zu bewerten.
1991 war die UdSSR physisch am Zerfallen, brach wie ein altes, verlassenes Gebäude zusammen. Jetzt zerbröckelt der Traum des russischen Präsidenten Wladimir Putin von der Wiederherstellung der UdSSR, und die Nostalgie für die sowjetische Vergangenheit stirbt.
Dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 begegnete ich mit Optimismus. Dieses Land, das über einen langen Zeitraum hinweg Stück für Stück schmerzhaft zerfiel und seinen Bewohnern jeden Tag neue Schwierigkeiten bereitete, musste verschwinden. Es musste der Bildung eines neuen Staates Platz machen. Ich war 30 Jahre alt. Ich sah mich schon als recht reif an, als einen noch jungen Mann, der es bereits geschafft hatte, eine höhere Ausbildung zu erhalten, seinen Militärdienst zu absolvieren und in einem staatlichen Verlag als Redakteur zu arbeiten.
Ich habe immer geglaubt, dass das Wichtigste im Leben ist, dass man eine Wahl hat. Das ist die Essenz der Freiheit. Die Wahlmöglichkeit gibt einem die Möglichkeit, sich selbst, den Sinn des Lebens und die eigene Rolle darin besser zu verstehen. In der sowjetischen Gesellschaft konnte ich mich nicht für eine Rolle entscheiden, die sowohl mir als auch dem sowjetischen System gerecht werden würde.
In meiner Studienzeit war ich ein sowjetfeindlicher Mensch, wie viele meiner Altersgenossen. Mir missfiel vieles in der UdSSR. Ich stritt oft mit meinem kommunistischen Vater über die Ungerechtigkeit des sowjetischen Regimes. Und doch glaubte ich nicht, dass man dieses Regime verändern könnte, dass es "richtig" gemacht werden könnte.
Mein Vater diskutierte nicht gern, obwohl er das sowjetische System in seiner ruhigen, trägen Art immer verteidigte. Seine positive Einstellung dazu rührte von seiner Überzeugung her, dass das sowjetische System es ihm ermöglicht hatte, seinen Traum zu verwirklichen. Seit seiner Kindheit wollte er Militärpilot werden, und er wurde es auch. Er stieg bis zum Rang eines Hauptmanns auf und verbrachte nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre bei den sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland. Er kehrte in die UdSSR zurück und wäre ohne die Kubakrise und die einseitige Abrüstungspolitik von Nikita Chruschtschow bis zum Oberst aufgestiegen. Angesichts des drohenden Dritten Weltkriegs wollte Chruschtschow beweisen, dass die UdSSR ein friedliebender Staat war. Das bedeutete, dass mein Vater zusammen mit Zehntausenden anderer Militärs in die Reservearmee und ein friedliches Leben geschickt wurde.Ich bin Chruschtschow immer noch dankbar für dieses Geschenk. Ohne sie wäre ich heute kein Ukrainer.
Nachdem er die Armee verlassen hatte, suchte mein Vater nach einer Arbeit in der zivilen Luftfahrt. Er hatte Glück. Meine Großmutter väterlicherseits lebte in Kiew, wo eine der größten Flugzeugfabriken der UdSSR – die Antonow-Fabrik – zivile Passagier- und Frachtflugzeuge herstellte. Es war dieses Werk, das meinen Vater einlud, als Testpilot zu arbeiten, und unsere ganze Familie zog in die Ukraine. Genauer gesagt, zogen wir in die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik.
Ich war noch keine zwei Jahre alt, als wir umzogen. Budogoschtsch, die Heimat meiner Mutter und das russische Dorf, in dem ich geboren wurde, ist mir nur durch die Erzählungen meiner Mutter und Großmutter mütterlicherseits in Erinnerung geblieben. In meinen Erinnerungen an meine frühe Kindheit taucht nur Kiew auf – Kiew und Jewpatorija auf der Krim, wo unsere Familie jedes Jahr die Sommerferien verbrachte.
Ich habe keine nicht-ukrainischen Kindheitserinnerungen, obwohl es ehrlich gesagt schwierig ist, die Erinnerungen, die ich habe, "ukrainisch" zu nennen. Sie waren sowjetisch, geografisch mit der Ukraine verbunden. Das "Ukrainische" des Landes drückte sich damals nur in Volksliedern und Tänzen aus, als ob sich die Sowjetrepubliken nur in diesen engen Bereichen voneinander unterscheiden würden.
Meine Eltern betrachteten sich ihr ganzes Leben lang als Russen, aber in Wirklichkeit waren sie Menschen mit "sowjetischer Nationalität". Sie wurden in der sowjetischen, nicht in der russischen Kultur erzogen. Sie sangen keine russischen Volkslieder; sie mochten sowjetische Lieder aus populären sowjetischen Filmen.
