Titelthema
Literatur und Kultur für kalte Wintertage
Um der viel zitierten „russischen Seele“ auf die Spur zu kommen, bringt der Januar die geeignete Atmosphäre, der Lockdown die nötige Zeit und wir die passenden Tipps.
Rilkes russische Dinge
Die deutsch-russischen Beziehungen waren einmal besser. Das Buch „Rilke und Russland“ von Thomas Schmidt erinnert daran.
Bilderkunst aus Russland in 2021
„Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde“
Die Ausstellung im Museum Barberini präsentiert Exponate französischer Lichtmalerei in Russland und zeigt über 80 Werke von Ilja Repin bis Kasimir Malewitsch. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau und dem Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Während des Lockdowns bringen digitale Führungen, Gespräche, Rundgänge und Lesungen die Kunst und die Geschichten hinter den Gemälden zu den Besuchern nach Hause. Im Programm finden sich zudem digitale Live-Talks, Expertenvideos und eine digitale Yoga-Stunde vor den Gemälden.
Bis zum 28. Februar. museum-barberini.de
„Träume von Freiheit – Romantik in Russland und Deutschland“
Im Zentrum stehen Gemälde der Romantik aus der Moskauer Tretjakow-Galerie und dem Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, etwa von Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Alexei Wenezianow und Alexander Andrejewitsch Iwanow.
Ab 17. Februar Tretjakow-Galerie, ab 26. Juni im Albertinum
„Diversity United“
Diese Ausstellung präsentiert etablierte und aufstrebende Gegenwartskunst der europäischen Kunstszene nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bis heute. Erst in Moskau, dann in Berlin und Paris. Die Termine stehen noch nicht fest.
Sehenswert
Gesellschaft
„Aufgewachsen unter Putin: Russlands Millenniumskinder“
Zur Jahrtausendwende übernahm Wladimir Putin die Amtsvollmachten des Präsidenten der Russischen Föderation. Russische Jugendliche, die heute um die zwanzig oder jünger sind, kennen nur ihn an der Macht. Wie denkt und fühlt diese „Generation Putin“?
ARD Mediathek, 44 Min.
Hörenswert
Musik (Klassisch)
„Klang einer russischen Seele: Sergei Rachmaninow“
Die erste umfassende filmische Biografie des Komponisten Sergei Rachmaninow (1873–1943). Die Dokumentation verbindet Fotos und Zitate Rachmaninows mit Interviews von Starpianisten der Gegenwart und deren Interpretationen.
Arte TV, 43 Min.
Musik (Pop)
„Brennende Kerze“
Das Gedicht „Winternacht“ (1946) von Boris Pasternak diente der russischen Pop-Diva Alla Pugachowa (70) als Textvorlage für ihren in Russland sehr bekannten Song [swetscha gorela] „Brennende Kerze“. So lautet die Refrainzeile. youtube.com
Gestern
Erst gestern war es, denkst du daran?
Es ging der Tag zur Neige.
Ein böser Schneesturm da begann
und brach die dürren Zweige.
Der Sturmwind blies die Sterne weg,
die Lichter, die wir lieben.
Vom Monde gar war nur ein Fleck,
ein gelber Schein geblieben.
Und jetzt? So schau doch nur hinaus:
Die Welt ertrinkt in Wonne.
Ein weißer Teppich liegt jetzt aus.
Es strahlt und lacht die Sonne.
Wohin du siehst: Ganz puderweiß
geschmückt sind alle Felder.
Der Bach rauscht lustig unterm Eis,
nur finster stehn die Wälder.
Alexander Puschkin (1799–1837)
Lesenswert
Russische Klassiker
Erzählungen
- Alexander Puschkin
Der Schneesturm (1831) - Nikolai Gogol
Die Nacht vor Weihnachten (1832) - Nikolai Leskow
Ein Wintertag (1894) - Wladimir Korolenko
Makars Traum (1885) und Sibirische Novellen (1894) - Fjodor Dostojewski
Der Junge beim Herrn Jesus zur Weihnacht (1876) - Anton Tschechow
Wintergeschichten, zum Beispiel Ein Scherz (1886)
Romane
- Leo Tolstoi
Anna Karenina (1878) und Auferstehung (1899) - Boris Pasternak
Dr. Schiwago (1958)
Kleines Winterlexikon
[Walenki] Filzstiefel
sind traditionelle russische Winterstiefel. Walenki bedeutet „hergestellt durch Filzen“. Sie sind in Russland noch immer sehr beliebt, weil sie die Füße auch bei Temperaturen unter -30 Grad warmhalten können. Da sie nicht wasserdicht sind, trägt man sie draußen nur zusammen mit Überschuhen.
[Uschanka] Pelzmütze mit Ohrenklappen
Die Bezeichnung kommt von russ. [uschi] Ohren, denn die Mütze hat am Rand eingenähte, nach oben aufgeschlagene Klappen, die man bei Bedarf lösen und als Kälteschutz von Ohren und Nacken nutzen kann.
[Samowar] Wasserkocher
Samoware gibt es vom Tischgerät über Behälter für die Heißwasserbereitung in der Küche bis hin
zu Kesseln mit einem halben Kubikmeter Inhalt, die (früher) den gesamten Heißwasser- und teils
auch Wärmebedarf eines großen Haushaltes deckten.