https://rotary.de/clubs/distriktberichte/rotarisches-kammerkonzert-a-23733.html
Hanau - Wilhelmsbad

Rotarisches Kammerkonzert

Hanau - Wilhelmsbad -  Rotarisches Kammerkonzert
Nach langem Schlussapplaus präsentierten sich die Musiker mit Vertretern der drei beteiligten Clubs. © RC Hanau (drei Fotos)

Musikalisches Perpetuum Mobile – mit dem 21. Stipendiatenkonzert wird das 22. Stipendium finanziert.

Christian Kaiser31.05.2024

Einmal angestoßen funktioniert das Stipendienprojekt scheinbar wie ein Perpetuum Mobile: Aus dem Erlös des jährlichen "Bedanke-mich-Konzerts" wird gleich das nächste Stipendium finanziert. Träger des Projektes sind die Rotary Clubs Hanau, Hanau-Maintal und Bad Orb.  In den Genuss der Stipendien kommen besonders talentierte Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, die von Prof. Angelika Merkle, Dozentin für Klavier-Kammermusik, ausgesucht werden.

Die Stipendiatenkonzerte finden im Wechsel in Bad Orb und Hanau statt – diesmal wieder im Comoedienhaus in Wilhelmsbad. Dieses im Jahr 1781 erbaute Parktheater beeindruckte die Musikfreunde wieder durch sein einmaliges Ambiente und die besonders gute Akustik.

Nach der Begrüßung durch Werner Skupin, Clubpräsident des RC Hanau-Maintal, stellte Jens Troester, musikalischer Leiter der Neuen Philharmonie Frankfurt und Mitglied im RC Hanau, den Stipendiaten und das Programm vor. Uriah Tutter, geboren in Jerusalem, erhielt bereits im Alter von zehn Jahren seinen ersten Cello-Unterricht. Stationen seiner Ausbildung sind unter anderem Tel Aviv, Karlsruhe und Frankfurt. Mit zwei israelischen Musikern gründete er 2020 das Trio Delyria, das bereits sehr erfolgreich an internationalen Wettbewerben teilnahm.

2024, cello, uriah tutter, israel, rc hanau
Jens Tröster (links) im Bühnengespräch mit Stipendiat  Uriah Tutter

Auf dem Programm des Stipendiatenabends standen Klaviertrios von Haydn, Beethoven und Brahms. Nach einer mitreißenden Aufführung wurden die Künstler vom begeisterten Publikum mit langanhaltendem Applaus verabschiedet. Nach dem Konzert – wie bereits in der Pause – trafen sich viele Musikfreunde bei Brezeln und Wein zum fröhlichen Miteinander und nutzten die Gelegenheit zum Gespräch mit den Musikern.

Christian Kaiser

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.