Karlsruhe
Welcome as Friends

Ehrenamtlicher Einsatz für internationale Fachkräfte: das Welcome Center der TechnologieRegion Karlsruhe setzt integrative Projekte um
Rotarier in ihrer kulturellen und beruflichen Vielfalt gelten als interkulturelle Garanten für Integration und können zu einer besseren Verständigung der Menschen beitragen. Ein schönes Beispiel dafür ist die Kooperation des Rotary Clubs Karlsruhe-Fächerstadt mit dem Welcome Center der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) zur Stärkung der Willkommenskultur. In Vortragsveranstaltungen und Fortbildungsprojekten bekommen internationale Professionals Hilfestellung und Angebote zur Integration in ihrer neuen Heimat mit dem Ziel, dauerhaft in der TechnologieRegion zu bleiben.
Beim monatlichen Treffen ‚International Come Together‘ des Welcome Centers – derzeit als Videokonferenz – profitieren Fachkräfte aus dem Ausland von zusätzlichen rotarischen Programmpunkten, etwa durch Referenteninnen und Referenten, die Tipps zu Leben und Beruf, Gesundheit, Sport oder Kultur in der Region geben.
Regionale Wirtschaft durch ausländische Fachkräfte fördern
„Wir freuen uns über die Bereicherung unseres Formats durch Rotary, denn sie fördert die gesellschaftliche Integration internationaler Fachkräfte und damit auch die wirtschaftliche Zukunft unserer Region“, erklärt Jochen Ehlgötz, TRK-Geschäftsführer. Unter dem Motto „Welcome as friends“ hatten die beiden Präsidenten 2020/21 des Clubs Corona Feederle und Sven Kaun-Feederle, im Rahmen dieser Kooperation ein weiteres Projekt initiiert: Bürgerinnen und Bürger sowie bereits integrierte Fachkräfte aus dem Ausland zu „Welcome Guides“ auszubilden.
Dabei erhalten die Welcome Guides Schulungen in interkultureller Kommunikation, um danach widerum Fachkräfte aus dem Ausland bei Fragen rund um das Einleben in der Region zu beraten – zum Beispiel bei Wochenenunternehmungen oder beim Knüpfen neuer Kontakte. Die Unterstützung bei derlei Themen bietet eine sinnvolle Ergänzung zur Arbeit des Welcome Centers, das vor allem auf die berufliche Integration fokussiert.
„Kürzlich hat die erste Gruppe ihre Ausbildung beendet. Jetzt nehmen 18 frisch gebackene Welcome Guides ihr Ehrenamt auf und begeben sich in Tandems mit Newcomern, um deren Ankommen in der Gesellschaft aktiv zu fördern“, freuen sich Corona Feederle und Sven Kaun-Feederle. Ihr Projekt hat beim Videowettbewerb des Distriktes eine Unterstützung von 1000 Euro gewonnen.

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg) und Musikpädagogin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Initiative "Musik für den Frieden" mit dem Ensemble MIR, ein zivilgesellschaftliches Austauschprojekt von jugendlichen russischen und deutschen Musikern und Tänzern. Ulrike und Thomas Vogt haben zusammen mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov für "Musik für den Frieden" den Göttinger Friedenspreis 2022 erhalten. Distriktreporterin im Distrikt 1930 seit 2020.
Kontakt über E-Mail: Rotary-Magazin@distriktbeirat.de
Weitere Artikel der Autorin
10/2023
Gemeinsam lokale Projekte fördern
10/2023
In Kürze
11/2023
In Kürze
9/2023
Zukunftsfähig? Heute. Morgen. Übermorgen.
9/2023
Feuerwehrfahrzeug für die Ukraine
9/2023
Im Moor mit dem Ministerpräsidenten
9/2023
Rad fahren für gute Zwecke
9/2023
In Kürze
Bernhard Stiefel wird im Jahr 2025/26 Governor
8/2023
Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter
Mehr zur Autorin