Wladimir Iljitsch Lenin, einer der Begründer Sowjetrusslands, träumte davon, einen besonderen "Sowjetmenschen" zu schaffen, einen Menschen, der von seinen ethnischen Wurzeln, von der Geschichte seiner spezifischen, kleinen Heimat losgelöst ist. Natürlich nahm Lenin den russischen Menschen als Grundlage für den "Sowjetmenschen": einen Menschen mit kollektiver Mentalität, der der Obrigkeit gegenüber loyal war und der Stabilität mehr schätzte als Freiheit. Und natürlich musste der Sowjetmensch Russisch sprechen.
Ohne eine gemeinsame Sprache würde das System der Kontrolle nicht funktionieren. Daher kehrte das sowjetische politische System, das die zaristische Politik der Russifizierung Anfang der 1920er Jahre zunächst aufgegeben hatte, Mitte der 1930er Jahre zu dieser Politik zurück. Das dramatische Aufblühen der spezifisch ukrainischen Kultur in den 1920er Jahren endete 1937/38 mit den Massenhinrichtungen derjenigen, die die ukrainische Kultur wiederbelebt hatten.
In Kiew waren in den 1970er Jahren die meisten Schulen "russisch", das heißt, alle Fächer wurden auf Russisch unterrichtet. Die "ukrainischen Schulen" galten als Einrichtungen für die Kinder von Hausmeistern und Köchen, für Schüler ohne Ambitionen. In der russischen Schule Nr. 203 stammte nur einer meiner Freunde aus einer Familie, in der zu Hause Ukrainisch gesprochen wurde. Aber in der Schule sprach er Russisch, wie alle anderen auch. Wenn jemand in Kiew Ukrainisch sprach, nahm man an, dass er geschäftlich aus einem abgelegenen Dorf nach Kiew gekommen war oder dass er Nationalist war.
Wir hatten zweimal pro Woche Ukrainischunterricht. Einige meiner Klassenkameraden waren von diesem Unterricht befreit. Alles, was man brauchte, um vom Ukrainischunterricht befreit zu werden, war ein Brief der Eltern, in dem stand, dass ihr Kind im Zusammenhang mit einem möglichen Umzug in eine andere Region der UdSSR kein Ukrainisch lernen musste.
Ich besuchte den Unterricht in ukrainischer Sprache und Literatur, aber ich kann mich nicht erinnern, dass er mir Spaß gemacht hat. Seltsamerweise kann ich mich heute weder an den Namen noch an das Gesicht unseres ukrainischen Sprachlehrers erinnern. Ich weiß nicht einmal mehr, ob es ein Mann oder eine Frau war. Aber an meine Russischlehrerin erinnere ich mich sehr gut. Ihr Name war Bella Mikhailovna Voitsekhovskaya. Sie unterrichtete uns mit großer Begeisterung in russischer Literatur und rezitierte ständig Puschkin, Lermontow und sogar die offiziell verpönte Anna Achmatowa. Wenn ich jetzt an den ukrainischen Sprach- und Literaturlehrer denke, der aus meinem Gedächtnis verschwunden ist, vermute ich, dass er oder sie alles getan hat, um unauffällig zu bleiben, als ob es eine Schande wäre, dieses Fach zu unterrichten.
Die ukrainische Sprache war in jenen Jahren nicht verboten. Es gab ukrainisch sprechende Kommunisten und Universitätsprofessoren. Als ich am Kiewer Pädagogischen Institut für Fremdsprachen studierte, hatten wir einen Professor, der auf Ukrainisch unterrichtete, den legendären Übersetzer Ilko Korunets, der Bücher von Oscar Wilde, James Fenimore Cooper, Gianni Rodari und anderen ins Ukrainische übersetzte. Seltsamerweise ist er von allen Professoren, die mich unterrichtet haben, der einzige, an dessen Namen ich mich noch erinnern kann.
Nach der Universität arbeitete ich ein halbes Jahr lang als Redakteur im Verlagshaus Dnipro. Ich redigierte Übersetzungen ausländischer Romane ins Ukrainische. Im Verlag sprachen alle Ukrainisch – das war die ungeschriebene Regel des Hauses. Ich erinnere mich, wie ich mit meinen Kollegen zur Arbeit ging. Als wir uns den Türen des Verlags näherten, unterhielten wir uns über etwas auf Russisch, aber als wir hineingingen, setzten wir das Gespräch automatisch auf Ukrainisch fort.
Dass ich die ukrainische Sprache kannte, machte mich nicht automatisch zu einem Ukrainer. Obwohl ich seit meiner Kindheit in der Hauptstadt der Sowjetukraine gelebt hatte, stand in der Nationalitätsspalte meines sowjetischen Passes "Russisch". Als ich einen Pass aus der unabhängigen Ukraine erhielt, entdeckte ich, dass er keine Spalte "Nationalität" enthielt, sondern nur den Namen meines neuen Heimatlandes, "Ukraine", in Goldprägung auf dem Einband.
