Aachen-Land
Kunst an der Bahn einmal anders

In der "Bahnhofsvision" in Aachen-Kornelimünster sammelt eine Modelleisenbahn Spenden für soziale Projekte des RC Aachen-Land.
Seit 2019 fahren die kleinen Züge der Lehmann-Groß-Bahn über den Köpfen der Gäste durch den Gastraum. Die bunten Waggons und auch die Seilbahn werden durch den Einwurf eines Euros auf ihren 30 Meter langen Rundkurs geschickt. 7000 Euro kommen so alljährlich zusammen.
Kürzlich erfuhr die Modelleisenbahn eine Ergänzung um verschiedene Kunstobjekte. Auch Nachbauten Aachener Gebäude gehören dazu. Zwei Mitglieder der Kunstwerkstatt der Aachener Lebenshilfe, Lars Otten und Ozan Aktas, haben detailgenaue Zeichnungen des Aachener Doms aus verschiedenen Perspektiven sowie zahlreiche Darstellungen von Reisenden, Pflanzen und Landschaften entlang der Bahnstrecke geschaffen. Besonders originell und in der Gaststätte passend sind künstlerisch gestaltete Pommes-Schalen, die nun zum Projekt "Kunst an der Bahn" gehören. Der Kunsthistoriker Dr. Josef Gülpers würdigte in einem Vortrag im Rahmen der Vernissage vor rund 50 Interessenten die Arbeiten der Künstler, die in die Bahnanlage und in den Gastraum integriert sind.
Das "Fahrgeld" sowie Sponsorengelder (die Waggons zeigen großformatige Logos von Unternehmen aus der Region) fließen uneingeschränkt in soziale Projekte des Rotary Clubs Aachen-Land wie Gewaltprävention und Konflikttraining für Jugendliche, Leseförderung an Grundschulen, sozial-integrative Folgeprojekte aus der Flutkatastrophe, aber auch internationale Friedens- und Gesundheitsprojekte.
Alle Arbeiten zum Unterhalt und zur Wartung und Entwicklung der Bahn werden ehrenamtlich geleistet, von Mitgliedern des Rotary Clubs Aachen-Land rund um den Initiator und Bahn-Fan Harald Müller und mit einem IT- und Handwerksteam. Zusammen mit den Künstlern der Kunstwerkstatt der Aachener Lebenshilfe wurden tausende Stunden aufgewendet, um künstlerisches Arbeiten, Technik und soziales Tun zu verknüpfen.

Monika Hörig ist seit 2006 Rotarierin, zunächst beim RC Bonn-Rheinbach, dem sie 2011/12 als Präsidentin vorstand. 2016 gründete sie den englischsprachigen RC Bonn-International, dessen erste Präsidentin sie war. Die studierte Althistorikerin und Archäologin war bis 2021 Pressesprecherin der Stadt Bonn. Ab 2024 ist sie Distrikberichterstatterin im Distrikt 1810.
Weitere Artikel der Autorin
6/2025
Saubere Arbeit: Rotary Action Day am Rhein
5/2025
In Kürze
Rotary und die Wiedervereinigung
5/2025
Zwischen Gandhi Care und Schauspiel-Hits
5/2025
Ein Pausenbrot kann ein Leben verändern
5/2025
5000 Euro für echte Heldinnen
5/2025
End Plastic Soup: Bildung aus dem Koffer
4/2025
Seltener Award verliehen
4/2025
In Kürze
4/2025
Ein Vierteljahrhundert Grünkohl-Dinner
Mehr zur Autorin