Die einzigartige Wirkung Benedikts XVI.
Ein Pontifikat des Worts
Blickt man in die Geschichte zurück und studiert das Papsttum in allen seinen Facetten, trifft man auf Päpste, die Kirchen und Paläste gebaut haben, Konzilien einberufen oder aufgelöst oder Politik gemacht und Kriege geführt haben. Sie alle nutzten die Mittel ihrer Zeit, um in ihrer eigenen Organisation, der Kirche, und die Welt hineinzuwirken.
Wie aber wirkte Benedikt XVI.? Der Papst wirkte durch seine Bücher. Sein Pontifikat begann mit einem Buch: „Werte in Zeiten des Umbruchs“. Ein Buch, das sich mit aktuellen Fragen der Zeit beschäftigt und aufgrund seiner klaren Sprache von einer breiten Leserschaft aufgenommen wurde. Ähnlich ging es vielen Leserinnen und Lesern bei der Lektüre seiner päpstlichen Lehrschreiben (Enzykliken) und bei den in Buchform veröffentlichen Reden: Als Papst Benedikt XVI. hat Joseph Ratzinger immer wieder und unter großem persönlichen Einsatz das ins Zentrum gestellt, was eigentlich wichtig ist, die Frage nach dem Glauben. Mich persönlich hat die Rede in Auschwitz besonders beeindruckt. Am Ort des Grauens fragt Benedikt XVI. nach dem Wirken des liebenden Gottes. „Wo war Gott?“, lautet dann auch der Titel des entsprechenden Buches.
Ein besonderer Höhepunkt dieses Pontifikats waren die Bände „Jesus von Nazareth“. Benedikt XVI. nimmt Bleistift und Papier zur Hand und schreibt persönlich und trotz seiner großen zeitlichen Belastung drei Bände zu diesem zentralen Thema der Christen. Genauso direkt zeigte er sich mit dem Interviewband „Licht der Welt“: Niemals zuvor hatte ein Pontifex, ein „Brückenbauer“, sich an diese Brücke herangewagt, und in einem persönlichen Interview direkt Rede und Antwort gestanden. Auf die Frage, ob es Situationen gibt, in denen er den Rücktritt des Papstes für angebracht hält, antwortete er: „Ja. Wenn ein Papst zur klaren Erkenntnis kommt, dass er physisch, psychisch und geistig den Auftrag seines Amtes nicht mehr bewältigen kann, dann hat er ein Recht und unter Umständen auch eine Pflicht, zurückzutreten.“
Benedikt XVI. wird in die Geschichte des Papsttums eingehen als eine Person großer inhaltlicher Suche und Auseinandersetzung und sein Pontifikat als eine Zeit der Bücher. Mit seinem Rücktritt hat Joseph Ratzinger das Papstamt revolutioniert: mag ein Jüngerer Staatschefs empfangen, sich mit den Gegebenheiten von Christen in aller Welt zwischen Übersättigung und Hunger zwischen Demokratie und Verfolgung beschäftigen. Joseph Ratzinger wird in einem idyllischen Kloster inmitten der Vatikanischen Gärten Zeit haben, um zu lesen und zu studieren. Das Happy End eines bibliophilen Pontifikats.
Wie aber wirkte Benedikt XVI.? Der Papst wirkte durch seine Bücher. Sein Pontifikat begann mit einem Buch: „Werte in Zeiten des Umbruchs“. Ein Buch, das sich mit aktuellen Fragen der Zeit beschäftigt und aufgrund seiner klaren Sprache von einer breiten Leserschaft aufgenommen wurde. Ähnlich ging es vielen Leserinnen und Lesern bei der Lektüre seiner päpstlichen Lehrschreiben (Enzykliken) und bei den in Buchform veröffentlichen Reden: Als Papst Benedikt XVI. hat Joseph Ratzinger immer wieder und unter großem persönlichen Einsatz das ins Zentrum gestellt, was eigentlich wichtig ist, die Frage nach dem Glauben. Mich persönlich hat die Rede in Auschwitz besonders beeindruckt. Am Ort des Grauens fragt Benedikt XVI. nach dem Wirken des liebenden Gottes. „Wo war Gott?“, lautet dann auch der Titel des entsprechenden Buches.
Ein besonderer Höhepunkt dieses Pontifikats waren die Bände „Jesus von Nazareth“. Benedikt XVI. nimmt Bleistift und Papier zur Hand und schreibt persönlich und trotz seiner großen zeitlichen Belastung drei Bände zu diesem zentralen Thema der Christen. Genauso direkt zeigte er sich mit dem Interviewband „Licht der Welt“: Niemals zuvor hatte ein Pontifex, ein „Brückenbauer“, sich an diese Brücke herangewagt, und in einem persönlichen Interview direkt Rede und Antwort gestanden. Auf die Frage, ob es Situationen gibt, in denen er den Rücktritt des Papstes für angebracht hält, antwortete er: „Ja. Wenn ein Papst zur klaren Erkenntnis kommt, dass er physisch, psychisch und geistig den Auftrag seines Amtes nicht mehr bewältigen kann, dann hat er ein Recht und unter Umständen auch eine Pflicht, zurückzutreten.“
Benedikt XVI. wird in die Geschichte des Papsttums eingehen als eine Person großer inhaltlicher Suche und Auseinandersetzung und sein Pontifikat als eine Zeit der Bücher. Mit seinem Rücktritt hat Joseph Ratzinger das Papstamt revolutioniert: mag ein Jüngerer Staatschefs empfangen, sich mit den Gegebenheiten von Christen in aller Welt zwischen Übersättigung und Hunger zwischen Demokratie und Verfolgung beschäftigen. Joseph Ratzinger wird in einem idyllischen Kloster inmitten der Vatikanischen Gärten Zeit haben, um zu lesen und zu studieren. Das Happy End eines bibliophilen Pontifikats.
Manuel Herder (RC Freiburg) ist Verleger des Herder-Verlags, in dem das Werk Joseph Ratzingers / Benedikt XVI. erscheint. www.herder.de
Weitere Artikel des Autors
6/2020
Was Corona mit unserem Denken macht
5/2016
Den Menschen im Mittelpunkt sehen
5/2015
Der Intellektuelle auf dem heiligen Stuhl
Mehr zum Autor