RC Überlingen
Gemeinschaft, Kulinarik, soziales Engagement!

Seit 2015 ist der Rotary Club Überlingen mit großer Begeisterung Teilnehmer am alljährlichen Überlinger Promenadenfest, einem Ereignis, das in der mittelalterlichen Stadt eine lange Tradition hat.
Schon seit den 1970er Jahren ist dieses Fest ein fester Bestandteil des jährlichen Veranstaltungskalenders und zieht Besucher aus nah und fern an die Ufer des Bodensees. Ursprünglich ins Leben gerufen anlässlich der Einweihung der beeindruckenden Uferpromenade – die längste ihrer Art entlang des Bodensees –, dient es den Überlinger Vereinen dazu, sich zu präsentieren und ihre Vereinskassen aufzubessern.
Der Rotary Club Überlingen trägt auf seine eigene Art und Weise zu diesem beliebten Fest bei, indem er kulinarische Genüsse und soziales Engagement miteinander verknüpft. Direkt am malerischen Seeufer platziert, präsentieren die Mitglieder des Rotary Clubs Überlingen auf ihrem Stand ein Angebot von erlesener Qualität. Als gastronomische Köstlichkeit wird zarter See-Saibling mit frischer Gemüsejulienne und Bamberger Hörnle an einer feinen Riesling-Sauce gereicht. Die kulinarische Erfahrung wird durch eine Auswahl exquisiter Überlinger Weine ergänzt, die vom 'hofeigenen' rotarischem Winzer präsentiert werden.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Engagements ist die soziale Komponente. Seit Beginn der Teilnahme am Überlinger Promenadenfest konnte der Rotary Club Überlingen bereits kumuliert über 45.000 Euro an Einnahmen generieren. Diese beeindruckende Summe fließt direkt in den rotarischen Sozialverein, der sich für vielfältige soziale Projekte und Unterstützung innerhalb der Gemeinschaft einsetzt.
Das jährliche Überlinger Promenadenfest zeigt eindrucksvoll, wie eine traditionsreiche Veranstaltung durch das Engagement und die Kreativität des Rotary Clubs Überlingen bereichert werden kann. Gemeinschaftliche Verbundenheit, vorzügliche Kulinarik und soziales Engagement finden hier in harmonischer Einheit zueinander. Die Präsenz beim Promenadenfest ermöglicht es, in Kontakt mit den Gästen zu treten und dabei die Grundwerte von Rotary zu vermitteln. Zugleich stärkt das Event den Zusammenhalt der Clubmitglieder, da sie Seite an Seite für eine gemeinsame Sache einstehen.

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg) und Musikpädagogin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Initiative "Musik für den Frieden" mit dem Ensemble MIR, ein zivilgesellschaftliches Austauschprojekt von jugendlichen russischen und deutschen Musikern und Tänzern. Ulrike und Thomas Vogt haben zusammen mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov für "Musik für den Frieden" den Göttinger Friedenspreis 2022 erhalten. Distriktreporterin im Distrikt 1930 seit 2020.
Kontakt über E-Mail: Rotary-Magazin@distriktbeirat.de
Weitere Artikel der Autorin
12/2023
Abgeordneter schwingt rotarischen Auktionshammer
12/2023
Marc Marshalls Musik berührt die Herzen
12/2023
Weihnachtsstern-Aktion lässt Augen glänzen
12/2023
40 Kinder, 40 Helfer – und alle hatten ihren Spaß
11/2023
12 Inspirationen für tolle Wandererlebnisse
11/2023
Eine Woche Spaß im Schwarzwald
11/2023
Großer Quizspaß im Pub - für den guten Zweck
11/2023
14 junge Bäume für die Streuobstwiese
11/2023
Hersbergtreffen - Rotary am Bodensee
11/2023
"Manuslu – Der Geisterberg"
Mehr zur Autorin