https://rotary.de/umwelt/verlust-der-zukunft-a-21457.html
Titelthema

Verlust der Zukunft

Titelthema - Verlust der Zukunft
© Science History Images/Alamy Stock Photo

Langfristig wird sich das Leben zwar immer wieder erholen, aber das, was zurückkehrt, ist nie mehr das, was es einmal war.

07.02.2023

Die Erde hat in den letzten viereinhalb Milliarden Jahren ihres Bestehens viele Kostüme getragen, von denen unsere heutige Welt nur das jüngste und sicher nicht das letzte ist. Von Treibhäusern mit Regenwäldern in der Arktis und Antarktis bis hin zur Schneeball-Erde vor etwa 650 Millionen Jahren, wo Gletscher die Erde mehr oder weniger vollständig in eine Eisdecke einschlossen, von Gebirgsketten, die so hoch wie der Himalaya, aber dreimal so lang sind, bis hin zu Salzbecken, die 1500 Meter tief sind und in die sich gewaltige Wasserfälle ergießen, hat das Leben in fast jeder denkbaren Umgebung ums Überleben gekämpft.

2023, thomas halliday, artensterben, artenschutz
Autor Thomas Halliday © Desiree Adams

Die Aufzeichnungen dieser Umgebungen – und die Identitäten ihrer Bewohner – sind in Stein gemeißelt. Auf einer Reise durch die Berge oder an einer Küstenklippe können Sie die Schichten mit den Augen verfolgen, denn sie sind die physische Manifestation der Zeit. Schauen Sie genau hin, vielleicht sehen Sie das geschwungene U eines alten Flussbettes oder die Wellen eines versteinerten Strandes. 100.000 Jahre lang floss jedes Jahr Herbstlaub diesen Fluss hinunter. Die Fußabdrücke riesiger Tiere wurden mit jeder Flut von diesem Strand weggespült. Und das gilt für jede Schicht, jeden Meter dieser Felswand, dieses Berghangs. Das schiere Ausmaß des Lebens, das sich an einem beliebigen Punkt der Erdoberfläche abgespielt hat, ist atemberaubend unüberschaubar. Es ist kein Wunder, dass die meisten Arten, die jemals auf der Erde existiert haben, ausgestorben sind.

Einige Lebensformen sind aufgetaucht und wieder verschwunden, um nie wieder aufzutauchen; jedes Zeitalter hat seine einzigartigen Eigenheiten. Heute gibt es Tiere, die in den Meeren leben und im Englischen wie im Deutschen als Seelilien oder Federsterne bekannt sind. Ihre Verwandten sind Seesterne, Seeigel und Seegurken, alle mit der charakteristischen und ungewöhnlichen fünfzackigen Symmetrie. Seelilien führen ein stationäres Leben, indem sie sich an Felsen und Riffe anheften und an Stängeln herauswachsen. Ihre Mündungen sind von Armen umgeben, die sich wie ein Netz ausbreiten und winzige Planktonpartikel einfangen, von denen sie sich ernähren. Die Federsterne lassen die Sicherheit des Meeresbodens hinter sich, und die Arme, mit denen sie sich ernähren, verwandeln sich in hypnotisch sich windende Schwimmer. Es gibt etwa 700 lebende Arten von Seelilien, aber zehnmal so viele sind nur aus Fossilien bekannt. Ihr kulturelles Erbe ist sehr langlebig. In Zvejnieki in Lettland trug eine Frau, die etwa 5500 Jahre vor unserer Zeitrechnung begraben wurde, einen Schmuck an ihrem Bein, der aus aneinandergereihten Perlen bestand, die aus den versteinerten Überresten eines Seelilienstiels gefertigt waren.

Unter den ausgestorbenen Seelilien gibt es solche, die einen Lebensstil angenommen haben, den es seither nicht mehr gab. Vor etwa 400 Millionen Jahren verhielt sich eine bestimmte Seelilienart an der Stelle, die später Taforalt in Marokko werden sollte, sehr ungewöhnlich. In vielerlei Hinsicht ist Scyphocrinus eine typische Seelilie, mit einem langen Stiel von einem halben Meter Länge und diesen winkenden Taschentuchköpfen. Doch anstatt den Kopf zu heben, um in der Strömung zu fressen, lässt sich Scyphocrinus kopfüber treiben. Am anderen Ende des Stängels, wo sich normalerweise eine Haltevorrichtung befindet, ist eine feste Kugel. Diese Kugel besteht, wie alle harten Teile der Seelilien, aus Kalzit – dem gleichen Mineral, aus dem Stalagmiten in Höhlen, der Marmor antiker Statuen oder die Schalen von Vogeleiern bestehen. Die Kugel ist jedoch hohl und mit Gas gefüllt; sie wirkt wie eine natürliche Boje, die die Seelilie in der Nähe der Meeresoberfläche hält und die Stelle markiert, an der das Tier darunter fischt.

