RC Bad Camberg-Idstein
Camberg bewegte sich – nun schon zum dritten Mal

Beim 3. Rotary-Stadtlauf wurde mit 1011 aktiven Teilnehmern erstmals die 1.000er Marke „geknackt“.
„Eine Veranstaltung der Superlative“, so beschrieb die Lokalpresse den dritten Rotary-Stadtlauf - gemessen an der Zahl aktiver Sportler wieder das größte Sportereignis im Kreis Limburg-Weilburg.
Bei idealen äußeren Bedingungen machten sich Jung und Alt rennender- oder auch walkenderweise auf den 2.500 Meter langen Rundkurs mit Start und Ziel in der historischen Altstadt. Keine sengende Sonne, kein Gegenwind. Da kam bereits vor dem Start Freude auf und es herrschte eine tolle Atmosphäre – noch verstärkt durch „Anheizer“ auf der Zielgeraden.
Diesmal hatten die Veranstalter um Intiator und Cheforganisator Ulrich Menken insbesondere die ältere Generation umworben. So konnten sich Teilnehmer/-innen über 65 entsprechend dem Motto „Fit für das Leben gilt für alle Altersklassen“ kostenlos anmelden. Der diesjährige Schirmherr der Veranstaltung, Stadtverordnetenvorsteher Heinz Schaus, hatte zudem Pokale für die ältesten Sportler gestiftet. So gehörte die älteste Teilnehmerin dem Jahrgang 1946 und der älteste Teilnehmer dem Jahrgang 1940 an.

Wie bereits in den Vorjahren wurde auch bei Jugendlichen und Flüchtlingen auf ein Startgeld verzichtet. Der Reinerlös der Veranstaltung fließt wie in den Vorjahren in die Kinder- und Jugendarbeit der als Kooperationspartner beteiligten Vereine SV Bad Camberg, TG Camberg und WSC Goldener Grund.
Schirmherr Schaus dankte dem Rotary Club nach dem Event mit einem Brief, in dem er unter anderem anmerkte: „Es war nicht nur ein Stadtlauf, es war auch ein Stadtfest“. Ulrich Menken erntete wiederum viel Lob und Dank – auch für den reibungslosen Ablauf. Wie er besonders betonte, geht der Gewinn von „Camberg bewegt sich“ weit über den finanziellen Ertrag hinaus. So sind ihm entlang des Streckenverlaufs „Erfrischungsstationen“ und nachbarschaftliche Feiern aufgefallen - auch lange nach dem Zieleinlauf des letzten Läufers. Zweifellos profitiert also auch das gemeinschaftliche Miteinander in Bad Camberg vom Stadtlauf – und nicht zuletzt auch der Gemeinschaftsgeist im Rotary Club Bad Camberg-Idstein.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
7/2022
"Tripartite" – 30 Jahre gelebte Partnerschaft zu dritt
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
1/2022
"Hände weg vom Weihnachtsgebäck"
1/2022
Hands on im Wald – für One Million Trees
Mehr zum Autor
Aktuell Meistgelesen
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, null given in /var/www/rotary.de/htdocs/lib/php/Templates/_includes/inc_artikelMeistgelesene.php on line 9
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, null given in /var/www/rotary.de/htdocs/lib/php/Templates/_includes/inc_artikelMeistgelesene.php on line 9
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, null given in /var/www/rotary.de/htdocs/lib/php/Templates/_includes/inc_artikelMeistgelesene.php on line 9