https://rotary.de/clubs/distriktberichte/engagement-macht-schule-auszeichung-fuer-junge-menschen-a-26106.html
RC Velbert

Engagement macht Schule: Auszeichung für junge Menschen

RC Velbert  - Engagement macht Schule: Auszeichung für junge Menschen
Preisübergabe im Berufskolleg Niederberg (von links): Markus Überholz (Präsident Rotary Club Velbert), die Preisträger Paul-Leon Hesse, Klaudiusz Pientka, Baran Yildiz, Yasien Hanif, Johannes Bona, Maria Wormland, Philip Wiemer und Maike Nürenberg sowie Reinhard Schulze Neuhoff (Rotary Club Velbert). © RC Velbert

Von Velbert aus setzt der dortige Rotary Club ein starkes Zeichen für Verantwortung, Gemeinsinn und gelebte Werte. Jährlich vergibt der RC Velbert Sozial- und Leistungsförderpreise. Damit  würdigt der Club Schülerinnen und Schüler zweier Berufskollegs, die über das eigene Lernen hinaus für andere Menschen aktiv werden. 

Edgar Rabe24.10.2025

Wenn am Schuljahresende die Zeugnisse verteilt werden, ist das für viele ein Moment des Aufatmens – für einige aber auch einer besonderen Anerkennung: Seit mehreren Jahren ehrt der Rotary Club Velbert engagierte junge Menschen mit Förderpreisen an den Berufskollegs Niederberg und Bleibergquelle. Insgesamt 4000 Euro stellt der Club jedes Jahr zur Verfügung, um Schülerinnen und Schüler zu würdigen, die nicht nur durch hervorragende Leistungen, sondern auch durch ihren Einsatz für die Gemeinschaft überzeugen. Die Auszeichnung gliedert sich in Leistungspreise und Sozialpreise – und sie ist längst zu einem festen Bestandteil im Schuljahreskalender beider Bildungseinrichtungen geworden. "Wir möchten die Jugendlichen nicht nur für ihren schulischen Erfolg, sondern auch für ihr Engagement in der Gesellschaft würdigen", betont Club-Präsident Markus Ueberholz. "Gerade in einer Zeit, in der Eigenverantwortung und soziales Miteinander nicht selbstverständlich sind, wollen wir zeigen, dass beides zusammengehört." 

Preis mit Herz und Haltung

Die Auswahl erfolge mit Bedacht: Während die Leistungspreise auf den Prüfungsergebnissen beruhen, können sich für die Sozialpreise Schülerinnen und Schüler bewerben, die sich etwa in Vereinen, Hilfsorganisationen, Kirchengemeinden oder sozialen Projekten engagieren. Eine Jury aus Lehrkräften und Rotariern prüft die Bewerbungen und führt persönliche Gespräche mit den Kandidatinnen und Kandidaten. Dass das Konzept wirkt, bestätigen auch die Schulen: "Die Preisverleihung ermöglicht es uns, schulische und soziale Leistungen in besonderer Weise zu würdigen", betont Frank Flanze, Schulleiter des Berufskollegs Niederberg. "Wenn wir diese jungen Menschen für einen Moment in den Mittelpunkt rücken, zeigen wir ihnen, dass ihr Einsatz zählt." Sein Kollege Martin Drüeke von der Bleibergquelle ergänzt: "Uns ist wichtig, dass Engagement unabhängig vom Schulabschluss sichtbar wird – jeder Beitrag für andere verdient Anerkennung." 

Beispielhaftes Engagement

Zwei Beispiele für das Engagement der Ausgezeichneten belegen, wie aktiv sich junge Menschen für andere und eine funktionierende Gesellschaft einetzen: 

Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich Johannes Bona beim Technischen Hilfswerk, wo er heute als Ausbilder und Jugendgruppenleiter tätig ist. Mit großer Leidenschaft vermittelt Johannes Kindern und Jugendlichen unter dem Motto "spielend helfen lernen" die Werte des Zivil- und Katastrophenschutzes. Sein Einsatz – bis hin zu Einsätzen an Feiertagen – steht beispielhaft für Verantwortungsbewusstsein und gelebte Solidarität.
 
Maike Nürenberg zeigt in beeindruckender Weise, wie vielseitig Engagement sein kann: Sie ist Wahlhelferin, Pfadfinderin, sportlich aktiv und engagiert sich zudem in der Schülervertretung des Berufskollegs Niederberg. Dort organisiert sie gemeinsam mit anderen die Osterhasen- und Weihnachtspäckchenaktion – ein Einsatz, der Schule und Gemeinschaft gleichermaßen bereichert, heißt es in der Laudatio.
 
Ein rotarisches Leuchtturmprojekt
 
Der Preis stehe beispielhaft für die Werte, die Rotary seit mehr als ein Jahrhundert prägen: Dienstbereitschaft, Freundschaft und gesellschaftliche Verantwortung. Seit seiner Gründung 1958 engagiert sich der Rotary Club Velbert mit derzeit 46 Mitgliedern sowohl lokal als auch international in einer Vielzahl von Projekten – von der Unterstützung sozialer Einrichtungen bis hin zu Bildungsinitiativen. Mit den Förderpreisen an den Berufskollegs hat der Club ein Projekt geschaffen, das weit über den Moment der Auszeichnung hinaus wirkt. Denn die jungen Preisträgerinnen und Preisträger tragen ihre Erfahrungen weiter – in Ausbildung, Studium und Beruf. "Wir hoffen, dass sie diesen Geist des Engagements in die Gesellschaft hineintragen", so Ueberholz. Rotary lebe von Menschen, die Verantwortung übernehmen, so der Club.
Edgar Rabe
Edgar Rabe ist nach rund 35 Jahren Redakteurstätigkeit in Hörfunk und Print (Borkener Zeitung) nun im Ruhestand. Als gelernter Groß- und Außenhandelskaufmann und knapp einem Jahrzehnt Einsatz als Sozialpädagoge verfügt er über einen großen beruflichen Erfahrungsschatz. Er ist im RC Lippe-Issel zu Hause und hat 2025 die Funktion des Distriktreporters in D1870 übernommen.
Copyright: privat