Ohne irgendwelche Grenzen zu überschreiten, fand ich mich in einem neuen Land wieder. Ich habe mich nicht viel verändert, und meine Einstellung zur Wahlfreiheit hat sich nicht geändert. Ich schrieb weiterhin literarische Texte auf Russisch, aber ich nannte mich selbst einen ukrainischen Schriftsteller und betrachtete mich als solchen. Einige meiner ukrainischsprachigen Kollegen begegneten meiner Selbstidentifikation mit Feindseligkeit. Sie nannten mich hartnäckig einen russischen Schriftsteller und bestanden darauf, dass ich, wenn ich mich als ukrainischer Autor bezeichnen wollte, zum Schreiben auf Ukrainisch übergehen sollte.
Von Mitte der 90er bis Mitte der 2000er Jahre habe ich an Dutzenden, wenn nicht Hunderten von Debatten zu diesem Thema teilgenommen, und ich kann mich nicht erinnern, dass einer der Teilnehmer seine Meinung geändert hätte. Aber zur gleichen Zeit begannen einige russischsprachige Schriftsteller, Ukrainisch als ihre kreative Sprache zu verwenden. Und der derzeitige Krieg hat eine neue Welle der Sprachmigration ausgelöst.
Der berühmteste russischsprachige Schriftsteller aus der ukrainischen Donbass-Region, Volodymyr Rafeyenko, kehrte der russischen Sprache im vergangenen Jahr den Rücken. Dieser Krieg hat viele ethnische Ukrainer dazu gebracht, im Alltag Ukrainisch zu sprechen. Sie haben das Gefühl, dass sie das Russische nicht mehr brauchen.
Das Konzept der Identität wird in der Regel mit Zugehörigkeit in Verbindung gebracht – mit der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Kultur, Geschichte und Sprache. Obwohl ich als Schriftsteller an meiner Muttersprache festhalte, fühle ich mich als Teil der ukrainischen Gemeinschaft und muss daher die ukrainische Sprache beherrschen und die ukrainische Geschichte und Kultur verstehen.
Inzwischen ist die Frage der Selbstidentifikation zu einem der Hauptthemen der öffentlichen Diskussion geworden. Soldaten an der Front bitten ihre Freunde, ihnen Bücher über die ukrainische Geschichte zu schicken. Das Interesse an klassischer ukrainischer Literatur und moderner ukrainischer Poesie hat explosionsartig zugenommen. Putin hat mit seinen Äußerungen, dass es keine Ukrainer gibt, in uns den Wunsch geweckt, uns so ukrainisch wie möglich zu fühlen und zu verhalten. Der Prozess der Ukrainisierung ist nun unaufhaltsam. Das "Ukrainischsein" ist zu einer mächtigen Waffe bei der Verteidigung unseres Landes geworden.
Ukrainisch ist seit langem die Sprache, die ich für die öffentliche Kommunikation verwende – für Radio- und Fernsehinterviews und Treffen mit Lesern. Ich schreibe auch Artikel für Zeitungen und Sachbücher auf Ukrainisch. Aber ich schreibe immer noch Romane in meiner Muttersprache.
Da sich nun die meisten Buchhandlungen weigern, Bücher auf Russisch zu verkaufen, werden meine Bücher für den heimischen Markt sofort ins Ukrainische übersetzt. Moralisch bin ich darauf vorbereitet, dass meine Bücher nicht in der Sprache veröffentlicht werden, in der ich sie schreibe. Russisch wird meine "innere" Sprache werden, so wie Ukrainisch die innere Sprache meines Schulfreundes war, der in der Schule gezwungen war, Russisch zu sprechen, während er zu Hause bei seinen Eltern Ukrainisch benutzte.
Wenn ich ehrlich zu mir selbst bin, erkenne ich, dass meine Selbstidentifikation als Ukrainer für mich wichtiger ist als meine Muttersprache. Ukrainisch zu sein, bedeutet, vor allem jetzt, frei zu sein. Ich bin frei. Und mit dieser Freiheit behalte ich mir das Recht auf meine Muttersprache vor, auch wenn sie dank der russischen Politik den Status einer "Sprache des Feindes" erhalten hat.
Schließlich war und ist die Ukraine ein multi-ethnischer Staat mit Dutzenden aktiver nationaler Minderheiten, jede mit ihrer eigenen Kultur und Literatur in Krimtatarisch, Ungarisch, Gagausisch und anderen Sprachen. Ich muss all diese Sprachen und Kulturen als Teil meines Ukrainischseins sehen.
Toleranz in den interethnischen Beziehungen ist eine ukrainische Tradition, und die Harmonie, die sich aus dieser Toleranz ergibt, sollte in meinem Land gedeihen, sobald wir Frieden haben.
Andrey Kurkow
Aus dem US-amerikanischen Magazin "Rotary" 8/2023
Andrey Kurkov ist der Autor von mehr als zwei Dutzend Büchern, darunter die Romane "Der Tod und der Pinguin" und "Graue Bienen". Sein Roman "Jimi Hendrix Live in Lviv" wird im Januar 2024 in Nordamerika veröffentlicht.
Mehr Informationen auch hier beim Deutschlandfunk.