RC Überlingen
Talente auf der Querflöte gesucht

Im Rahmen des 7. Internationalen Bodensee-Musikwettbewerbs der Stadt Überlingen in Kooperation mit dem Rotary Club Überlingen präsentieren herausragende Talente aus der ganzen Welt ihr meisterliches Können im Fach Querflöte.
Dargeboten vom 7. bis 11. Juni im historischen Museumssaal des Überlinger Reichlin-von-Meldegg-Hauses gilt der traditionelle Wettbewerb, der seit 2009 für Violoncello und in den Folgejahren für Viola, Violine, Kontrabass, Trompete und Klavier ausgeschrieben war, in diesem Jahr den Klängen der Querflöte. "Wir können davon ausgehen, dass wir hochtalentierte Musiker bei uns hören werden", ist sich Georg Mais vom Rotary Club Überlingen als musikalischer Leiter des Wettbewerbs und zugleich Vorsitzender der Südwestdeutschen Mozart-Gesellschaft sicher.
Eine namhafte Jury aus Professoren internationaler Musikhochschulen küren drei Preisträger, die zum Abschluss des Wettbewerbs ein Preisträgerkonzert mit dem hoch angesehenen Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim spielen. Das von Georg Mais dirigierte Preisträgerkonzert im Rahmen des Internationalen Konzertrings der Stadt Überlingen am 11. Juni, 20 Uhr, im Kursaal gibt dem Publikum die Möglichkeit zur Vergabe eines zusätzlichen Publikumspreises. Zuvor können noch zum Frühjahr zwei hochklassige Konzerte mit bedeutenden Solisten der großen Musikszene im Überlinger Kursaal angkündigt werden, die im Rahmen des Konzertrings der Stadt Überlingen als Abonnementskonzertring stattfinden.
So präsentiert am 19. März 2023, 11 Uhr, das Kurpfälzische Kammerorchester Mannheim im "Zauber des Barock" unter anderen Höhepunkten Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten" und am 16. April 2023, 11 Uhr, wird das Münchner Streichquartett mit "Meisterwerken der Kammermusik" mit Franz Schuberts "Der Tod und das Mädchen" auch mit dem "Kaiser Quartett" seines großen Vorbildes Joseph Haydn beeindrucken.
Weiterführende Informationen:
www.bodensee-musikwettbewerb.de
www.sw-mozartgesellschaft.de

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg) und Musikpädagogin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Initiative "Musik für den Frieden" mit dem Ensemble MIR, ein zivilgesellschaftliches Austauschprojekt von jugendlichen russischen und deutschen Musikern und Tänzern. Ulrike und Thomas Vogt haben zusammen mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov für "Musik für den Frieden" den Göttinger Friedenspreis 2022 erhalten. Distriktreporterin im Distrikt 1930 seit 2020.
Kontakt über E-Mail: Rotary-Magazin@distriktbeirat.de
Weitere Artikel der Autorin
11/2023
12 Inspirationen für tolle Wandererlebnisse
11/2023
Eine Woche Spaß im Schwarzwald
11/2023
Großer Quizspaß im Pub - für den guten Zweck
11/2023
14 junge Bäume für die Streuobstwiese
11/2023
Hersbergtreffen - Rotary am Bodensee
11/2023
Gemeinschaft, Kulinarik, soziales Engagement!
11/2023
"Manuslu – Der Geisterberg"
11/2023
Zukunftstauglich? Heute. Morgen. Übermorgen.
11/2023
Moore sind Klimahelden
10/2023
Auktion der besonderen Art
Mehr zur Autorin