Distrikt
Erfolgreich und nachhaltig gegen das Leid

Beim Polio-Plus-Beauftragten Andreas Petrou laufen nicht nur zum Welt-Polio-Tag die Fäden von Aktionen rund um den Kampf gegen die Kinderlähmung zusammen.
Der Distrikt 1830 hat kürzlich die Polio Plus Society gegründet. Was steckt dahinter?
Die Polio Plus-Society bietet die Möglichkeit, durch die Mitgliedschaft einen jährlichen Betrag ab 100 Euro für das herausragende Rotary-Projekt EndPolioNow zu spenden. In dieser Gemeinschaft können Rotarier und Rotarierinnen sowie Nicht-Rotarier und Nicht-Rotarierinnen Mitglied werden. Die Spende von Rotariern wird dem jeweiligen Club gutgeschrieben. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Urkunde und eine Anstecknadel. Der Polio-Plus-Beauftragte informiert die Society-Mitglieder in bestimmten Abständen über Neuigkeiten zu End Polio Now.
Welche Polio-Plus-Projekte stehen im Herbst auf der Agenda?
Schon etwas länger läuft das Projekt der PolioPlus-Briefmarken des Clubs Ebingen-Zollernalb. Und wir begrüßen Bashar Asfour auf seiner Tour "My Journey to End Polio" in Stuttgart. Als Polio-Plus-Koordinator werde ich an der Veranstaltung zum Weltpoliotag in Chemnitz und zur Abschlussveranstaltung der Bashar-Tour vor Ort sein. Zudem planen die einzelnen Clubs zahlreiche individuelle Aktionen zum Weltpoliotag.
Welche ganz persönlichen Ziele verbinden Sie mit Polio Plus?
Polio Plus ist ein einzigartiges Projekt, das es wert ist, unterstützt zu werden, weil es bisher schon so umfassend erfolgreich war und so viele Menschen vor leidvollem Schicksal bewahrt hat. Darüber hinaus ist Anreiz, Teil dieser großartigen Sache zu sein, der Ehrgeiz dieses Projektes: Nämlich die weltweite Ausrottung einer Infektionskrankheit zu erreichen und die Motivation und Hartnäckigkeit so vieler, die dieses Projekt kontinuierlich unterstützt haben. Wichtig ist mir auch, dass wir den Übergang von der Zielerreichung in die Nachhaltigkeit der Kampagne schaffen. Denn ohne die Etablierung eines zukünftig nachhaltigen Impfprogramms, würde die Arbeit der vergangenen knapp 35 Jahre rasch verpuffen.
Wie geht's weiter im Distrikt?
Die Polio-Plus-Society soll auch auf der Distrikt-Homepage verankert werden, sodass Information und Zugang zur Mitgliedschaft einfacher verfügbar sind. Eine Kommunikationsstruktur zwischen den Clubs sowie deren PolioPlus-Aktivitäten und dem Polio-Plus-Koordinator zur Vermittlung an den Governor und in den Distriktbeirat soll ebenso aufgebaut werden.

Monika Theiss (Rotary Club Ellwangen) ist ausgebildete Redakteurin und studierte Diplom-Betriebswirtschaftlerin. Mit der rotarischen Familie ist sie seit ihrer Jugend verbunden: zunächst als Gründungsmitglied des Rotaract Club Ostwürttemberg, später als Mitglied des Rotary Clubs Ellwangen, einige Jahre im Vorstand und Berufsdienst. Zudem war Monika Theiss im Distriktbeirat 1830 engagiert, unter anderem rief sie dort mit einem distriktübergreifenden Team das Distrikt-Barcamp ins Leben. Seit 2023 ist sie als Distriktberichterstatterin tätig.
Weitere Artikel der Autorin
1/2024
Wertschätzung von klein auf
12/2023
Trinational über den Tellerrand
12/2023
In Kürze
1/2024
Ein neuer Rotary Club für die Bischofsstadt
11/2023
Ein Herzensprojekt für Zahngesundheit
11/2023
In Kürze
10/2023
In Kürze
9/2023
Rumänisch verbandelt
9/2023
In Kürze
8/2023
In Kürze
Mehr zur Autorin