https://rotary.de/clubs/distriktberichte/rotarisches-bekenntnis-zum-grundgesetz-a-23734.html
Lüneburger Demokratiemeile

Rotarisches Bekenntnis zum Grundgesetz

Lüneburger Demokratiemeile - Rotarisches Bekenntnis zum Grundgesetz
Suchten das Gespräch mit Passanten: Mitglieder des RC Lüneburg-Hanse. © Rotary Club Lüneburg-Hanse

Der Rotary Club Lüneburg-Hanse hat sich an einer Demokratiemeile anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes beteiligt. Grundlage war ein gemeinsam im Rahmen von Workshops erarbeitetes Positionspapier.

Ralf Leineweber31.05.2024

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des deutschen Grundgesetzes fand in der Lüneburger Innenstadt eine Demokratiemeile statt. Mitglieder des Rotary Clubs Lüneburg-Hanse nutzten dabei die Gelegenheit, mit Passanten ins Gespräch zu kommen. Grundlage war dabei ein Positionspapier, dass man als Reaktion auf das sogenannte "Remigrationstreffen" in Potsdam und auf Initiative einiger Clubfreunde erarbeitet hatte. Im Rahmen eines Workshops entstand ein gemeinschaftlich formulierter Text. Die Aussagen beträfen besonders die Menschenrechte, aber auch die vom Grundgesetz garantierten Grundrechte, so Präsident Joachim Loos.
 
Auf der Demokratiemeile sprachen Clubfreundinnen und -freunde passierende Bürgerinnen und Bürger an, diskutierten mit ihnen und baten auch um Unterschriften zur Unterstützung der Aktion. "Dabei lernten wir schnell, dass längst nicht jeder Passant ein Flugblatt mitnehmen wollte", berichtet Pastpräsident Stefan Meier. "Eher waren zehn Ansprachen erforderlich, um ein mal die Botschaft in schriftlicher Form mitzugeben." 
 
Die dreistündige Aktion sei sowohl für den Club, aber auch um das Bild von Rotary in der Öffentlichkeit zu schärfen, gut geeignet gewesen, so Meier. Zudem sei die Wirkung nach innen – "Wir sind das – Wir haben das gemacht – Wir stehen dafür ein, ganz persönlich, mit unserem Namen" nicht zu unterschätzen.
 
70 Verbände und Vereinigungen dabei
Die Lüneburger Demokratiemeile ist eine Veranstaltung, an der sich über 70 demokratische Parteien, Verbände, Kunstschaffende und Vereinigungen beteiligen. Das Bündnis hat sich am 24. Januar nach Bekanntwerden der Vorfälle in Potsdam gebildet.