90 Teilnehmer aus 12 Nationen
Orchestercamp in Lüchow

Im Wendland treffen sich junge Musiker aus zwölf Nationen zu einem Orchestercamp. Sie erarbeiten dabei das Programm für drei Konzerte in Lüneburg und Lüchow.
Zum elften Mal findet in diesem Jahr ein internationales Orchestercamp in Lüchow statt, das auf Initiative des Leiters der Musikschule Lüchow-Dannenberg, Gerd Baumgarten, vom RC Lüchow-Dannenberg ausgerichtet wird. Vom 25. Juli bis 4. August treffen sich dazu 90 Instrumentalisten im Wendland, um ein anspruchsvolles Orchesterprogramm einzustudieren. Angemeldet haben sich fortgeschrittene Instrumentalisten aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Litauen, Polen, Rumänien, Schweiz, Spanien, Taiwan, Türkei, Tschechien und den USA. Die Schirmherrschaft hat der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil übernommen.
Die Teilnehmer wohnen in der Lüchower Polizeiakademie und werden von 12 Dozenten aus Deutschland, Frankreich, Polen, Schweiz und den USA betreut. In Proben von täglich sechs bis acht Stunden wird das Programm erarbeitet, das in zwei Konzerten vorgestellt wird.
Das erste Konzert findet am Freitag, den 2. August, um 19 Uhr in Lüneburg in der St. Michaeliskirche statt. Am Samstag, den 3. August folgt um 18 Uhr ein weiteres Konzert in der St. Johanniskirche in Lüchow. Das Programm für beide Konzerte besteht aus der Leonoren-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven, dem Cellokonzert des englischen Komponisten Edward Elgar und der 1. Sinfonie von Johannes Brahms.
Mit Alina Jacqueline Stieldorf, die 1999 in Bad Honnef geboren wurde und lange Zeit Schülerin der Musikschule Lüchow-Dannenberg war, konnte eine hochkarätige Nachwuchssolistin gewonnen werden. Sie ist mehrfache Bundespreisträgerin des Wettbewerbs "Jugend musiziert" und erhielt bereits mehrere nationale Preise und Auszeichnungen. Von 2014 bis 2018 war Alina Jacqueline Mitglied des Bundesjugendorchesters und wirkte dort als Solocellistin unter Leo McFall und Sir Simon Rattle. Seit 2018 studiert die Cellistin an der Stuttgarter Musikhochschule in der Klasse von Prof. Conradin Brotbek.
Der Eintritt für die Konzerte beträgt jeweils 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Das Camp endet mit einem Kammermusikkonzert in der Musikschule Lüchow am Sonntag, den 4. August um 11 Uhr. In diesem zwanglosen Abschlussmusizieren werden noch einmal Ausschnitte aus dem Orchesterprogramm gespielt und weitere Werke vorgestellt, die außerhalb des Orchesterprogramms entstanden sind. Der Eintritt ist frei.
Neben der musikalischen Arbeit sind das Zusammenleben und gemeinsame Freizeitaktionen ein wichtiger Schwerpunkt dieses Jugendcamps. "Besonders im Zuge des wirtschaftlichen und politischen Zusammenwachsens in Europa sind Jugendbegegnungen dieser Art ein wichtiger Impuls für die gemeinsame europäische Zukunft", sagt Gerd Baumgarten.

Weitere Artikel des Autors
7/2023
Musik, Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel
6/2023
Vorlese-Projekt wird zum Vorzeigeprojekt
4/2023
Rotexer-Treffen auf Schloss Hundisburg
3/2023
Ein Wald für Freundschaft und Nachhaltigkeit
3/2023
Für die Kita: Gemeinsam ist man stärker
Benefizkonzert in Quedlinburg
2/2023
Ein Dank an die Turmbläser
1/2023
Rotary Club Stolzenau sammelt für die Tafel
Was tun bei Unfällen?
12/2023
Impfen und aufklären
Mehr zum Autor