RC Bad Saulgau
Hilfe für Kinder mit Kunst

Eine Kunstauktion des RC Bad Saulgau-Riedlingen zugunsten notleidender Roma-Kinder in Rumänien wurde zum sensationellen Erfolg.
Das Interesse war riesengroß, die "Fähre" im Alten Kloster mit über 200 Besuchern proppenvoll, und die Stimmung dank Auktionator Reiner Schlecker so gut, dass bis auf eine Handvoll alle 115 von Künstlern und Sammlern gespendeten Kunstwerke einen Käufer fanden! Stefan Zell vom Verein Buki-Hilfe e.V. und Pastpräsident Andreas Ruess konnten es am Ende kaum glauben, dass mit 42.000 Euro über das Doppelte des erwarteten Erlöses erzielt wurde. Ein phänomenales Ergebnis, das den Betrieb eines Hilfsprojekts im rumänischen Cidreag sichert, wo Buki e.V. (www.buki-hilfe.de) seit zehn Jahren eine sozialpädagogische Tagesstätte betreibt. Vernachlässigte Roma-Kinder erhalten hier vom Frühstück bis zur Hausaufgabenbetreuung die nötige Unterstützung, um erfolgreich Schule und Berufsausbildung absolvieren zu können.
Durch eine breit angelegte Werbung, intensive Pressearbeit sowie einen Online-Katalog der Kunstwerke war es gelungen, Kunstinteressierte zwischen Ulm und Bodensee für die Auktion zu interessieren. Schon im Vorfeld waren schriftliche Gebote eingegangen, die erahnen ließen, dass mit der Auktion ein Nerv getroffen wurde. Zum Erfolg beigetragen hat einerseits das breite Feld bekannter und weniger bekannter Künstlerinnen und Künstler mit Aufrufpreisen zwischen 50 Euro und 1.200 Euro. Andererseits der Umstand, dass es gelungen war, aus den gespendeten Kunstwerken in den Galerieräumen der "Fähre" eine repräsentative Ausstellung zu machen, die Einblick in 100 Jahre oberschwäbischer Kunstgeschichte gab: Von Holzschnitten Gottfried Grafs aus dem Jahr 1916 über frühe Landschaften Jakob Bräckles bis hin zu aktuellen Arbeiten von Markus Daum, Isa Dahl oder Sigrun C. Schleheck. Den Auktionsrekord erzielte mit 3.000 Euro ein Lack-Stahl-Objekt von Willi Siber (RC Biberach–Weißer Turm), aber auch manch unscheinbares Kunstwerk schaffte es, seinen Preis um das Zehnfache zu steigern.
Für die geradezu überschäumende Bieterlaune sorgte auch ein kulinarisch-musikalisches Umfeld mit Live-Jazz, das der Auktion einen ausgesprochen geselligen und unterhaltsamen Charakter gab. Geschafft, aber überglücklich konnte das Orga-Team am Abend Bilanz ziehen und feststellen: Es war ein unerwartet großer Erfolg – möglich gemacht durch über 70 spendenfreudige Künstlerinnen und Künstler sowie Sammler aus der Region Neckar-Oberschwaben-Bodensee.

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg) und Musikpädagogin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Initiative "Musik für den Frieden" mit dem Ensemble MIR, ein zivilgesellschaftliches Austauschprojekt von jugendlichen russischen und deutschen Musikern und Tänzern. Ulrike und Thomas Vogt haben zusammen mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov für "Musik für den Frieden" den Göttinger Friedenspreis 2022 erhalten. Distriktreporterin im Distrikt 1930 seit 2020.
Kontakt über E-Mail: Rotary-Magazin@distriktbeirat.de
Weitere Artikel der Autorin
9/2023
Zukunftsfähig? Heute. Morgen. Übermorgen.
9/2023
Feuerwehrfahrzeug für die Ukraine
9/2023
Im Moor mit dem Ministerpräsidenten
9/2023
Rad fahren für gute Zwecke
9/2023
In Kürze
Bernhard Stiefel wird im Jahr 2025/26 Governor
8/2023
Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter
9/2023
Mut zum Doppelklick
8/2023
Der digitale Clubausweis da!
7/2023
„Seepferdchen“ – rotarisch
Mehr zur Autorin