https://rotary.de/gesundheit/polio-aufbruch-in-deutschland-a-25250.html
Standpunkt

Polio-Aufbruch in Deutschland

Standpunkt - Polio-Aufbruch in Deutschland
Christian Schleuss © Privat

Aufbruch? Oder doch Ausbruch? Das eine ist dringend nötig, um das andere zu verhindern, und ja: auch hierzulande.

Christian Schleuss01.05.2025

Im Jahr 2024 wurden im Abwasser von Hamburg, Berlin, München, Frankfurt, Stuttgart, Dresden, Köln, Düsseldorf und Bonn gefährlich mutierte Polio-Viren aus einer Impfserie 2020 in Nigeria gefunden, und dies wiederholt über viele Wochen. Auch in anderen europäischen Ländern ist das Virus zurück. In Deutschland sind alle Menschen unter 25 Jahren nicht mehr mit dem Schluckimpfstoff geimpft worden. So kann ein Polio-Virus die Spritzgeimpften zwar nicht krank machen, aber ungehindert weitergegeben werden, bis es ein ungeimpftes Kind trifft.

Die aktuellen Zahlen des RKI zeigen einen vollständigen Polio-Schutz nur bei 21 Prozent der Einjährigen und bei 77 Prozent der Zweijährigen. Dies ist weit entfernt von den Zahlen aktuell in Gaza bei 99 Prozent. Eine Epidemie ist nicht zu befürchten, aber insbesondere Kinder in Regionen mit teils sehr niedrigen Impfraten sind realistisch gefährdet. Nach Ansicht verschiedener Experten muss die Situation als Ausbruch beschrieben werden. Weltweit ist es kaum besser.

Die USA und Argentinien wollen die WHO verlassen, die amerikanischen Gesundheitsbehörden stellen die Zusammenarbeit mit vielen NGOs ein und beenden viele Gesundheitsprojekte. Auch Deutschland hat bereits im alten Haushaltsentwurf die Entwicklungshilfe halbiert, und von der neuen Regierung ist keine großartige neue Finanzierung der Entwicklungshilfe zu erwarten. Medizinprojekte und Unterstützung der armen Länder sind aktuell nicht mehr angesagt.

Wir haben die Verantwortung

Man könnte leicht verzweifeln, aber: Unsere Polio-Kampagne (GPEI) ist viel größer als eine Institution oder ein Land! Wir haben sie ins Leben gerufen und sind verantwortlich für ihr Weiterbestehen. In Zeiten massiver Abkühlung des humanitären Klimas müssen wir uns warm anziehen und für den Erhalt der weltweit größten medizinischen Partnerschaft entschieden eintreten. Wir RotaryMitglieder haben immer bewiesen, dass wir uns der Situation anpassen können. End Polio Now war in Nigeria mit Boko Haram nicht einfach, während Corona haben wir sehr zeitnah wieder angepasste Impfprogramme aufgenommen, im GazaKrieg haben wir Waffenpausen verhandelt und mit Millionen von Impfungen einen Ausbruch gestoppt, auch die Zusammenarbeit mit den Taliban funktioniert wieder besser.

Warum sollen wir nun diese Herausforderungen nicht meistern? Der Welt können wir das durch unsere zuverlässigen Spenden für End Polio Now beweisen. Unsere stabile Unterstützung ist eine entscheidende Motivation für andere und hat dadurch einen viel größeren Impact als „nur“ unsere 50 Millionen Dollar. In unserer Nachbarschaft sollten wir für eine sinnvolle Prävention durch Impfungen unsere Stimme erheben. Und bei uns selbst können wir vielleicht durch einen Blick in den eigenen Impfpass etwas verändern. Du, der dies liest, und ich, der es schreibt, wir tragen Verantwortung in der rotarischen Familie. Aktuell ist nicht die Zeit für passive Essens-Meetings. Wenn wir etwas ändern, ändert sich das weltweite Projekt. So kann aus einem Ausbruch ein rotarischer Aufbruch für Polio werden!

Diskutieren Sie mit und beteiligen Sie sich an unserer Meinungsumfrage zu diesem Standpunkt: rotary.de/#umfrage

Christian Schleuss

Christian Schleuss, RC Hagen, ist End-Polio-Now-Koordinator von Rotary International für Deutschland, die Schweiz und Liechtenstein