Distrikt
Deutschland und der europäische Gedanke

„Wir müssen uns immer wieder neu erfinden und das geht nur, wenn die Zahnräder ineinandergreifen“ – mit diesen Worten eröffnete Bernd-Dieter Gonska, Governor 2020/21 die Hybrid-Distriktkonferenz.
"Rotary eröffnet Möglichkeiten, das Rad dreht sich weiter! Wir müssen uns immer wieder neu erfinden und das geht nur, wenn die Zahnräder ineinandergreifen." Mit diesen Worten eröffnete Bernd-Dieter Gonska, Governor im rotarischen Jahr 2020/21 die Hybrid-Distriktkonferenz am 26.Juni 21 im Konzerthaus in Karlsruhe.
Ein kleinerer Kreis von ca. 20 Teilnehmern nahm vor Ort teil (natürlich geimpft, getestet oder genesen), weitere mehr als 150 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung vor ihren Bildschirmen zuhause.
Die Distriktkonferenz stand unter dem Thema: "Deutschland und der europäische Gedanke". Nach den Grußworten von Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe, Assistant Goverorin Britta Wirtz, RC Karlsruhe-Baden, dem Karlsruher Rotaract Präsidenten, Falk Rosenauer und einer Videobotschaft von Weltpräsident Holger Knaack kamen ausgewiesene Experten zu Wort.
Prof. Dr. Peter Huber, Richter des Bundesverfassungsgerichtes fragte: "Ist Europa eine Herausforderung für das deutsche Verfassungsrecht?" Dr. Frank Bräutigam, Leiter ARD-Rechtsredaktion, gab einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und sprach zum Thema "Die Medien, das BVerfG und der EuGH". Als dritter Referent stellte Prof. Dr. Dirk Wentzel, Jean Monnet-Lehrstuhl für Europäische Wirtschaftsbeziehungen die Frage: Wie werden sich die europäischen Wirtschaftsbeziehungen entwickeln oder steht der "Untergang des Abendlandes" bevor? Zusammenfassend sind sich alle drei Redner einig: Es geht letztlich darum, dass wir uns nicht nur vom europäischen Gedanken begeistern lassen, sondern auch die Prozesse kritisch begleiten. Es geht um ein Miteinander, um eine Kooperation der europäischen Mitgliedsstaaten und der Institutionen. Das sei ein Garant für Frieden und Wohlstand auf unserem Kontinent.
Sehr kreativ hatten 20 Clubs die Möglichkeit umgesetzt, ihre Clubprojekte im Rahmen eines Videowettbewerbes vorzustellen. Den 1.Platz erhielt der RC Ehingen-Donau-Alb: "Garten der Vielfalt", den 2. Platz der RC Karlsruhe-Baden: "Wasser und Licht" für Madagaskar und den 3. Platz der RC Karlsruhe-Fächerstadt: "Welcome as Friends". Alle Videos sind auf dem YouTube-Kanal des Distriktes veröffentlicht. Die Unterschiedlichkeit der Projekte und der Präsentation beweist einmal mehr: Rotary ist wirklich Vielfalt!

Vor der Übergabe des Amtes an Gerhard Wischmann dankte Governor Bernd-Dieter Gonska seinem Team im Distrikt für die gute Zusammenarbeit. Stellvertretend für die zahlreichen Auszeichnungen mit dem Paul Harris Fellow seien hier die DICOs Roman Kuhn und Andreas Bock erwähnt, die im Zusammenhang mit der Einführung des neuen RO.CAS Außerordentliches geleistet haben.
Der neue Governor Gerhard Wischmann (Interview im Rotary-Magazin 7/21) möchte seinen Schwerpunkt auf den Klimaschutz und die Beseitigung der Coronaschäden im Distrikt legen.

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg) und Musikpädagogin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Initiative "Musik für den Frieden" mit dem Ensemble MIR, ein zivilgesellschaftliches Austauschprojekt von jugendlichen russischen und deutschen Musikern und Tänzern. Ulrike und Thomas Vogt haben zusammen mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov für "Musik für den Frieden" den Göttinger Friedenspreis 2022 erhalten. Distriktreporterin im Distrikt 1930 seit 2020.
Kontakt über E-Mail: Rotary-Magazin@distriktbeirat.de
Weitere Artikel der Autorin
9/2023
Zukunftsfähig? Heute. Morgen. Übermorgen.
9/2023
Feuerwehrfahrzeug für die Ukraine
9/2023
Im Moor mit dem Ministerpräsidenten
9/2023
Rad fahren für gute Zwecke
9/2023
In Kürze
Bernhard Stiefel wird im Jahr 2025/26 Governor
8/2023
Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter
9/2023
Mut zum Doppelklick
8/2023
Der digitale Clubausweis da!
7/2023
„Seepferdchen“ – rotarisch
Mehr zur Autorin