RC Schonach
Blütenpracht im Schonacher Kurgarten
Die neu angelegte Blumenwiese ist eine Herzensangelegenheit für den Rotary Club Schonach.
Es summt und brummt in Schonachs Kurgarten – hier sind Bienen, Hummeln und Co. unterwegs und sammeln fleißig Nektar und Pollen ein. Man sieht also allein schon daran: Das Konzept der Blühwiese geht auf. Und das in mehrfacher Hinsicht, denn zum Einen profitieren die Insekten davon, und zum anderen die Menschen, die den Anblick der bunten Blütenpracht genießen. Bürgermeister Jörg Frey bestätigt das: Er selbst läuft täglich dran vorbei und freut sich, wenn er beobachten kann, dass Groß und Klein gerne mal stehen bleiben, und sich das genauer anschauen. Und auch der Bürgermeister meint: "Ich finde die Vielfalt wunderschön."
Die Wiese im Park wurde im Mai eingesät – als Teil einer Initiative des Naturparks Südschwarzwald. Dieser lancierte die Kampagne "Blühender Naturpark" für mehr Artenvielfalt und da war Schonach sehr gerne dabei.
Das wiederum ist ganz im Sinne des Rotary Clubs Furtwangen-Triberg. Dessen Mitglieder hatten nämlich selbst ein solches Projekt geplant. In Absprache mit der Rathausverwaltung war dann klar, dass es sich anbieten würde, dass die Rotarier sich aktiv an der Blumenwiese im Kurpark beteiligen. Diese hätten gerne selbst bei den vorbereitenden Arbeiten mitgemacht und dann die Blumensamen ausgesät. "Das Ganze war als Hands-on-Projekt gedacht", verrät der amtierende Clubpräsident Uwe Vollmer, "aber dann kam uns halt Corona dazwischen." So kam's, dass letztlich nicht wie ursprünglich geplant Rotarierinnen und Rotarier zusammen mit Kindern der Dom-Clemente-Schule die Fläche anlegten, sondern Mitarbeiter des Bauhofs die Arbeiten übernahmen und der Rotary Club derweil stattdessen die Samen finanzierte, die in den frischen Wiesenboden kamen.
Uwe Vollmer hat in seinem Amtsjahr mit seinem Club das Thema Natur und Umwelt fest im Visier. "Rotary lässt Blumen sprechen", könne man mit Blick auf den Kurpark sagen, meint er. Der Club will zudem an der Initiative "Plant for the Planet" aktiv teilnehmen. Dass die Gemeinde plant, im Kurgarten auch noch ein Bienenvolk anzusiedeln, finden die Rotarier ganz prima – dient doch auch das der Biodiversität.

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg), Atem- und Körpertherapeutin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Musical-Company-LMG und die daraus entstandene Initiative "Musik für den Frieden", ein Austauschprojekt von jungen russischen und deutschen Musicaldarstellern. Distriktreporterin im Distrikt 1930.
Weitere Artikel der Autorin
4/2021
Transatlantische Beziehungen
Erfolgreicher Start des Deutschland-Stipendiums
2/2021
Geschenkesegen im Schwarzwald und am Bodensee
2/2021
Der "Rotaract 10er"
3/2021
Pakete für die Menschen von Moria
1/2021
In Kürze
1/2021
Förderung besonders begabter Studierender
12/2020
"Rotary eröffnet Möglichkeiten" — Seien Sie dabei!
12/2020
Two Sides - Kunst hilft viel
12/2020
20 Laptops gespendet
Mehr zur Autorin