RC Singen
Mut zum Doppelklick

Der Rotary Club Singen ermöglicht mit einem Filmprojekt an der Waldeck-Schule die Förderung digitaler Kompetenzen.
Was hat eine Schülergruppe von Zweitklässlern mit einem gefräßigen Haifisch zu tun? Sehr viel, wie sich kürzlich herausstellte. Die Idee zum Thema kreieren, die Requisiten malen und basteln, die Fertigkeit, Apps zu bedienen, das Verständnis, technische Vorgänge auszuführen – alles Maßnahmen, ohne die es den Haifisch-Film nicht geben würde. Das berühmte i-Tüpfelchen war dann noch die Tonspur mit eigens dafür entwickeltem Chorgesang. Sehr viele Details ergaben einen beeindruckenden Film, auf den die Schülerinnen und Schüler zu Recht stolz sein können. Die beeindruckende Filmvorführung zeugte vom Erfolg des geförderten Projektes "Mut zum Doppelklick" an der Waldeck-Schule in Singen.
Die Verantwortlichen, Anja Claßen, Schulleiterin der Waldeck-Schule, Vorstand Wolfgang Heintschel mit den Projektbetreuerinnen Daniela Aumann und Christina Schwager von der Caritas Singen-Hegau e.V. und Präsident Wilfried Trah mit dem Projektbeauftragten Michael Graf, beide Rotary Club Singen, trafen sich zur Bestandsaufnahme des nun seit einem Jahr geförderten Projekts. Die umfassende Förderung von digitalem und technischem Verständnis, Kreativität, Sprache, Musik und sozialem Miteinander war eindrucksvoll sichtbar. Und die besondere Freude der Kinder vermittelte einen sehr guten Eindruck dieses effektiven Projektes.
Gemeinsam mit der Caritas Singen-Hegau entstand 2022 die Idee, digitale Kompetenzen von Kindern und Eltern in speziellen Kursen und Arbeitsgemeinschaften in der Waldeckschule zu stärken und dabei ganz besonders die Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern aus armutsgefährdeten Familien oder mit Migrationshintergrund in den Fokus zu nehmen. Eine notwendige Ergänzung im Digitalisierungsprozess der Schulen, der den armutsbezogenen Aspekt der digitalen Kompetenzerlangung nicht oder nur sehr wenig im Blick hat. Im Projekt geht es um die sinnvolle Nutzung durch Medien von Kindern und Eltern. Dieser zweifache Ansatz verfolgt eine besondere, niederschwellige und kultursensible Förderung.

Daniela Aumann und Christina Schwager, speziell ausgebildete und erfahrene Mitarbeiterinnen der Caritas Singen-Hegau, organisierten das wöchentlich zweistündige Projekt und arbeiteten mit der gleichen Gruppe, die sich aus unterschiedlichen zweiten Klassen zusammensetzte, sieben Wochen an einem Projekt, wie zum Beispiel Trickfilm, E-Book oder Scratch-Programmierung. Am Ende präsentierten die Kinder den anderen Schülergruppen das Resultat ihrer Arbeit. Parallel wurden den Eltern Informationsveranstaltungen und Fragestunden angeboten, damit sie selbst gestärkter im familiären Umgang mit Medien werden und ihren Kindern bei technischen Problemen helfen können.
Digitale Technik und ihre Beherrschung sind das Tor zu Information, Bildung, Kommunikation und somit zur gesellschaftlichen Teilhabe. Mit dem Projekt "Mut zum Doppelklick" fördert der Rotary Club Singen diese Persönlichkeitsbildung.
Co-Autor: Ulrike Veser, Rotary Club Singen

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg) und Musikpädagogin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Initiative "Musik für den Frieden" mit dem Ensemble MIR, ein zivilgesellschaftliches Austauschprojekt von jugendlichen russischen und deutschen Musikern und Tänzern. Ulrike und Thomas Vogt haben zusammen mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov für "Musik für den Frieden" den Göttinger Friedenspreis 2022 erhalten. Distriktreporterin im Distrikt 1930 seit 2020.
Kontakt über E-Mail: Rotary-Magazin@distriktbeirat.de
Weitere Artikel der Autorin
9/2023
Zukunftsfähig? Heute. Morgen. Übermorgen.
9/2023
Feuerwehrfahrzeug für die Ukraine
9/2023
Im Moor mit dem Ministerpräsidenten
9/2023
Rad fahren für gute Zwecke
9/2023
In Kürze
Bernhard Stiefel wird im Jahr 2025/26 Governor
8/2023
Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter
8/2023
Der digitale Clubausweis da!
7/2023
„Seepferdchen“ – rotarisch
7/2023
Was ist eigentlich „Heimat“?
Mehr zur Autorin