HAMBURG
Leben retten mit Solar-E-Bikes
Der RC Hamburg-Bergedorf und der Interact Club Hamburg-Bergedorf unterstützen ein zukunftsweisendes Entwicklungshilfeprojekt zur umweltfreundlichen Mobilität in Afrika. Mit Sonnenernergie angetriebene Elektrofahrräder sollen vor allem die Krankenversorgung erleichtern.
Bei strahlendem Sonnenschein überreichte Dirk Bavendamm, Präsident des RC Hamburg-Bergedorf, einen Scheck über 3.800 Euro an Jürgen Perschon, Vereinsgründer von EURIST. Der Verein ist international tätig und hat seinen Sitz im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Seit sechs Jahren unterstützt er in Europa und in Entwicklungsländern Projekte zur nachhaltigen Mobilität, vor allem im Bereich Fahrradmobilität. Dabei geht es um die Verminderung der Emission von Kohlenstoffdioxid, um Armutserleichterung, Umweltschutz und Verkehrssicherheit. Mit lokalen Partnern realisiert EURIST Projekte im ländlichen Raum Afrikas, zum Beispiel Fahrradambulanzen in Uganda. Mit Hilfe dieser Fahrräder können Helfer mehr Menschen zügiger erreichen und medizinisch versorgen.
In Uganda sollen nun fünf Solar-E-Bike-Taxen, drei Bike-Ambulanzen und vier elektrische Lastenräder zum Einsatz kommen. Diese umweltfreundlichen Fahrräder erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 35 Kilometern pro Stunde und können eine Last von 200 Kilogramm bewegen. Die modernen Lithium-Ionen-Akkus erlauben eine Reichweite von 50 Kilometern und lassen sich vor Ort von den Nutzern reparieren. "So können Kranke und Hochschwangere schneller zu Krankenstationen, und die Menschen können Trinkwasser oder Brennholz leichter transportieren", sagte Präsident Bavendamm. Insgesamt 50.000 Euro benötigt EURIST für das Pilotprojekt mit dem Titel: "Fahrrad-Ambulanzen retten Leben und schaffen Leben!"

Seit Dezember 2016 sammelt EURIST Spenden, um mit einer Gesamtspendenzahl von 12.500 Euro einen Antrag beim Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit für weitere Förderung - bis zu 50.000 Euro - stellen zu können. Der Verein hat mit der Spende des Bergedorfer Rotary Clubs sein Fundraising-Ziel erreicht. Nun kann der Antrag beim Umweltbundesamt gestellt werden. Zur Gesamtsumme beigetragen haben auch die Mitglieder des Interact Clubs Hamburg-Bergedorf mit einem Scheck in Höhe von 500 Euro. Das Geld haben die Interacter durch eifriges Sammeln beim Weihnachtsmarkt und Cateringaktionen zusammenbekommen.

Weitere Artikel des Autors
12/2023
Hoher Nähr- und Mehrwert
12/2023
In Kürze
12/2023
Genuss, Musik und Kultur für den guten Zweck
12/2023
Motorik der Kleinsten fördern
11/2023
Gemeinsam gegen die Plastiksuppe
11/2023
In Kürze
10/2023
Friedliche Tage in Schwansen
10/2023
In Kürze
9/2023
Mit Äpfeln viel Gutes getan
9/2023
In Kürze