Lüchow-Dannenberg
Musiker aus 13 Ländern zu Gast im Wendland
Zum zehnten Mal fand in Lüchow ein internationales Orchestercamp statt, das maßgeblich vom örtlichen Rotary Club sowie vom Distrikt 1800 gefördert wird. 80 Musiker aus 13 Ländern waren dabei.
Es ist bereits gute Tradition, das sich alle zwei Jahre internationale Musiker im Wendland treffen, um unter der Leitung von Gerd Baumgarten (RC Lüchow-Dannenberg) gemeinsam ein anspruchsvolles Orchesterprogramm zu erarbeiten und dieses abschließend in zwei öffentlichen Konzerten zu präsentieren. Der Leiter der Musikschule Lüchow-Dannenberg, auf dessen Intiative die Veranstaltung zurückgeht, konnte hierzu Ende Juli 80 Instrumentalisten aus Brasilien, Frankreich, Indien, Kroatien, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, Taiwan, Türkei, Tschechien, USA und Deutschland begrüßen. Sie alle waren von Rotary Clubs in ihrer Heimat entsendet worden.
"Neben der musikalischen Arbeit sind das Zusammenleben und gemeinsame Freizeitaktivitäten ein Schwerpunkt dieses Seminars", betont Baumgarten, der als Schirmherrn den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil gewinnen konnte. "Besonders im Zuge des wirtschaftlichen und politischen Zusammenwachsens in Europa sind Jugendbegegnungen dieser Art ein wichtiger Impuls für die gemeinsame europäische Zukunft." Für den Landkreis Lüchow-Dannenberg, der zu den strukturschwächsten Landkreisen Niedersachsens zählt, würden durch das Projekt zudem Entwicklungsimpulse gesetzt, so Baumgarten. Sein Dank gilt neben weiteren Sponsoren vor allem dem Distrikt 1800 sowie seinem eigenen Rotary Club, die das Orchestercamp nicht nur einmal mehr finanziell unterstützten, sondern auch den Kontakt zu den entsendenden Clubs herstellten.
80 Teilnehmer, 13 Dozenten aus aller Welt
Die Teilnehmer wohnten in der Lüchower Polizeikaserne und wurden von 13 Dozenten aus Brasilien, Deutschland, Frankreich, Polen, Schweiz und den USA betreut. In Proben von täglich sechs bis acht Stunden wurde ein Programm erarbeitet, das zum Abschluss in zwei Konzerten in Lüneburg und Lüchow vorgestellt wurde. Zur Aufführung kamen dabei die Sinfonische Dichtung „Die Moldau“ von Bedrich Smetana, das Tubakonzert des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams sowie die 4. Sinfonie von Peter Tschaikowski.
Das Camp endete mit einem Kammermusikkonzert in der Musikschule Lüchow. In diesem zwanglosen Abschlussmusizieren wurden noch einmal Ausschnitte aus dem Orchesterprogramm gespielt und weitere Werke vorgestellt, die außerhalb des Orchesterprogramms entstanden waren.

Weitere Artikel des Autors
2/2021
Unterstützung für Künstler und Senioren
1/2021
Ein Lastenrad für die Tafel
1/2021
Trödel für den guten Zweck
Adventskalender auf dem Vormarsch
1/2021
Interacter reichen Kleidung weiter
Enste: "Ein Weckruf für unsere Gesellschaft"
Digitaler Dialog mit Oberstufenschülern
Vivaldi-Vortrag als "Gesamtkunstwerk"
Distriktkonferenz "wie eine Fernsehsendung"
Daumen hoch für Zoom-Meeting mit dem Governor
Mehr zum Autor