Magdeburg
Digitaler Dialog mit Oberstufenschülern

Es war ein Experiment, das Schule machen könnte: Die rotarische Berufsinformation in Magdeburg fand Corona-bedingt online statt. Die veranstaltenden Rotary Clubs wollen das Format im kommenden Jahr wiederholen.
Durch die vielfältigen beruflichen Angebote aber auch Interessen der Schüler gestaltet sich die Berufswahl in der heutigen Zeit schwieriger als in früheren Jahrzehnten. Viele Schüler wissen auch nach ihrem Abitur oftmals noch nicht, wohin die "berufliche Reise" gehen soll. Sie wollen die richtige Entscheidung treffen, denn diese hat einen erheblichen Einfluss auf das weitere (berufliche) Leben. Traditionelle Berufe verändern sich und neue Berufsfelder entstehen. Es fehlt insgesamt an Orientierung im Berufsdschungel. Gerade die zunehmende Digitalisierung verändert die traditionellen Berufsfelder sehr schnell. Dies wird vor allem in Zeiten der Coronakrise sehr deutlich.
Die rotarische Berufsinformation ist eine Gemeinschaftsaktion der Magdeburger Rotary Clubs mit dem Ziel, jungen Menschen Unterstützung bei der Berufsfindung zu bieten. Aus diesem Grund werden seit vielen Jahren Berufsinformationsgespräche der Rotarier angeboten. Hierbei treffen Kompetenz und Erfahrung von Experten auf die suchenden Oberstufenschüler, um über Anforderungen, Aussichten und Karrieremöglichkeiten zu informieren und gleichzeitig tiefere Einblicke in bestimmte Berufsfelder zu gewähren. Im direkten Gespräch mit Unternehmern, Führungskräften und Vertretern aus dem Bildungswesen haben Schüler die Möglichkeit, sich aus erster Hand über ihren möglichen Berufswunsch informieren zu lassen.
Wegen der Corona-Krise fanden die Berufsinformationsgespräche 2020 unter dem Motto "Mit BIG 2020 in die Zukunft" nicht wie gewohnt in den Klassenräumen der Magdeburger Schulen, sondern im virtuellen Raum statt. Aufbauend auf der Zoom-Plattform wurden eine Aula sowie 33 Klassenräume (Breakout-Rooms) mit 62 verschiedenen Berufsfeldern im virtuellen Raum entworfen. Diese Räume wurden von insgesamt 58 Freundinnen und Freunden mit Unterstützung der Rotaracter und Freundinnen der Soroptimisten ausgestaltet. So wurde es möglich, sämtlichen Magdeburger Gymnasien eine Plattform für Berufsinformationsgepräche zu bieten.
Die Veranstaltung fand regen Zuspruch bei den Schülern und ein positives Echo bei den Dozenten. "Aufgrund des
erfolgreichen Verlaufs werden wir diese Veranstaltung im kommenden Jahr erneut im digitalen Format und virtuellen Raum durchführen", so Christoph Arens, Berufsdienstbeauftragter im RC Magdeburg.

Weitere Artikel des Autors
12/2023
Klostergespräch mit Bodo Ramelow
10/2023
Rotarier ermöglichen erfolgreichen WM-Start
9/2023
Rotaracter packen Schultüten
9/2023
Intercity-Meeting zur Kaiserring-Verleihung
8/2023
Rotarier pflegen Friedensmahnmal
7/2023
Musik, Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel
6/2023
Vorlese-Projekt wird zum Vorzeigeprojekt
4/2023
Rotexer-Treffen auf Schloss Hundisburg
3/2023
Ein Wald für Freundschaft und Nachhaltigkeit
3/2023
Für die Kita: Gemeinsam ist man stärker
Mehr zum Autor