Später, während der Jurazeit, entwickelte die Seelilie Seirocrinus erneut eine passive, schwimmende Lebensweise, indem sie sich an umgestürzten Baumstämmen festhielt. Die Stängel dieser flößenden Seelilien – in Kolonien von bis zu 100 Individuen – waren mehrere Meter lang. Sie existierten nur für kurze Zeit – einen Moment vor 180 Millionen Jahren, als die Ozeane einen Großteil ihres Sauerstoffs verloren – und doch können sie nie wieder existieren. Heute leben holzbohrende Schiffsbohrwürmer in den Ozeanen, die in der Lage sind, Baumstämme zu versenken, bevor sie jemals die großen Gemeinschaften entwickeln können, die sich einst zwischen den Inseln des tropischen Jura Europas tummelten

Jeder Lebensraum, den man aus den Fossilienaufzeichnungen ablesen kann, war einst so lebendig und außergewöhnlich wie alle Ökosysteme der Welt, die wir heute bewohnen. Und doch haben sie eines gemeinsam: Sie sind verloren gegangen. Ob durch einen Meteoriteneinschlag oder den unerbittlichen Druck der Zeit, Veränderungen führen unweigerlich zur Zerstörung. Unmittelbar nach den wenigen Perioden echter Verwüstung, die wir als „Massenaussterben“ bezeichnen, ist die Welt ein düsterer Ort. Weniger Arten, weniger komplexe Ökosysteme, ein ganzer Globus, der einen Erholungsprozess durchläuft, der demjenigen ähnelt, der lokal auf einen Erdrutsch folgt. Vor 66 Millionen Jahren, am Ende der Kreidezeit und zu Beginn des Paläogens, wurden drei Viertel der Arten weltweit für immer ausgerottet. Es dauerte mehr als eine Million Jahre, bis das Leben seine frühere Vielfalt wiedergefunden hatte.

Langfristig wird sich das Leben zwar immer wieder erholen, aber das, was zurückkehrt, ist nie mehr das, was es einmal war. Denn das Aussterben ist ein Verlust, nicht nur der einzelnen Arten, sondern der Welt, die aus ihren Verbindungen hervorgeht. Dieser Verlust ist nicht auf die Vergangenheit beschränkt. Denn so viele Wunder in der Vergangenheit existierten, so viele gibt es auch heute noch. Das größte Tier, das je gelebt hat, ist in diesem Moment am Leben – und die Zahl der Blauwale steigt dank Kampagnen und rechtlicher Maßnahmen zu seinem Schutz. Rechtlicher Schutz funktioniert. Länder wie Costa Rica, das seine Regenwaldfläche dank ausgedehnter Nationalparks in nur 20 Jahren mehr als verdoppelt hat, und Ecuador, das vor mehr als einem Jahrzehnt verfassungsmäßige Rechte für die Natur einführte, leisten Pionierarbeit im Bereich der Wiederbewaldung und des Umweltschutzes und setzen sich nun auch anderswo durch.

Aber es muss noch so viel mehr getan werden. Die Schäden nehmen weiter zu, da die Ökosysteme immer mehr zersplittert werden und die Verbindungen zwischen den einzelnen Individuen immer stärker belastet werden.

2023, urwelten, halliday, hanser, evolution, erde
© Hanser Verlag

Maßnahmen – echte, sinnvolle Maßnahmen – sind unabdingbar, und sie können nicht früh genug kommen. Die Umwelt der Erde war schon immer wunderbar, aber auch zerbrechlich. Als die Besitzerin des Seelilienschmucks vor nur 5500 Jahren begraben wurde, lebten auf einer windgepeitschten Insel vor Sibirien noch Wollmammuts. Welten, die scheinbar unergründlich vergangen sind, sind gar nicht so lange weg, verschwunden in einem geologischen Augenblick. Von unserem Standpunkt aus gesehen, an einem Zeitpunkt wie jedem anderen, müssen wir uns davor hüten, die Welt, in der wir uns entwickelt haben, und die Arten, mit denen wir aufgewachsen sind, vorschnell in die endlose Liste der vergangenen Erden zu verbannen.

Thomas Halliday